Religion/Ethik/LER/Philosophie: Dogmatik

Jüngel-Lesebuch -
Der aus der DDR stammende ev. Theologe Eberhard Jüngel (*1934 in Magdeburg; †2021 in Tübingen) zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Nachkriegstheologen. Er wurde einen Tag vor dem Abitur als „Feind der Republik“ aus dem Gymnasium entfernt; so kam nur noch das Studium der evangelischen Theologie an einer (nicht-staatlichen) Kirchlichen Hochschule in Betracht (ab 1953), ab 1957 in Zürich und Basel. Zu seinem prägendsten theologis...
Religionsloses Christentum – Das Kompendium – Ergänzungsband -
Hier in der Lehrerbibliothek wurde zuletzt von dem Autor Bruder Dr. Dr. Roland Mierzwa, freiberuflicher Wissenschaftler; Mitglied im Internationalen Versöhnungsbund Deutscher Zweig und in der evangl.-luth. Diakoniegemeinschaft zu Flensburg, seine "Ethik. Grundlagen - Systematisches - Anwendungsfelder" besprochen, ebenfalls bei LIT erschienen (9783643148292, 450 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2021, 39,90 €). Seine Forschungs- und Veröffentlichu...
Einführung in die Theologie Martin Luthers -
Die 1. Aufl. dieser "Einführung in die Theologie Martin Luthers" ist 2013 in der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt erschienen, jetzt liegt hiermit die 2., durchgesehene Aufl. 2025 in der UTB-Reihe vor. Die Bedeutung Martin Luthers erstreckt sich weit über Theologie und Kirche hinaus in die Bereiche von Kultur, Politik und Gesellschaft. Die Bedeutung der Theologie Martin Luthers erstreckt sich nicht allein auf die protestantische FrÃ...
Gott denken - Gott glauben - Fundamentaltheologische Grund- und Grenzfragen
Fundamentaltheologie ist das katholische Äquivalent zu den evangelischen Prolegomena. Sie bildet den grundlegenden Eingangsteil einer jeden theologischen Dogmatik. Dabei werden so elementare Themen behandelt wie: Glaube und Vernunft (vgl. Kap. 1), Gottesbegriff bis Gottes Existenz (vgl. Kap. 2-5) oder Gottesglaube und Atheismus (vgl. Kap. 6). Der Schwerpunkt liegt bei diesem voluminösen Werk mithin auf dem Buchtitel "Gott denken - Gott glauben"...
Quo vadis? - Das Christentum am Scheideweg zur Moderne -
Chrristliche Gemeinschaften, insbesondere die Kaatholische Kirche, halten an überkommenen, traditionellen, archaischen, patriarchalischen, gewalttätigen, anti-rationalen und abstrusen Glaubensvorstellungen fest, die es Menschen der Gegenwart unmöglich machen, den christlichen Glauben zu akzeptieren. Das ist die Grundüberzeugung ddes Autors dieses Buches, der die Frage "Quo vadis?" (Wohin gehst Du?) an die Kirche stellt und sie gern für die M...
Was ist Theologie? - Klassische Entwürfe von Paulus bis zur Gegenwart
In zweiter, durchgesehener Auflage 2025 nach dem Erscheinen 2013 liegt jetzt dieses Studienbuch der Systematischen Theolohgie mit aussgewählten Quellentexten vor: 2000 Jahre Theologiegeschichte von der christlichen Antike bis in die Gegenwart werden in 22 exemplarischen Entwürfen von Pualus bis Trutz Rendtorff kompakt vorgestellt: Jeweils wird die Textgrundlage bibliographisch angeführt, dann wird die jeweilige Position auf ca. 10-20 S. kompak...
Ernst Troeltsch - Theologe im Welthorizont - Eine Biographie
Der protestantische Theologe, Kulturphilosoph und liberale Politiker (DDP) Ernst Troeltsch (*1865 in Augsburg; †1923 in Berlin) ist ein Vertreter der bedeutenden Religionsgeschichtlichen Schule, die das Christentum innerhalb der Relghionsgeschichte zu verorten sucht. Christentum und Moderne prägen entscheidend die moderne Kultur Europas und sind aufeinander angewiesen: Die Bewahrung der Substanz des Christentums muß mit der intellektuellen Fo...
Alte Formeln – lebendiger Glaube  - Das Glaubensbekenntnis ausgelegt für die Gegenwart
Das Credo in Form des Apostolischen Glaubensbekenntnisses oder wie hier in Form des etwas differenzierteren Nicäno-Konstantinopolitanums ist wohl die bekannteste Kurz-Form der Summe christlichen Glaubens. Diese großen Glaubensbekenntnisse sind in Jahrhunderte langem theologischen Ringen und kirchlichen Streiten auf den Konzilien von Nizäa (325) und Konstantinopel (381) entstanden und zu einem wichtigen Dreh- und Angelpunkt der ganzen Christenh...
Gott – nur ein Konstrukt? - Über konstruktivistisches Denken in der Theologie
Konstruktivismus ist eine vor alle in der Position der Philosophie des 20. Jahrhunderts entwickelte Erkenntnistheorie. Konstruktivismus geht davon aus, dass ein erkannter Gegenstand vom Betrachter selbst durch den Vorgang des Erkennens konstruiert wird (Nominalismus vs. Universalismus). Entweder je einzeln (Radikaler Konstruktivismus) oder gemeinsam (Erlanger Konstruktivismus) durch eine gemeinsame Konstruktionsweise (z.B. durch Sprach- und Wis...
Die dunklen Seiten Gottes - Band 2: Allmacht und Ohnmacht
Die Frage nach der Vereinbarkeit von Gottesglaube und Leid in der Welt als Welterfahrung ist ein klassisches Thema der Theologie und wird unter dem Begriff Theodizee systematisiert. "Die dunklen Seiten Gottes" (Buchtitel) zwischen seiner "Allmacht und Ohnmacht" (Titel von Band 2) beleuchten dieses Thema aus verschiedenen Perspektiven in Vergangenheit und Gegenwart. Auch in der schulischen Religionspädagogik ist die Frage nach der Gerechtigkeit G...
Unterrichtsstörungen professionell begegnen - Studienkurs mit Lehr-Lern-Material
Vier religionspädagogiche Themen sind in diesem Lehrbuch fachwissenschaftlich, fachdidaktisch und praktisch ausgearbeitet: (1) Theodizee (abhängig vom Gottesbild) und Biodizee, (2) Hiob in der Bibel, (3) Jesus Christus und (4) Heilungserzählung von der gekrümmten Frau (Lukas 13,10-17). Den dabei auftauchenden inhaltsbezogenen Unterrichtsstörungen und -irritationen können die Studierenden mit Professionalität begegnen, indem sie Präkonzept...
Theodizee -
Nach dem Erscheinen 2013 liegt dieses Buch zur Theodizee hiermit bereits in 3., überarbeiteter Auflage 2024 vor. Das zeigt, daß die Frage nach dem Leid in der Welt in Theologie und Religionspädagogik klassisch virulent sind. Wie kann Gott zugleich allmächtig und allgütig sein angesichts des (nicht menschlich verursachten) Leids auf der Welt? Denn entweder ist er dann nicht allmächtig und kann Leid und Böses nicht beseitigen oder er ist nic...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...