lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Abrahams Opfer (Gen 22) im Religionsunterricht Exegetische, rezeptionsgeschichtliche, empirische und religionsdidaktische Zugänge
Abrahams Opfer (Gen 22) im Religionsunterricht
Exegetische, rezeptionsgeschichtliche, empirische und religionsdidaktische Zugänge




Patrick van Boven

LIT
EAN: 9783643152398 (ISBN: 3-643-15239-6)
386 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2022

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Gen 22 gilt als einer der grausamsten Texte des Alten Testaments und konfrontiert mit einem unvergleichbar rätselhaften Gottesbild. Was können wir mit dieser Erzählung anfangen? Welche Bedeutung hatte und hat sie in Judentum, Christentum und Islam? Ist Gen 22 als Bibeltext auch für Kinder geeignet? Und schließlich: Wie sollen Religionslehrerinnen und -lehrer der Schule mit diesem Text umgehen? Diese Fragen umreißen das weite Feld, auf dem sich die vorliegende Arbeit bewegt. Die Beantwortung der religionspädagogischen Fragen erfolgt auf der Grundlage der Ergebnisse einer eigens durchgeführten empirischen Studie.

Patrick van Boven lehrte von 2015 bis 2021 Evangelische Theologie an der Universität Siegen. Er ist Lehrer für Evangelische Religionslehre und Deutsch.
Rezension
Kaum eine biblische Geschichte fasziniert und verstört zugleich so sehr wie die von der Opferung Isaaks durch Abraham in Gen 22. Sie wirft brennende Fragen auf: Was ist das für ein Gott, der so etwas verlangt – und was ist das für ein Vater? In der Abrahamserzählung fasziniert und verstört kaum eine biblische Geschichte zugleich so sehr wie die von der Opferung Isaaks in Genesis 22. Abraham, nicht nur im Judentum von grundlegender Bedeutung, sondern auch im Christentum elementares Beispiel für den Glauben z.B. bei Paulus in Römer 4, legt auf Geheiß Gottes und um den Glauben des Abraham zu prüfen das Messer an die Kehle seines Sohnes Isaaks ... Gehorsam? Oder Kadaver-Gehorsam? Schon die Androhung von Gewalt, - nicht nur deren Durchführung - , steht nach deutschem Strafrecht unter Strafe! Wie kann Abraham Glaubens-Vorbild sein (nach dem Kadaver-Gehorsam in Nazi-Deutschland)? Dieses kritische Buch stellt berechtigt die Frage: Was ist das für ein Gott, der so etwas verlangt – und was ist das für ein Vater? Mehr noch: Welchen Gehorsam verlangt Kirche und welchen brauchen wir? Wer ist heute der Isaak und was wird für ihn getan? - Fazit: Entgegen Gen 22 - Wir müssen ungehorsam sein! Wie sollen Religionslehrerinnen und -lehrer der Schule mit diesem Text umgehen? Diese Studie sucht nach eine Antwort.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Altes Testament und Moderne
Die von H.-P. Müller, M. Welker und E. Zenger gegründete Reihe "Altes Testament und Moderne" (ATM) veröffentlicht auch im neuen Herausgeberkreis Arbeiten, die sich mit der Bedeutung des Alten Testaments fu¨r Fragen unserer Zeit in Gesellschaft und Kirche beschäftigen. Im Besonderen widmet sie sich dem Zusammenhang von Bibelauslegung und ihren historisch wie kulturell bedingten Rezeptionen sowie den Wirkungen des Alten Testaments/der Hebräischen Bibel in der Kultur- und Geistesgeschichte Europas und Amerikas und mitunter über die Rezeptionsgrenzen der sogenannten westlichen Welt hinaus. Nicht zuletzt möchte sie das Gespräch zwischen Judentum und Christentum und Islam begleiten.

begründet von
Hans-Peter Müller (†), Michael Welker und Erich Zenger (†)
herausgegeben in Verbindung mit Andreas Schüle und Bernd Janowski
ab Band 24
herausgegeben von
Prof. Dr. Michaela Bauks, Prof.Dr. Ulrich Berges, Prof.Dr. Daniel Krochmalnik, Prof. Dr. Manfred Oeming
Inhaltsverzeichnis
Inhalt V
Geleitwort XI

Einleitung 1

Teil I: Die Bindung Isaaks (Gen 22,1-19) 9

1. Exegetische Grundlagen 9

1.1 Literarischer Kontext, Form und Aufbau 9
1.2 Datierung 12
1.3 Eckpfeiler der Forschungsgeschichte des 20. und des frühen 21. Jahrhunderts 14

