lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Vom Umgang mit der Zeit bei Kindern Musik und Zeitempfinden als Chance didaktischer Lernprozesse
Vom Umgang mit der Zeit bei Kindern
Musik und Zeitempfinden als Chance didaktischer Lernprozesse




Magnus Gaul

wbv Media
EAN: 9783834020789 (ISBN: 3-8340-2078-8)
144 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, Mai, 2022

EUR 17,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Kinder und Jugendliche müssen den Umgang mit Zeit erlernen, sowohl im familiären als auch im schulischen Kontext. In dieser lesenswerten Publikation gibt Magnus Gaul einen Einblick in aktuelle Diskussionen zum Thema, die sich aus psychologischer, pädagogischer und didaktischer Perspektive dem komplexen Phänomen der Zeit nähern.
Dabei wird klar, dass insbesondere der gehäufte Umgang der Kinder und Jugendlichen mit sog. neuen Medien in den letzten Jahren erheblich dazu beigetragen hat, dass die Vermittlung des Zeitumgangs ganz neu durchdacht werden muss. Hier bietet der Band schöne Ansatzpunkte, die ein verantwortungsbewusstes Lernen stärken und individuelle Aspekte der Lernenden berücksichtigen. Besonders die Berücksichtigung der musikalischen Bildung trägt zur gelungenen Argumentation bei.
Zeitdruck, das wird ganz deutlich, wird nicht als der richtige Weg angesehen, um gute Bildungsprozesse anzuleiten, wohl aber Freiraum und Ruhe.
Ein tief reflektierendes Buch, dessen Lektüre für alle im Erziehungs- und Bildungsbereich Tätigen gewinnend sein wird.

J. Groß, www.lbib.de
Verlagsinfo
Der Umgang mit der Zeit gehört zu den wichtigsten Kernkompetenzen in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Zeit zu haben oder sich Zeit zu nehmen, erweist sich mehr und mehr als Herausforderung. Unsere beruflichen Aktivitäten, die schulischen Pflichten unserer Kinder und die Freizeitgestaltung unterliegen jedoch zunehmend einer Fülle terminlicher Angebote, die aufgrund ihrer Vielfalt nur zum Teil effektiv genutzt werden können.

Der individuelle Umgang des Einzelnen mit neuen Medien erschwert zudem in vielen Situationen, zeitliche Ressourcen sinnvoll einzusetzen. Verantwortungsvolles Lernen im Kontext Bildung und Erziehung kann jedoch nur effektiv gelingen, wenn dafür Zeit und Ruhe zur Verfügung stehen und Bildungsprozesse nicht ausschließlich unter Zeitdruck angeleitet werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

I. Eine unterschiedliche Zeitwahrnehmung

II. Der Zeitbegriff im Denken und Fühlen des Kindes

III. Chancen didaktischer Lernprozesse

IV. Zeit im Wandel der Zeit

V. Kleiner Wegweiser zur Zeitnutzung mit Kindern

VI. Fazit: Positiv lernen mi Zeitmanagement

VII. Literatur

Epilog