lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Methodenbibel NT Von Ostern bis Offenbarung 111 Methoden für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Die Methodenbibel NT
Von Ostern bis Offenbarung


111 Methoden für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Sara Schmidt

buch+musik
EAN: 9783866873131 (ISBN: 3-86687-313-1)
192 Seiten, hardcover, 17 x 23cm, März, 2022

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Die Entdeckung biblischer Geschichten und die gemeinsame Textarbeit steht in vielen kirchlichen Jugendgruppen und natürlich auch im Religionsunterricht immer wieder im Mittelpunkt. Mit der vorliegenden Methodenbibel NT, in der Texte von der Passionsgeschichte bis zur Offenbarung versammelt sind, stellt 111 Methoden vor, um die Texte gemeinsam zu lesen, zu erschließen, zu verstehen und zu interpretieren. Insgesamt 37 Texte sind es, anhand derer die Methoden vorgestellt werden. Sie stammen aus drei Evangelien (Mt, Lk, Joh), aus der Apostelgeschichte, einigen Paulusbriefen (1 Kor, Eph, Phil) und der Offenbarung des Johannes. Dabei sind sehr bekannte Stellen (Der Einzug Jesu in Jerusalem, Mt, 21,1-11) ebenso enthalten wie für Kinder eher ungewöhnliche Episoden (z.B. Paulus auf Malta, Apg, 28,1-10). Daraus ergibt sich eine bunte Mischung an interessanten Texten. Das besondere Merkmal dieses Buchs sind aber tatsächlich die beschriebenen Methoden, mit dem Text zu arbeiten. Jeweils drei Methoden sind nach jedem Text genannt. Hier tut sich wahrlich ein ganzer Quell an Ideen auf: Es gibt Gestaltungsaufgaben, Herangehensweisen mit meditativem Charakter, theaterpädagogische Elemente, Schreibaufträge u.v.m. Die Methoden sind freilich nicht als fertige Stundenentwürfe zu verstehen, das vermittelt das Vorwort (S.12) ganz klar. Jeder Lehrende wird sich fragen müssen, welche Elemente zum eigenen Unterricht passen, welche Inhalte im Mittelpunkt stehen sollen und welche Schwerpunkte vielleicht die zu begleitende Gruppe setzen möchte.
Zur Darstellung der Methoden: Jeder Methode ist eine Seite gewidmet. In der Beschreibung wird mit Symbolen gekennzeichnet, wie zeitintensiv die Methode einzuschätzen ist, ab welchem Alter sie geeignet ist, welche Sozialform gewählt werden sollte und welcher Aufwand zu erwarten ist. Dann folgen Hinweise zum Material, eine ausführliche Beschreibung, ein Bezug zum zuvor abgedruckten Bibeltext und Tipps. Außerdem stehen (heute wohl unvermeidbare) Kompetenzen dabei. Zuletzt sind Querverweise zu verwandten Methoden angegeben, mit denen der entsprechende Text auch zu bearbeiten ist. Zum Teil verweisen diese Bezüge auch auf Methoden aus den Vorgängerbüchern (Methodenbibel 1-3).
Kleine Illustrationen runden die Methodenbeschreibung gekonnt ab.
Schon beim ersten Durchblättern erhält man viele Ideen für die Arbeit mit den Texten, die genauere Lektüre erfordert dann auf jeden Fall einen Notizblock, um Struktur in die Arbeit zu bringen.
Im Anhang sind alle Methoden noch einmal aufgelistet, wobei sie dann nach den Kategorien "Begegnen", "Auseinandersetzen" und "Übertragen" aufgeschlüsselt sind. Hingewiesen sei auch auf die ausführlichen Downloadmaterialien unter www.diemethodenbibel.net.
Nicht nur Religionspädagoginnen und -pädagogen werden mit den Methoden gut arbeiten können, sondern alle, die mit Kindern an Texten arbeiten: Fremdsprachenlehrkräfte, Theatermenschen, Deutschlehrerinnen und -lehrer.

Johannes Groß, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Methoden laden Kinder ein, 37 biblischen Geschichten von Ostern bis zur Offenbarung zu begegnen (Inhalt wahrnehmen), sich mit ihnen auseinanderzusetzen (Bedeutung erschließen) und sie in ihr Leben zu übertragen (im Alltag umsetzen).

Der Bibeltext ist ergänzt durch eine kurze Einführung mit Begriffserklärungen abgedruckt. Für jede Geschichte gibt es einen Methodendreiklang aus den Bereichen „begegnen“, „auseinandersetzen“ und „übertragen“. Die Methoden greifen dabei Inhalt und Thematik der jeweiligen Geschichte auf.

