|
Gott denken - Gott glauben
Fundamentaltheologische Grund- und Grenzfragen
Thomas Schärtl
Pustet
EAN: 9783791730554 (ISBN: 3-7917-3055-X)
856 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, Juli, 2024
EUR 39,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Hauptgegenstand dieses Buches ist eine Auseinandersetzung mit den Argumenten gegen und für die Existenz Gottes. Die fundamentaltheologische Diskussion mit dem Atheismus wird dabei in einer neuen Systematik und auf der Höhe zeitgenössischer erkenntnistheoretischer Ansätze neu aufgerollt. Themen wie Gottesglaube und Evolution, religiöser Glaube und Gewalt, Gott und Gehirn, a-religiöse Spiritualität und Religion stehen im Zentrum des Buches zusammen mit der kritischen Evaluation der Argumente für und gegen Gottes Existenz.
In diesem Zusammenhang werden auch die klassischen Gottesbeweise ausführlich analysiert und so rekonstruiert, dass in ihnen das Staunen über die Kontingenz der Wirklichkeit als motivierender und religiös relevanter Gedanke entdeckt werden kann. Zuvor werden die methodischen und theologischen Voraussetzungen für die Auseinandersetzung mit dem Atheismus diskutiert: das Verhältnis von Glaube und Vernunft, die Frage nach der Referenz des Ausdrucks »Gott«, das theologische Realismus-Antirealismus-Problem und das Verständnis von systematischer Theologie als Wissenschaft.
Thomas Schärtl-Trendel, Dr. theol., Dr. phil. habil., geboren 1969, ist Ordinarius für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Rezension
Fundamentaltheologie ist das katholische Äquivalent zu den evangelischen Prolegomena. Sie bildet den grundlegenden Eingangsteil einer jeden theologischen Dogmatik. Dabei werden so elementare Themen behandelt wie: Glaube und Vernunft (vgl. Kap. 1), Gottesbegriff bis Gottes Existenz (vgl. Kap. 2-5) oder Gottesglaube und Atheismus (vgl. Kap. 6). Der Schwerpunkt liegt bei diesem voluminösen Werk mithin auf dem Buchtitel "Gott denken - Gott glauben"; andere klassische Themen der Fundamentaltheologie begegnen hingegen nicht, z.B. Religion, Offenbarung oder Glaube etc. Hauptgegenstand dieses Buches ist eine Auseinandersetzung mit den Argumenten gegen und für die Existenz Gottes. Themen wie Gottesglaube und Evolution, religiöser Glaube und Gewalt, Gott und Gehirn, a-religiöse Spiritualität und Religion stehen aber im Zentrum des Buches zusammen mit der kritischen Evaluation der Argumente für und gegen Gottes Existenz.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XIII
Kapitel 1
Glaube und Vernunft 1
1.1 Drei Paradigmen: Reflektiertheit – Skepsis – Entschlossenheit 2
1.2 Vier Parabeln und vier Optionen für die Glaube-Vernunft-Debatte 10
1.3 Glaubensbegründung oder Vertrauensvorschuss? 19
1.4 Gewährleistung statt Begründung oder Rechtfertigung? 25
1.5 Rationalität als Klassifikation oder als Tugend? 39
1.6 Glaubenswagnis statt Glaubensgewissheit? 48
1.7 Wie viele Schattierungen hat Rationalität? 54
1.8 Rationalität ohne Begründetheit? 61
1.9 Grundlose Überzeugungen oder überzeugende Gründe? 69
Kapitel 2
»Gott« als Fremdwort 79
2.1 Religiöse Sprache 79
2.2 Sprachverlust – Fremdsprache 86
2.3 Kontextveränderung und Relevanzverlust 99
2.4 Reverenz in Referenzundeutlichkeit 107
Kapitel 3
Die Rede von Gott und das Realismus-Antirealismus-Problem 119
3.1 Truthmaker-Realismus? 120
3.2 Antirealismus – und was daraus (nicht) folgt 127
