 | Dieser 40. Band des Jahrbuchs der Religionspädagogik stellt sich einem religionspädagogischen "Dauerbrenner": dem "Alten" Testament. Damit sind vielfältige Probleme verknüpft, u.a.: Wie verhalten sich AT und NT? Darf das AT christlich und christologisch gedeutet werden? Wie verhält sich das AT als Grundlage des jüdischen Glaubens zur Teil-Grundlage des christlichen Glaubens? Wie steht es um christlichen Antijudaismus und Antisemitismus? "Al... |  | Das biblische Buch Hiob zerstört das im Alten Orient und auch heute noch wet verbreitete Denken eines direkten Tun-Ergehen-Zusammenhangs. Hiob leidet zutiefst, ohne irgend schulig daran zu sein. Man bekommt im Leben eben nicht, was man verdient, weder im positiven wie im Negativen. Erfolg und Glück und Scheitern und Unglück lassen sich eben nicht allein dem Individuum anlasten! Dieses Hiob-Motiv des unschuldigen Leidens ist nicht nur in modern... |
 | Wenn sich Bilddidaktik und Bibeldidaktik mit Religionspädagogik verknüpfen, so entstehen häufig interessante Unterrichtsimpulse, zumal die christliche Tradition sich - trotz aller bilderstürmerischer Traditionen - in den vergangenen 2000 Jahren einiges an christlicher Ikonographie erarbeite hat. Wenn dann noch ein Austausch deutsch- und französischsprachiger Studierender hinzutritt und der Besuch von bedeutenden Pariser Museen wie dem Musée... |  | Kaum eine biblische Geschichte fasziniert und verstört zugleich so sehr wie die von der Opferung Isaaks durch Abraham in Gen 22. Sie wirft brennende Fragen auf: Was ist das für ein Gott, der so etwas verlangt – und was ist das für ein Vater? In der Abrahamserzählung fasziniert und verstört kaum eine biblische Geschichte zugleich so sehr wie die von der Opferung Isaaks in Genesis 22. Abraham, nicht nur im Judentum von grundlegender Bedeutun... |
 | Zur Reihe Methodenbibel sind inzwischen vier Bände erschienen. Der vorliegende Band ist der erste Band der Reihe.
In den Festeinband-Büchern findet man jeweils einen Bibeltext abgedruckt mit einer zugehörigen Einführung und Begriffsklärungen zum jeweiligen Bibeltext. Anschließend findet man übersichtliche Icons zur möglichen Umsetzung mit Zeitangabe, Altersempfehlung, Gruppengröße und Aufwand.
Dabei ist vor allem die Menge an untersc... |  | Zur Reihe Methodenbibel sind inzwischen vier Bände erschienen. Der vorliegende Band ist der zweite Band der Reihe.
In den Festeinband-Büchern findet man jeweils einen Bibeltext abgedruckt mit einer zugehörigen Einführung und Begriffsklärungen zum jeweiligen Bibeltext. Anschließend findet man übersichtliche Icons zur möglichen Umsetzung mit Zeitangabe, Altersempfehlung, Gruppengröße und Aufwand.
Dabei ist vor allem die Menge an untersc... |
 | Die Entdeckung biblischer Geschichten und die gemeinsame Textarbeit steht in vielen kirchlichen Jugendgruppen und natürlich auch im Religionsunterricht immer wieder im Mittelpunkt. Mit der vorliegenden Methodenbibel NT, in der Texte von der Passionsgeschichte bis zur Offenbarung versammelt sind, stellt 111 Methoden vor, um die Texte gemeinsam zu lesen, zu erschließen, zu verstehen und zu interpretieren. Insgesamt 37 Texte sind es, anhand derer ... |  | Der Regenbogen hat mannigfache Bedeutungen: Als Symbol für Frieden, Vielfalt und Harmonie begegnet er uns in vielen Zusammenhängen. Als Symbol des Bundes zwischen Gott und den Menschen in Gen. 9 sehen wir den Regenbogen in der Bibel, im Lied "Somewhere over the rainbow" besingt Judy Garland das Himmelsphänomen, und als Regenbogenfahne kennen wir ihn sowohl als Symbol der Friedensbewegung als auch als Zeichen für Toleranz und sexuelle Freiheit... |
 | Die Kirchen evangelischer und katholischer Konfession unterhalten eine Reihe von (Fach-)Hochschulen, in denen Sozialarbeit/Diakonie eng mit Religionspädagogik/Kirchlicher Bildungsarbeit verzahnt ist. Von daher ergibt sich ein besonderer Bedarf für ein Biblisches Arbeitsbuch für Soziale Arbeit und Diakonie. Hier ist das Biblische Arbeitsbuch für Soziale Arbeit und Diakonie anzuzeigen (BASAD). Es entstand im Kontext praxisorientierten Forschens... |  | Bereits 2019 erschien im Katholischen Bibelwerk eine Ausgabe des Neuen Testaments mit der spezifischen Ausrichtung auf die Lectio Divina. Nun liegt im gleichen Format und mit gleicher Zielsetzung eine Ausgabe des Alten Testaments (in der Einheitsübersetzung) vor. Nach einer ausführlichen Einleitung von Tobias Maierhofer und Lara Westermeyer, in der die Methode der Lectio Divina erklärt wird, stehen sämtliche Bücher des Alten Testaments. Alle... |
 | Die religionspädaogogische Forschungsgruppe Essen (rpfe) hat in einer profunden Analyse die Durchführung verschiedener Lehrstücke im Religionsunterricht der Sekundarstufe I und II untersucht. Die Buchstaben der im Titel auftauchenden Abkürzung R-A-D-E-V stehen dabei für Relevanz, Anspruchsniveau, Dramaturgie, Expertise und Vernetzung. Anlass für die Untersuchung liefern empirische Befunde, dass der Religionsunterricht in diesen fünf Felder... |  | Gleichnisse sind durchgängiger Bestandteil religionspädagogischer Lehrpläne in allen Altersstufen. Dieses neu erschienene Gleichnisbuch bietet vielleicht den z.Zt. besten kompakten fachwissenschaftlich-religionspädagogischen Zugriff auf die komplexe Thematik in "Theorie – Auslegung – Didaktik" (Untertitel), ausgehend von einem gelungenen Überblick über die Forschungsgeschichte seit der bahnbrechenden Arbeit Adolf Jülichers, der endlich... |