2. Mein Zugang zu Gen 22 21

2.1 Übersetzung 21
2.2 Einzelversauslegung 22
2.3 Gen 22 — Ein Deutungsversuch 50

3. Ertrag von Teil I 57

Teil II: Abrahams Opfer in Judentum, Christentum und Islam 59

1. Die „Bindung Isaaks" im Judentum 61

1.1 Selbstopferung und Martyrium 62
1.2 Blut der Aqedat Jizchak 72
1.3 Asche Isaaks 80
1.4 Die Figur des Widersachers 83
1.5 Die Akeda und der Jerusalemer Tempel 97
1.6 Die Ausgestaltung der Figur Saras in den früh- und spätmittelalterlichen Midraschim 101
1.7 Auferstehung und Paradies 107
1.8 Liturgische Haftpunkte 110
1.9 Resümee: Die Bindung Isaaks in jüdischer Tradition 115

2. Die „Opferung Isaaks" im Christentum 121

2.1 Die „Opferung Isaaks" im Neuen Testament 122
2.1.1 Das Zusammenwirken von Glauben und Werken — Isaaks Opferung in Jak 2,21-23 122
2.1.2 Im Glauben an die Auferstehung — Isaaks Opferung in Hebr 11,17-19 125
2.1.3 Die Entmachtung der himmlischen Ankläger — Isaaks Opferung in Röm 8,31f 128
2.2 Die Isaak-Christus-Typologie — Isaaks Opferung bei Melito 131
2.3 Abraham als Glaubensvorbild — Isaaks Opferung bei Origenes 133
2.4 Gegen Gott an Gott festhalten — Isaaks Opferung bei Luther 139
2.5 Liturgische Haftpunkte 143
2.6 Zum Abhängigkeitsverhältnis von jüdischer Akeda-Tradition und christlicher Kreuzestheologie 146
2.7 Resümee: Die Opferung Isaaks in christlicher Tradition 147

3. Die Opferung des Sohnes im Islam 151

3.1 Die „Opferung des Sohnes" in Sure 37 (al-Saffat) 153
3.2 Wer soll geopfert werden? Die umstrittene Frage nach dem Namen des Sohnes 159
3.3 Die Opferung Ismaels in den Prophetenerzählungen (qim al-anbiyä') 170
3.4 Abrahams Opfer als Gründungslegende des Opferfestes 179
3.5 Liturgische Haftpunkte 183
3.6 Resümee: Die Opferung des Sohnes in islamischer Tradition 183

Teil III: Die Bindung Isaaks im Religionsunterricht 187

1. Die Bindung Isaaks als schwieriger Bibeltext im Religionsunterricht 189

1.1 Die Ausgangssituation: Zum religionspädagogischen Status quo von Gen 22 189
1.2 Was ist ein schwieriger Bibeltext? 191
1.3 Mögliche Schwierigkeiten bei der Behandlung von Gen 22 im Religionsunterricht 194
1.3.1 „Nimm deinen Sohn, deinen einzigartigen, den du liebhast" (Gen 22,2) — Das Gottesbild der Erzählung als Gefahr für Kinder? 194
1.3.2 Abrahams Verhalten — Destruktive Auswirkungen einer problematischen Vaterfigur? 195
1.3.3 „Kinder identifizieren sich naturgemäß mit Isaak" — Das Kind innerhalb der Erzählung als Identifikationsfigur? 197
1.3.4 „Da ging Abraham hin, holte den Widder und brachte ihn anstelle seines Sohnes als Brandopfer dar" (Gen 22,13) — Der Tod des Widders als Wermutstropfen? 201
1.3.5 „Und Abraham nannte jenen Ort: JHWH sieht" (Gen 22,14) — Die Ortsätiologie als Verständnishürde? 202
1.3.6 „Ich habe bei mir selbst geschworen..." (Gen 22,15-18) — Die Verheißungen als Störfaktor? 202
1.4 Für und wider die Behandlung schwieriger Bibeltexte im Religionsunterricht am Beispiel von
Gen 22 204
1.4.1 Aussonderung des schwierigen Bibeltextes 204
1.4.2 Aufnahme des schwierigen Bibeltextes 208
1.4.3 Zwei Praxisbeispiele einer veränderten Aufnahme von Gen 22 209

