|
Kunstbetrachtungen
Bibeldidaktische und religionspädagogische Zugänge zu Ausstellungsstücken in Pariser Museen
unter Mitarbeit von Anne-Sophie Münch
Christina Hoegen-Rohls, Antje Roggenkamp (Hrsg.)
LIT
EAN: 9783643154026 (ISBN: 3-643-15402-X)
284 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2023
EUR 34,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der vorliegende Band enthält methodologisch reflektierte Essays zum Thema Bibel, Religion und Kunst aus der Feder von deutsch- und französischsprachigen Studierenden, die von Christina Hoegen-Rohls und Antje Roggenkamp unter Mitarbeit von Anne-Sophie Münch redigiert wurden. Er verdankt seine Entstehung einem interdisziplinären transnationalen Lehr-Lern-Austausch, der Lehrende und Lernende zu theologisch motivierten Kunstbetrachtungen in bedeutende Pariser Museen führte: in das Musée du Louvre, das Musée national du Moyen Âge (Musée Cluny), das Musée d’Orsay, das Musée Rodin und das Centre Pompidou. Von der Antike über das Mittelalter, die Renaissance, den Barock und das 19. Jahrhundert bis hin zur Moderne und Postmoderne ergaben sich reizvolle Auseinandersetzungen mit ausgewählten Exponaten zu dem Projektthema Macht und Herrschaft im Profanen und Heiligen. Begleiten Sie uns in die Pariser Museen und entdecken Sie das Zusammenspiel von biblischen Texten, Bildern, Skulpturen und Installationen! Nehmen Sie teil an spannenden bibeldidaktischen und religionspädagogischen Erschließungsprozessen im Umgang mit Kunst und erleben Sie die Dynamisierung des Lernens an außeruniversitären Lernorten!
Dr. Christina Hoegen-Rohls ist Professorin für Bibelwissenschaften und ihre Didaktik an der Universität Münster und Research Fellow an der University of the Free State, Bloemfontein (Südafrika).
Dr. Antje Roggenkamp ist Professorin für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik an der Universität Münster.
Anne-Sophie Münch ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovendin im Fach Neues Testament an der Universität Münster.
Rezension
Wenn sich Bilddidaktik und Bibeldidaktik mit Religionspädagogik verknüpfen, so entstehen häufig interessante Unterrichtsimpulse, zumal die christliche Tradition sich - trotz aller bilderstürmerischer Traditionen - in den vergangenen 2000 Jahren einiges an christlicher Ikonographie erarbeite hat. Wenn dann noch ein Austausch deutsch- und französischsprachiger Studierender hinzutritt und der Besuch von bedeutenden Pariser Museen wie dem Musée du Louvre, dem Musée national du Moyen Âge (Musée Cluny), dem Musée d’Orsay, dem Musée Rodin und dem Centre Pompidou, so sind die Impulse perfekt: Von der Antike über das Mittelalter, die Renaissance, den Barock und das 19. Jahrhundert bis hin zur Moderne und Postmoderne bietet dieser Band reizvolle Auseinandersetzungen mit ausgewählten Exponaten zu dem Projektthema Macht und Herrschaft im Profanen und Heiligen: ein überaus spannender bibeldidaktischer und religionspädagogischer Erschließungsprozess im Umgang mit Kunst!
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Bibel - Schule - Leben
Die Reihe Bibel-Schule-Leben widmet sich Themen aus dem Bereich der Theologie und Religionspädagogik sowie der Fachdidaktik Religion. Dabei steht sie insbesondere Arbeiten offen, die biblische Erfahrungsräume in der Gegenwart für die Schule in einer pluralen Gesellschaft erschließen. Dies umfasst die Vergegenwärtigung der aktuellen, kulturellen Bedeutung der Bibel im Bereich interkultureller und interreligiöser Bildung, die Erarbeitung gendersensibler Perspektiven und die Reflexion methodologischer fachdidaktischer Zugänge im Bereich des Theologisierens sowie weiterer innovativer Perspektiven.