„Die Methodenbibel“ schafft Zugänge, damit Kinder von 6 bis 12 Jahren biblische Geschichten selbstständig, ganzheitlich und gemeinsam mit anderen entdecken.

Besonderheiten

Neuheit: Methoden zur Begegnung und zur Übertragung
Methodendreiklang für jede Geschichte
Ganzheitlicher Ansatz, der Kinder selbstständig agieren lässt
Inklusive Bibeltexte
Zielgruppe

Mitarbeitende in der Arbeit mit Kindern
Hauptamtliche, Ehrenamtliche
Lehrerinnen und Lehrer
ab 6 Jahre
Autorin
Sara Schmidt, Jahrgang 1974, arbeitet als Autorin und Referentin mit Schwerpunkt Kindergottesdienst und Bibeldidaktik beim Bibellesebund Schweiz.

Auf der Website www.diemethodenbibel.net stehen nicht nur zahlreiche Downloads zu den Methoden zur Verfügung, sondern auch verschiedene Übersichten zu den Methoden und Geschichten der vier Bände. Mit ihrer Hilfe kann auf einfache Weise nach passenden Inhalten gesucht und gefiltert werden. Eine praktische digitale Ergänzung zu Buch und E-Book!
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Ein Gedanke vorweg 8 Einführung 9
Geschichten
Matthäus 21,1­11: Jesus zieht in Jerusalem ein 18 Matthäus 21,12­17: Jesus im Tempel 22 Lukas 22,14­23: Jesus feiert mit den Aposteln das Abschiedsmahl 26 Lukas 22,39­46: Jesus betet im Garten Getsemani 30 Lukas 22,47­53: Jesus wird verhaftet 34 Lukas 22,54­62: Petrus verleugnet Jesus 38 Lukas 23,1­25: Jesus vor Pilatus und Herodes Antipas 42 Lukas 23,33­49: Jesus stirbt am Kreuz 46 Lukas 24,1­10a: Die Frauen am leeren Grab 50 Lukas 24,13­35: Jesus begleitet zwei Jünger auf dem Weg nach Emmaus 54 Johannes 20,24­29: Jesus zeigt sich Thomas 58 Johannes 21,1­17: Jesus zeigt sich sieben Jüngern am See von Tiberias 62 Apostelgeschichte 1,4­11: Jesus nimmt Abschied von seinen Jüngern 66 Apostelgeschichte 2,1­13: An Pfingsten kommt der Heilige Geist 70 Apostelgeschichte 2,14­41: Die Pfingstpredigt des Apostels Petrus 74 Apostelgeschichte 2,42­47: Das Leben der Gemeinde 78 Apostelgeschichte 3,1­10: Ein Gelähmter wird geheilt 82 Apostelgeschichte 8,26­40: Philippus und der Eunuch aus Äthiopien 86 Apostelgeschichte 9,1­19a: Die Bekehrung von Saulus 90 Apostelgeschichte 12,25 – 13,3: Barnabas und Saulus ausgesandt 94 Apostelgeschichte 13,4­12: Barnabas und Saulus auf Zypern 98 Apostelgeschichte 14,8­20: Paulus und Barnabas in Lystra 102 Apostelgeschichte 16,11­15: Paulus in Philippi: Die Bekehrung von Lydia 106 Apostelgeschichte 16,16­34: Paulus und Silas im Gefängnis 110 Apostelgeschichte 17,16­34: Paulus spricht in Athen auf dem Areopag 114 Apostelgeschichte 19,23­40: Gefährliche Unruhen in Ephesus 118 Apostelgeschichte 21,27­36: Paulus wird im Tempel verhaftet 122 Apostelgeschichte 27,1­44: Paulus auf dem Weg nach Rom. Schiffbruch 126 Apostelgeschichte 28,1­10: Auf der Insel Malta 130 Apostelgeschichte 28,11­28: Von Malta nach Rom. Paulus in Rom 134 1. Korinther 12,12­31a: Das Bild vom Körper und seinen Teilen 138 1. Korinther 13,1­13: Nichts geht über die Liebe 142 Epheser 6,10­17: Die Waffen Gottes 146 Philipper 2,5­11: Der Weg, den Christus ging, als Maßstab 150 Philipper 3,12­16: Wir sind noch nicht am Ziel! 154 Offenbarung 1,9­20: Der Auftrag an Johannes 158 Offenbarung 21,1­5: Der neue Himmel und die neue Erde 162
Anhang