 | Seit gut zweieinhalb Jahrzehnten ist die spirituelle Übung der Straßenexerzitien immer wieder neu entdeckt und geübt worden, maßgeblich beeinflusst von Christian Herwart SJ, der zu den ersten Begleitern dieser Exerzitienform gehört, bei der die Übenden auf der Straße unterwegs sind, um Gott zu suchen und ihren Mitmenschen zu begegnen. Inzwischen hat sich eine Bewegung zusammengefunden, deren Ziel es ist, diese Exerzitienform weiter auszusc... |  | „Zeit ist das am meisten Unsrige und doch am wenigsten Verfügbare.“, behauptete der Philosoph Hans Blumenberg in seinem Werk „Lebenszeit und Weltzeit“(Frankfurt/Main, 6. Aufl. 2020, S. 74). Was ist Zeit? Ist Zeit überhaupt definierbar? Besitzt Zeit einen bestimmten ontologischen Status? Besitzt die Zeit eine bestimmte Richtung? Existieren Aporien der Zeit? Welche Konzeptionen und Theorien von Zeit entwickelten große Philosophen und Phy... |
 | Die Feier von Schulgottesdiensten gehört in vielen Schulen zum Ablauf des Schuljahres: Kurz vor oder nach den großen Ferien, vor Weihnachten, vor Ostern, zu anderen bedeutsamen Anlässen kommt die Schulgemeinde zu einem Moment der Besinnung zusammen. Häufig bereiten die Lehrkräfte der Fachgruppe Religion diese Feiern vor, deren Charakter gleichzeitig ansprechend und tiefgründig sein soll. Zur Unterstützung der Vorbereitung ist im Herder-Ver... |  | Gehört die Zeit nur mir? Existiert eine Zeit des Anderen? Wodurch unterscheidet sich diese von der eigenen Zeit? Ist das Verhältnis zwischen der Eigenzeit und der Zeit des Anderen durch Polarität gekennzeichnet? Stehlen wir den nächsten Generationen die Zukunft? Bestimmt Andersheit unsere Zeitmodi? Wer kann uns Zeit schenken? Sind Zeiterfahrungen grundsätzlich ambivalent? Ist Zeitlichkeit ein Existenzial des Daseins?
Tiefsinnige Antworten a... |
 | Termindruck und Beschleunigung sind Phänomene der Neuzeit, die in hohem Maße Stress und Unbehagen auslösen. Der Philosoph und Theologe Friedhelm Hengsbach SJ widmet sich in dieser lesenswerten Studie diesem "Regime der Beschleunigung" und sucht im Anschluss an eine präzise Diagnose der gegenwärtigen Problemlage nach Gründen für diese Entwicklungen.
Dabei stellt er seine Überlegungen stets in große gesellschaftliche Kontexte und bettet d... |  | Kinder und Jugendliche müssen den Umgang mit Zeit erlernen, sowohl im familiären als auch im schulischen Kontext. In dieser lesenswerten Publikation gibt Magnus Gaul einen Einblick in aktuelle Diskussionen zum Thema, die sich aus psychologischer, pädagogischer und didaktischer Perspektive dem komplexen Phänomen der Zeit nähern.
Dabei wird klar, dass insbesondere der gehäufte Umgang der Kinder und Jugendlichen mit sog. neuen Medien in den l... |
 | Die Zeit und der Lauf der Dinge - zwei Aspekte, über die es sich ausführlich nachzudenken lohnt. Die nötigen Anregungen dazu liefert dieser anspruchsvolle Sammelband, der nun von Aleida Assmann und Andreas Dörpinghaus zusammengestellt wurde. In insgesamt vierzehn Beiträgen untersuchen namhafte Personen aus der Wissenschaft verschiedene Aspekte der Zeit. Neben phänomenologischen Betrachtungen (z.B. von der Pädagogin Käte Meyer-Drawe) stehe... |  | Schon bei den Griechen und Römer der Antike hatte die freie Zeit eine besondere Bedeutung. In diesem philosophisch-soziologischen Grenzgang nimmt uns Gregor Ritschel mit auf eine Zeitreise, während der er ein besonderes Augenmerk auf die freie Zeit legt, in der wir gerade nicht arbeiten, produktiv sind, sondern uns frei entfalten können, Kreativität ausüben und Beschäftigungen nachgehen, die nicht dem Broterwerb dienen. Welche Verschiebunge... |
 | Wissen Sie, was ein Fuchsschwänzer ist? Oder was man unter einem Gleisner versteht? Falls nicht, sollten Sie dieses informative und zugleich unterhaltsame Buch zur Hand nehmen und nachschlagen. Es versammelt 95 Schimpfwörter (nicht Thesen!) aus der frühen Neuzeit, die von den beiden Autoren eingeleitet, erklärt und erläutert werden. Neben etymologischen Überlegungen stehen Einblicke in Briefe und Dokumente aus dem 16. Jahrhundert im Mittelp... |  | Die Zeit ist ein Phänomen, das seit jeher die Menschheit interessiert. Trotzdem lässt sich die Frage, was denn die Zeit ist, nicht einfach beantworten. So schrieb etwa der Kirchenvater Augustinus in seinen "Bekenntnissen": "Was also ist die Zeit? Wenn niemand mich danach fragt, weiß ich es; wenn ich es jemandem auf seine Frage hin erklären soll, weiß ich es nicht" (Bekenntnisse XI, 17).
Die Herausgeber des vorliegenden Buches Roland Färbe... |
 | „Risikogesellschaft“(Ulrich Beck), „Beschleunigungsgesellschaft“(Hartmut Rosa), „Gesellschaft der Singularitäten“(Andreas Reckwitz) sind bekannte soziologische Stichwörter zur Zeit. Von dem Philosophen Byung-Chul Han stammen die Zeitdiagnosen: „Müdigkeitsgesellschaft“, „Transparenzgesellschaft“ oder neuerdings „Palliativgesellschaft“. Angesichts einer zunehmenden Unübersichtlichkeit in der Welt wächst das Bedürfnis n... |  | Zeit ist ein unfassbares Etwas. Sie ist von Menschen nicht aufzuhalten, nicht zu lenken oder zu kanalisieren. Sie bleibt selbst unsichtbar und ist nur an den Objekten ihres Wirkens, an Veränderungen oder Abfolgen wahrnehmbar. Aufgrund der Zeichen des Werdens und Vergehens drängt sich die Vermutung auf, Zeit existiere als eigene Größe.
Auch wenn Menschen Zeit als etwas gleichmäßig Fließendes denken, erleben wir Zeit rhythmisi...... |