Auf diese Weise leistet sie einen nachhaltigen Beitrag zum Zusammenleben verschiedener Konfessionen und Religionen in einer (Migrations-) Gesellschaft, die sich der anstehenden ökologischen und interkulturellen Probleme bewusst ist.
Begründet von Prof. Dr. Herbert Ulonska, Dr. Anke Pfeifer und Prof. Dr. Dr. Herbert Stettberger
Herausgegeben von Prof. Dr. Britta Konz, Prof. Dr. Antje Roggenkamp, Prof. Dr. Hanna Roose
Inhaltsverzeichnis
Christina Hoegen-Rohls, Antje Roggenkamp, Anne-Sophie Münch
I. Theologische Begegnungen mit Bildender Kunst. Praxisorientierte und methodologische Reflexionen 1
II. Kunstbetrachtungen und theologische Begegnungen im Musée du Louvre 15
René Sanvée
La Stèle du Baal au Foudre (15ème-13éme siècle) 17
Mialy Rakoto Ramiarantsoa
Stèle du scribe Râmès en adoration devant la triade Horus, Isis et le dieu Ched (13e siècle) 23
Lea Hille und Dustin Nicolaus
Simone Martini, Le Portement de croix (1335) 29
Marie Aßmuth und Luisa Wellems
Andrea Mantegna, Kalvarienberg (1457-1460) 39
Verena-Maria Hartung
Leonardo da Vinci, Heilige Anna Selbdritt (ca. 1503-1509) 45
Nika Höfler
Tilman Riemenschneider, Verkündigungsmaria (um 1495) 53
Marie Aßmuth und Luisa Wellems
Cornelis van Haarlem, Die Taufe Christi (1588) 61
Lovelink Kwawu
Guido Reni, David vainqueur de Goliath (1604-1606) 69
Julia Uelsmann
Rembrandt Harmensz van Rijn, Die Heilige Familie (1640) 75
Lea Hille und Dustin Nicolaus
Nicolas Poussin, L'Hiver ou Le Délouge (1660-1664) 85
Lennart Luhmann und István Oláh
Jean Jouvenet, Descente de la croix (1697), La Résurrection de Lazare (1706) 99
III. Kunstbetrachtungen und theologische Begegnungen im Musee national du Moyen Age (Musee Cluny) 111
Carotin Werschmann
Anonymus, La Dame à la Licorne. La Vue (um 1500) 113
IV. Kunstbetrachtungen und theologische Begegnungen im Musee d'Orsay 121
Williane Edel
Jean Delville, L'École de Platon (1898) 123
V. Kunstbetrachtungen und theologische Begegnungen im Musee Rodin 133
Danielle Simon
Auguste Rodin, Le Baiser (1888-1898) 135
Charlotte Fischer und Eva Meisel
Auguste Rodin, La Cathedrale (1908), Le Secret (1910-1925) 141
Geraldine Walter
Auguste Rodin, La porte de 1'Enfer (1917) 153
VI. Kunstbetrachtungen und theologische Begegnungen im Centre Pompidou 163
Catherine Finet
Alexej Jawlensky, Bizantinerin (1913) 165
Hannah Steiner
Robert Delaunay, Le Manege des cochons (1922) 173
Christian Klein
Max Ernst, Ubu Imperator (1923)
Britta Kirchner
Francis Picabia, Dresseur d'animaux (1923) 189
Evariste Akoa Essamea
Chaim Soutine, La Volaille Pendue / Hanging Poultry (1925) 199
Anna Malin Gerke
Otto Dix, Bildnis der Journalistin Sylvia von Harden (1926) 205
Anne-Sophie Münch
Victor Brauner, Hitler (1934) 211
Ines Allmann
Wilhelm Freddie, Les tentations de Saint Antoine (1939) 223
Laura Schlettert
Gerhard Richter, 1024 Farben (1973) 235
Tomke Poppen
Joseph Beuys, Plight (1985) 243
Agnes Kauffmann
Bill Viola, Fives Angels for the Millennium (2001) 253
Literaturverzeichnis 267
Autor*innenverzeichnis 282
Weitere Titel aus der Reihe Bibel - Schule - Leben |
|
|