lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bilder - Sprache der Religion
Bilder - Sprache der Religion




Günter Rombold

Reihe: Ästhetik - Theologie - Liturgik


LIT
EAN: 9783825879235 (ISBN: 3-8258-7923-2)
136 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2004

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch zieht das Fazit eines Lebens, das von der von der Faszination durch Kunst und Religion, ihrer Verwandtschaft und Gegensätzlichkeit, geprägt war. Viele Begegnungen mit Künstlern waren befruchtend, wie die Gespräche mit Adolf Frohner, Karl Prantl und Günther Uecker bezeugen. Wesentlich waren aber auch die theologischen Auseinandersetzungen. Grundlegend war die Erkenntnis, daß Bilder und Symbole für die Bibel ebenso essentiell sind wie für die Kunst. Die religiöse Wirklichkeit kann nur in Symbolen mitgeteilt werden. Das geschieht in Kunstwerken ebenso wie in Ritualen.
Rezension
Das Buch versammelt verstreut veröffentlichte Beiträge des Autors, die von der grundlegenden Erkenntnis geprägt sind, daß Bilder und Symbole für die Bibel ebenso essentiell sind wie für die Kunst. Die religiöse Wirklichkeit kann nur in Symbolen mitgeteilt werden. Das geschieht in Kunstwerken ebenso wie in Ritualen. Deshalb hat sich der Autor sein Leben lang zwischen den Polen Religion und Kunst bewegt und beleuchtet diese wechselseitig in systematischer Perspektive (Kap. 2) und in exemplarischen Analysen und Begegnungen (Kap. 3-10). Abschließend findet sich seine Bibliographie von 134 Titeln!

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ästhetik - Theologie - Liturgik
Herausgegeben von Prof.Dr.Dr.h.c. Horst Schwebel, Prof. Dr. Albert Gerhards

Kunst und Ästhetik haben für die Theologie und die kirchlichen Handlungsfelder in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Reihe "Ästhetik - Theologie - Liturgik" ist darum bemüht, diesem Wandel Rechnung zu tragen. Die damit verbundenen Fragen- und Problemkonstellationen - seien sie mehr theoretischer Natur oder mehr auf religiöse Praxis bezogen - werden in Einzelmonographien exemplarisch thematisiert und auf ihre theologische Relevanz hin überprüft.
Inhaltsverzeichnis
1. Begegnungen 1

2. Bilder - Sprache der Religion 25

2.1. Der Mensch schafft Symbole 25
2.2. Das Bilderverbot als Einwand 27
2.3. Die Bibel als Inspirationsquelle der Kunst 28
2.4. Strukturen der christlichen Kunst des Mittelalters 32
2.5. Ende der Bildgeschichte Gottes? 34
2.6. "Herrlichkeit" und das Erhabene 35
2.7. "Herrlichkeit" im Neuen Testament 41
2.8. Die Dialektik von Schönheit und Hässlichkeit 43

3. Das "Erhabene" im Schaffen William Turners 47

4. Kunst und Religion in Österreich 53

5. Kunst bricht Tabus: Eros, Tod, Religion 61

6. Eine "Via sacra" aus Steinen 69

7. " befähigt, Widersprüche in sich zu vereinen" 73

8. Viele Konflikte sind überflüssig, manche unausweichlich 81

8.1. Zum Konfliktfeld Kunst - Kirche 81
8.2. Der Kunst ihre Freiheit 82
8.3. Wer schürt die Konflikte? 84
8.4. Blasphemie als gravierendster Vorwurf 85
8.5. Die Provokation des Obszönen 87

9. Religionskritik im Bild 91

10. Rituale in der Kunst der Gegenwart 101

10.1. Die individuellen Ritualisierungen der Gegenwartskunst 101
10.2. Die Entstehung des Aktionismus 102
10.3. Joseph Beuys 104
10.4. Hermann Nitsch 107

11. Bibliographie 113

11.1. Bebilderung 120
11.2. Fotonachweis 121