 | Es sind die wichtigen Fragen des Lebens, mit denen sich die Fächer Religion, Ethik und Philosophie beschäftigen. Dabei stehen in einem schülerorientierten Unterricht zunächst nicht die Antworten und Lehren der großen Denker und Gelehrten im Vordergrund, sondern die Fragen der Schüler. Diese Lebensweltorientierung ist ein wichtiger didaktischer Ansatz, der vor allem eine hohen Motivation und ein Interesse erzeugt. Das gemeinsame Nachdenken Ã... |  | Im Rahmen des schulischen Unterrichts ist es wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen lernen, sich mit lebensnahen Themen und Fragestellungen auseinanderzusetzen. Das geschieht besonders im Ethik-, Religions- und Philosophieunterricht. Die besten Ansatzpunkte des analytischen Fragens und Denkens bietet das Leben mit seinen vielen Geschichten. Dazu bietet der vorliegende Band aus dem Verlag an der Ruhr eine Sammlung mit "philosophischen Geschicht... |
 | Der "SinnfragenKombinator" ist seit einiger Zeit fester Bestandteil meiner Medienausstattung für den Unterricht, für Seminare und Fortbildungsveranstaltungen. Als motivierender Gesprächsanreger bietet er insgesamt 3969 Fragen und keine Antworten. Das Doppel-Ringbuch enthält vielfältige Fragekombinationen. Durch das Blättern der zwei Seiten entstehen immer wieder neue Fragen (Ist die Menschheit überflüssig? Ist Entwicklungshilfe unverbesse... |  | Kreative Unterrichtsmaterialien sind im Angebot der spezialisierten Verlage eher eine Seltenheit. Die Vielzahl der Bücher beschränken sich meist auf Kopiervorlagen und methodische Anregungen. Somit fällt die vorliegende Veröffentlichung aus dem Rahmen, obwohl sie in erster Linie nicht für den Unterrichtseinsatz konzipiert ist. Der „SinnfragenKombinator“ bietet insgesamt 3969 Fragen und keine Antworten. Das Doppel-Ringbuch bietet vielfäl... |
 | Das Schulbuch für den Ethikunterricht „Leben leben“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen neun und zehn, kann aber durchaus auch für höhere Jahrgänge verwendet werden. Begleitet von vielen Bildern, Karikaturen und abwechslungsreichen Aufgabenstellungen treffen die Schüler auf Texte verschiedenster Schwierigkeitsstufen, die sich unterschiedlichsten Themen widmen ( „Gewissen und Verantwortung“, „Mythen, Relig... |  | Die Frage nach Gott in seinen unterschiedlichsten Facetten wird von Kindern, Jugendlichen wie von Erwachsenen gestellt und ist daher von großer Bedeutung. Das 2013 vom Kösel Verlag und dem Deutschen Katecheten-Verein herausgegebene Praxisbuch für Schule und Gemeinde „Gott im Himmel oder wo?“ von Jan Heiner Schneider (mit CD-ROM) ist in vielen Bereichen des theologischen Arbeitens einsetzbar. Das Buch bietet eine vielfältige "Fundgrube". U... |
 | Das Buch "Leibniz war kein Butterkeks" ist ein Gespräch zwischen Michael Schmit-Salomon und seiner Tochter Lea Salomon. Der aus Presse und als Autor bekannte Dr. phil. Michael Schmidt-Salomon spricht in unterhaltsamer Art und Weise über alle bekannten philosophischen Denkweisen und Philosophiearten, ohne dass es belehrend wirkt. Lea Schmidt Salomon, seine Tochter, ist 1990 geboren und versucht immer wieder auf lustige Art und Weise ihren Vater ... |  | Zum 25. Mal erscheint in diesem Jahr ein Kalender für Religionslehrerinnen und -lehrer. Herausgeber ist der Deutsche Katecheten-Verein in München, der mitgliederstärkste katholische Fachverband für religiöse Bildung und Erziehung in Deutschland. Ein Kalender muss ein zuverlässiger Begleiter im schulischen und persönlichen Alltag sein. Neben den üblichen Tools für Lehrer wie Kalendarium, Notenlisten, Stundenplänen und Ferienterminen ist... |
 | Hector ist Psychiater und kann seinen Patienten sehr gut zuhören und sie dazu zu bringen, selbst nachzudenken. Er versteht es, eine Frage geschickt mit einer Gegenfrage zu beantworten, sodass die Person für sich selbst entscheiden muss was das Beste ist. Jedoch merkt er mit der Zeit, dass ihn dies nicht so wirklich glücklich macht. Er hat viele Patienten, die schon seit langer Zeit bei ihm sind, bei denen er das Gefühl hat, er könnte ihnen n... |  | In diesem 44seitigem Heftchen "Vergesst die Gastfreundschaft nicht!" geht die Theologin, Pfarrerin und ehemalige Bischöfin Margot Käßmann auf das Thema Gastfreundschaft und Migration ein.
Sie stellt viele Fragen, die zum Denken anregen sollen. Dabei spielen natürlich sowohl biblische Motive als auch politische und kulturelle Gedankengänge eine große Rolle. Themen wie "Angst vor dem Fremden", "Angst vor der Vielfalt" oder "Angst vor ander... |
 | Von Max Frischs Fragebogen sieht sich Rolf Dobelli mit seinem Band „Wer bin ich?“ angeregt. So bietet er „777 indiskrete Fragen“ zu den unterschiedlichsten Lebensthemen wie Denken, Handeln, Glück, Lügen, Gefühle, Geld, Glauben oder Alter. Ein ganzes Buch, das nur aus Fragen besteht mag so manchen Leser verwirren, doch bei genauer Betrachtung bringt uns vor allem die Fragehaltung im Leben weiter. Ohne Fragen herrscht Stillstand und Glei... |  | Das Lehrerbegleitbuch „Lebenswert“ dient als Ergänzung zum zugehörigen Schulbuch und zum Arbeitsheft. Der erste Teil enthält ausführliche didaktisch-methodische Hinweise und Anregungen für den Unterricht sowie Erläuterungen zu den Kapiteln des Schulbuchs. Außerdem finden sich hier Umsetzungsvorschläge und umfangreiche Literaturempfehlungen. Im Weiteren finden sich ebenfalls textlastige Kopiervorlagen als Ergänzung zum Schulbuch und e... |