lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Theodizee  3., überarbeitete Auflage 2024
Theodizee


3., überarbeitete Auflage 2024

Klaus von Stosch

UTB , BRILL, Schöningh
EAN: 9783825263485 (ISBN: 3-8252-6348-7)
188 Seiten, paperback, 12 x 19cm, August, 2024, 1 Abb.

EUR 20,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie kann Gott angesichts des Leidens auf der Welt gut und allmächtig sein? Das Theodizeeproblem stellt eine der meistdiskutierten Fragen der Theologiegeschichte und eines der brisantesten Themen der gegenwärtigen Theologie dar.Diese kompakte Einführung stellt die unterschiedlichen Denkformen und Perspektiven auf das Theodizeeproblem übersichtlich dar. Neben der deutschsprachigen wird auch die englischsprachige Debatte nachgezeichnet und zu einem eigenen Antwortversuch verdichtet.

Klaus von Stosch, Dr. theol. habil., geb. 1971, Schlegel-Professor für Systematische Theologie unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlicher Herausforderungen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, zahlreiche Veröffentlichungen zu Themen der Glaubensverantwortung, Religionsphilosophie, Gottes Handeln in der Welt, Theodizeeproblem und Theologie der Religionen.
Rezension
Nach dem Erscheinen 2013 liegt dieses Buch zur Theodizee hiermit bereits in 3., überarbeiteter Auflage 2024 vor. Das zeigt, daß die Frage nach dem Leid in der Welt in Theologie und Religionspädagogik klassisch virulent sind. Wie kann Gott zugleich allmächtig und allgütig sein angesichts des (nicht menschlich verursachten) Leids auf der Welt? Denn entweder ist er dann nicht allmächtig und kann Leid und Böses nicht beseitigen oder er ist nicht allgütig und will Leid und Böses nicht beseitigen. Die Theodizee-Frage wird schon in der Bibel im Buch Hiob eindringlich gestellt. Sie beschäftigt die Theologie und die Philosophie seit Jahrtausenden und stellt bis heute ein zentrales Problem der Gottesfrage in der Dogmatik dar. Insofern ist es überaus plausibel, diesen Band "Theodizee" in der Reihe "Grundwissen Theologie" aufzulegen. Er gibt in kompakter Weise einen systematisch-theologischen Gesamtüberblick über die Theodizee-Frage und mögliche Lösungen. Die Problematik wie Gott gleichzeitig allmächtig und allgütig sein kann angesichts des Leidens auf der Welt ist auch in der schulischen Religionspädagogik ein klassisches und die Schüler/innen beschäftigendes Problem.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Reihe "Grundwissen Theologie" präsentiert eine kompakte und übersichtlich strukturierte Einführung in zentrale Themen des Theologiestudiums aus katholischer Perspektive. Alle relevanten Inhalte der verschiedenen theologischen Disziplinen der Systematischen und Biblischen Theologie werden abgedeckt.
Inhaltsverzeichnis
Einführung 7

1. Lösungen durch Neuinterpretationen des Übels 18

1.1 Lösung durch Leugnung bzw. Entübelung des Übels (Bonisierungsstrategien) 19
1.2 Lösung durch Verharmlosung des Übels (Depotenzierungsstrategien) 26
1.3 Eine Irenäische Theodizee: Depotenzierung durch Integration in Seelenbildungsprozesse 28
1.4 Lösung durch Mitleiden Gottes 34
1.5 Fazit 38

2. Lösungen durch eine Modifikation der Eigenschaften Gottes 40
2.1 Lösung durch Modifikationen bei der Prädikation der Güte 40
2.2 Lösung durch Modifikationen bei der Prädikation der Allmacht 45
2.3 Lösung durch Modifikationen bei der Prädikation der Allwissenheit 49

3. Das Problem des natürlichen Übels und die Verteidigung der Naturgesetze (Natural law defense) 56

3.1 Die Keine-bessere-Welt-Hypothese 57
3.2 Naturgesetze als Ermöglichung von Freiheit 59
3.3 Zur physikalischen Unmöglichkeit von Verbesserungen unserer Naturgesetze 61
3.4 Zur logischen Unmöglichkeit von Verbesserungen unserer Naturgesetze 66

4. Willensfreiheit - Illusion oder Wirklichkeit? 70

4.1 Bestreitungen der Willensfreiheit aus der Perspektive der Hirnforschung 71
4.2 Bestreitungen der Willensfreiheit aus der Perspektive analytischer Philosophie 74
4.3 Bestreitungen der Willensfreiheit aus der Perspektive lutherischer Theologie 78
4.4 Die Bedeutung einer dialogischen Entwicklung des Freiheitsbegriffs für die Theodizee 82
4.5 Fazit 84

5. Das Argument von der Willensfreiheit (free will defense) 87

5.1 Grundidee und Struktur des Arguments 88
5.2 Zur Verteidigung der Werthaftigkeit der Freiheit 89
5.3 Zur Möglichkeit einer quantitativen Reduzierung des Leidens bei Wahrung der Willensfreiheit 92
5.4 Leiden als Preis von Freiheit und Liebe? 96
5.4.1 Auschwitz als Preis der Freiheit? 97
5.4.2 Die Frage nach den Subjekten der Entscheidung 104
5.4.3 Zur Legitimität der Verwendung theologischer Prämissen im Argument von der Willensfreiheit 107

6. Praktische Theodizee 113

6.1 Moralische Überhangprobleme 114
6.2 Zur Wahrnehmung des Theodizeeproblems aus der Perspektive der praktischen Vernunft 119
6.3 Anamnetische und argumentierende Vernunft 125

7. Theodizee und Handeln Gottes 128

7.1 Das besondere Handeln Gottes und das Leiden in der Welt 128
7.2 Konturen einer geschichts- und theodizeesensiblen Glaubensverantwortung 131
7.3 Kriterien für eine theodizeesensible Rede von Gottes Handeln in der Welt 134
7.4 Auschwitz als Bewährungsprobe der erarbeiteten Kriteriologie 141
7.5 Theodizee zwischen Deismus und Theismus 146

8. Theodizee im Gespräch der Religionen 150

8.1 Knapper Überblick zum Problem des Leidens in den Religionen 150
8.2 Die klassischen Lösungsstrategien im Islam: Bonisierung und Depotenzierung des Übels 152
8.3 Attar und der Aufstand gegen Gott oder: die Wende zur postulatorischen Rede von Gott 156

Zitierte Literatur 159
Anmerkungen 167
Personenregister 187