3.3 Die Dialektik der anti-realistischen Position 143
3.4 Die Dialektik der realistischen Position 151
3.5 An die Grenze gehen: Synthese und Transzendenz 160
3.6 Ausblick: Abgründiger Antirealismus? 175
Kapitel 4
Die Wissenschaft von Gott 181
4.1 Wissenschaft – Bildung – Lebenswelt 182
4.2 Erklären versus Verstehen? 187
4.3 Was tut Theologie? 191
4.4 Theologie in Misskredit? 209
4.5 Eine Basis für spekulative Theologie 219
4.6 Wissenschaft – Weisheit – Gerechtigkeit 229
Kapitel 5
Gottes Existenz 239
5.1 Glaube ohne Vergewisserung über Gottes Existenz? 240
5.2 Gottes Existenz denken 253
5.3 Undenkbare Nichtexistenz Gottes? 264
5.4 Von unvorstellbarer oder unmöglicher Nicht-Existenz zu Existenz? 269
5.5 Nichtexistieren oder Nicht-Instantiiertsein als Widerspruch? 276
5.6 Nichtexistenz als Defizit? 288
5.7 Analytisch wahre Existenzaussagen? 299
5.8 Gründen notwendige Wahrheiten in notwendiger und vorzüglicher Existenz? 309
5.9 Gründet das Bestimmtsein endlicher Existenz in maximaler Vollkommenheit? 321
5.10 Gründet kontingentes Existieren in notwendiger Existenz? 335
5.11 Kontingente Existenz, aktual Unendliches und die Blockade der Annihilationsresistenz 344
5.12 Braucht das endliche Existierende einen Initiativgrund als Erklärung? 359
5.13 Macht ein notwendig existierender Gott das Kontingente notwendig? 369
5.14 Existiert die aus-sich-seiende Existenz als unbewegter Beweger? 380
5.15 Von der ersten Ursache zum Grund der Ursächlichkeit 390
5.16 Die Zielbestimmung endlicher Existenz und ihr Grund 403
5.17 Die Gestalt endlicher Existenz und ihr Grund 419
5.18 Die Gestalt bewusster Existenz und der zureichende Grund 427
5.19 Sind Existenzfragen und Existenzbehauptungen sinnvoll? 443
5.20 Sind Existenzbehauptungen grammatische Selbstverständlichkeiten? 449
5.21 Existieren als echte Eigenschaft und die Eigenart maximaler Existenz 455
5.22 Postskriptum: Existieren und der Neue Realismus der Sinnfelder 463
Kapitel 6
Gottesglaube und Atheismus 471
6.1 Vorschläge für eine Taxonomie 483
6.2 Das Argument aus der religiösen Erfahrung: ein direktes starkes Argument für die Existenz Gottes? 496
6.3 Das logische Argument aus dem Übel: ein direktes starkes Argument gegen die Existenz Gottes? 500
6.4 Kumulative Indizien: ein direkt schwaches Argument für die Existenz Gottes? 537
6.5 Das evidenzielle Problem aus dem Übel: ein direkt schwaches Argument gegen die Existenz
Gottes? 546
6.6 Das Rätsel der Ersten-Person-Perspektive: ein indirektes starkes Argument für die Existenz Gottes? 567
6.7 Die Multi-Universen-Kosmologie: ein indirektes starkes Argument gegen die Existenz Gottes? 577
6.8 Die Irreduzibilität mystischer Erfahrungen: ein schwaches indirektes Argument zugunsten der Existenz Gottes? 588
6.9 Die rein natürliche Erklärbarkeit der Evolution des Lebens: ein indirekt schwaches Argument gegen die Existenz Gottes? 594
6.10 A-Theologie: alte und neue Sinnlosigkeitsvorwürfe an die Rede von Gott 606
6.11 A-Theologie als Antireliabilismus: Götterillusionen 626
6.12 A-Theologie als Antireliabilismus: Gott und Gehirn 644
6.13 Gottesglaube und Naturalismus 663
6.14 Gottesglaube und Evolutionstheorie 683
6.15 Ist der Gottesglaube gefährlich? 724
6.16 Spiritualität ohne Gott? 752
6.17 Stehen im Ewigen 773
Nachweise 783
Verzeichnis der verwendeten Literatur 785
Namensregister 823
Sachregister 833
|
|
|