Religion/Ethik/LER/Philosophie: Dogmatik

« zurück
Crux - Über die Anstößigkeit des Kreuzes
Das Kreuz ist nicht nur das Symbol des christlichen Glaubens schlechthin, das Kreuz ist auch Stein des Anstoßes schon in den Ursprüngen des christlichen Glaubens. Christlicher Glaube hat sich in seinen Ursprüngen und dann immer wieder an entscheidenden Schnittstellen der Kirchengeschichte als Kreuzestheologie erwiesen. Was aber bedeutet das? Und wie kann diese zentrale christliche Glaubensüberzeugung auch heute noch (Schülern) verdeutlicht u...
Systematische Theologie -
Dies ist eine Einführung in Grundfragen und zentrale Themenstellungen der Systematischen Theologie. Gegenüber der ersten Auflage 2016 ist das Buch um mehr als 180 S. gewachsen. Systematische Theologie umfasst Religionsphilosophie, Dogmatik und Ethik (vgl. Kap. 1) und hat sich seit der Aufklärung als eigenständige theologische Disziplin entwickelt (vgl. Kap. 2). Systematische Theologie reflektiert grundlegend die Aspekte Religion (Kap. 4), Gla...
Gott - mehr als ein Wort  - Grundlagen der Gotteslehre
Die Gotteslehre ist in einer christlichen Dogmatik immer Bestandteil der Trinitätslehre, die Gotteslehre, Christologie und Pneumatologie umfasst. Die Themen dieses voluminösen (katholischen) Lehrbuchs zur Gotteslehre beschränken sich nicht auf die Dogmatik und reichen von den Gottesbildern im Alten und Neuen Testament über die Lehrentwicklung der Alten Kirche und die Philosophischen Gotteslehren bis hin zur Trinitätslehre und schließlich zu...
„Gott ist Geist“ - Perspektiven der Pneumatologie
Die Lehre vom Heiligen Geist, die Pneumatologie, bildet den Dritten Glaubensartikel der christlichen Dogmatik und des Apostoloischen Glaubensbekenntnisses. Sie hat eine besondere Nähe zu Pfingsten und zum charimatischen Christentum. In der katholischen Theologie scheint einerseits die Konjunktur der Pneumatologie im Nachgang des Zweiten Vatikanischen Konzils als Reflex auf eine gewisse Geistvergessenheit zu Ende zu gehen. Andererseits genießen ...
Gnade im Werk Michelangelos  -
Michelangelo Buonarroti (1475-1564) gilt neben Leonardo da Vinci als bedeutendster Repräsentant der italienischen Hochrenaissance. Sein Schaffen markiert bereits den Übergang zum Barock. Zunächst in Florenz als Maler ausgebildet, wandte er sich bereits früh der Bildhauerei zu. Wer eine Klassenfahrt nach Rom macht, wird spätestens mit der Kuppel des Petersdoms und mit dem Besuch der Sixtinischen Kapelle in den Vaticanischen Museen dem großen...
Erlösung? - Lehrbuch der Soteriologie
Dieses Grundlagen-Werk zur Soteriologie liegt nach dem Erscheinen 2011 hiermit in zweiter, vollständig überarbeiteter Auflage 2023 vor. Die Erlösungs-Relevanz des Todes Jesu Christi gehjört zu den Elementaria des christlichen Glaubens und der christlichen Dogmatik; die Soteriologie bildet den Kernbestand der Christologie. Erlösung ist ein Zentralbegriff christlicher Religion und Theologie. Zugleich ist der Begriff einigermaßen unscharf: Bra...
Schöpfung -
Die Reihe "Grundwissen Theologie" behandelt bedeutsame und für das Verständnis des gegenwärtigen christlichen Glaubens grundlegende Themenfelder, die auch in der schulischen Religionspädagogik von elementarer Bedeutung sind. Dazu zählt sicherlich das Thema Schöpfung: "Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde" (Gen 1,1). Wie lässt sich die Rede von der göttlichen Schöpfung von Welt und Mensch in einer naturwissenschaftlich geprägten Zeit beg...
Das Böse - Drei Annäherungen
Drei Essays aus drei unterschiedlichen religiösen (evangelisch, katholisch, islamisch) Perspektiven beleuchten in diesem Band die Kontingenz des Bösen (Dalferth), den Ursprung des Bösen (Lehmann) und islamische Deutungen des Bösen auf der Welt (Kermani). Mit dem Bösen und dem Übel sind elementare theologische, anthropologische und philosophische Grundfragen verknüpft: Ist das Böse zufällig? Gibt es vermeidbare und unvermeidbare Übel? Wo...
Thomas von Aquin - zur Einführung
Eine Einführung in das Werk des Thomas von Aquin stellt - nicht nur wegen der Größe - eine schwierige Aufgabe dar. Im Werk des Thomas von Aquin (1226-1274) erreicht die mittelalterliche Scholastik ihren Höhepunkt. In seinem Denken gehen christliche Weltsicht und ein in der Tradition von Aristoteles und Augustinus stehendes philosophisch-theologisches System eine enge Verbindung ein. Die ›Summa theologiae‹, sein Hauptwerk, ist Grundriss un...
Das Böse - die Scham - das Opfer - Drei religiöse Kernphänomene in philosophisch-theologischer Perspektive
(Nicht nur) das Christentum ist eine Erlösungsreligion; vgl. z.B. das Vaterunser "und erlöse uns von dem Bösen" (Mt 6,13). Diesem Erlösungswunsch und -versprechen stehen aber drei Aspekte (vgl. Inhaltsverzeichnis) entgegen, die in diesem Sammelband thematisiert werden: 1) Das Böse bzw. das Übel in der Welt mit u.a. den Fragen: Warum gibt es überhaupt Böses in der Welt, also: Wie verhalten sich Gott und Böses zueinander? Und: Warum widerf...
Theologie und Naturwissenschaft - Zur Überwindung von Vorurteilen und zu ganzheitlicher Wirklichkeitserkenntnis
"Theologie und Naturwissenschaften sind eben kein Gegensatz, sondern verschiedene Seiten der Medaille, wie Menschen über Welt und Wesen der Welt nachdenken und welche Konsequenzen und Schlussfolgerungen sie daraus ziehen." (Harald Lesch im Geleitwort zur 2. Auflage). Viele Schüler/innen (und leider auch Lehrer/innen) empfinden einen tiefen Gegensatz zwischen Glaube und Naturwissenschaft, der sich besonders deutlich in der "Gretchenfrage" von Sc...
Basics Systematischer Theologie - Eine Anleitung zum Nachdenken über den Glauben
Nach dem Erscheinen 2020 liegt dieses Buch hiermit bereits in 2., um ca. 30 S. erweiterter Auflage vor. (Systematische) Theologie ist ein strukturiertes Nachdenken über den christlichen Glauben: „Theology is simply that part of religion that requires brains“ (Gilbert K. Chesterton) - wie der Autor zu Anfang (vgl. S. 21ff) betont. Und das entfaltet er in 20 Kapiteln und 6 Zwischenreflektionen, die sich relativ klassisch am Aufbau trinitarisch...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...