2. Eine empirische Studie zum Verständnis der „Bindung Isaaks" von Schülerinnen und Schülern im Alter von zehn bis zwölf Jahren 215

2.1 Das Forschungsziel 215
2.2 Die Forschungsmethode 216
2.3 Die Durchführung des Leitfadeninterviews 219
2.4 Der Fragenkatalog 221
2.5 Hypothesen 230

3. Auswertung der Studie 233

3.1 „Nimm deinen Sohn, deinen einzigartigen, den du liebhast" (Gen 22,2) — Das Gottesbild der Erzählung als Gefahr für Kinder? 233
3.2 Abrahams Verhalten — Destruktive Auswirkungen einer problematischen Vaterfigur? 241
3.3 „Kinder identifizieren sich naturgemäß mit Isaak" — Das Kind innerhalb der Erzählung als Identifikationsfigur? 248
3.4 „Da ging Abraham hin, holte den Widder und brachte ihn anstelle seines Sohnes als Brandopfer dar" (Gen 22,13) — Der Tod des Widders als Wermutstropfen? 253
3.5 „Und Abraham nannte jenen Ort: JHWH sieht" (Gen 22,14) — Die Ortsätiologie als Verständnishürde? 254

4. Ertrag von Teil III: Perspektiven für die Behandlung von Gen 22 im Religionsunterricht und kritische Betrachtung 257

Teil IV: Exemplarische Möglichkeiten zur Behandlung der Bindung Isaaks im Religionsunterricht 263

1. „Abrahams Opfer" — Gen 22 im Kontext der abrahamitischen Religionen erschließen 263
1.1 Die abrahamitischen Religionen in Schulbüchern für die Jahrgangsstufen 5/6 265
1.2 Didaktische Perspektiven 271

2. „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" — Gen 22 über künstlerische Darstellungen erschließen 277

2.1 „Ästhetik des Grausamen" — Caravaggios Darstellung der „Opferung Isaaks" 279
2.2 „Bewährung in einer Glaubensprobe" — Rembrandts Darstellung der „Opferung Isaaks" 282
2.2.1 Unterschiede zu Rembrandts „Opferung Isaaks" von 1636 284
2.2.2 Unterschiede zu Caravaggios Interpretation der „Opferung Isaaks" 286
2.3 Kurzvorstellung weiterer Darstellungen der „Opferung Isaaks" 287
2.4 Didaktische Perspektiven 290

3. „Musik als Sprache der Jugendlichen" — Gen 22 über Pop- und Rocksongs erschließen 295

3.1 Leonard Cohens „Story of Isaac" 296
3.2 Didaktische Perspektiven 300

4. „Leerstellen als Lernstellen" — Gen 22 über kreatives Schreiben erschließen 305

4.1 Kreativer Schreibanlass 1: Die Figuren 306
4.2 Kreativer Schreibanlass 2: Die Handlung 310
4.3 Kreativer Schreibanlass 3: Literarische Verfremdung 311

5. „Humor ist, wenn man trotzdem lacht" — Gen 22 über humoristische Werke erschließen 315

5.1 „Just send me a sign, Lord" — Eine Karikatur von Crowden Satz 316
5.2 „Ein kreuzdämlicher Befehl" — Woody Allens „Opferung Isaaks" 317
5.3 Didaktische Perspektiven 320

6. „Gott und Leid" — Gen 22 über das Theodizee-Problem erschließen 323

6.1 Das Theodizee-Problem: Empirische Befunde 324
6.2 Die Bindung Isaaks und das Theodizee-Problem 326
6.3 Didaktische Perspektiven 329

7. „Irrwege des Gehorsams" — Gen 22 im Kontext des Milgram- Experimentes erschließen 335

7.1 Das Milgram-Experiment 335
7.2 Eine kritische Betrachtung des Gehorsamsbegriffes 337
7.3 Didaktische Perspektiven 339

8. Hilfe zur Selbstfindung — Gen 22 über tiefenpsychologische Zugänge erschließen 343

8.1 "Begegnung mit der Schattenseite der Väter" — G. Sauers tiefenpsychologische Auslegung von
Gen 22 344
8.2 „Befreiung aus einer Lebenskrise" — M. Kassels tiefenpsychologische Auslegung von Gen 22 346
8.3 „Man behält nur, was man opfert" — E. Drewermanns tiefenpsychologische Auslegung von Gen 22 347
8.4 Didaktische Perspektiven 349

9. Ertrag von Teil IV 351

Schluss 353

Literaturverzeichnis 357
Abbildungsnachweis 369