|
Zeit-Quartett
Vorstellung von Zeitspannen aufbauen
Kallmeyer Lernspiele
Friedrich Verlag
EAN: 4250344933328
32 Seiten, Spiele-Schachtel, 6 x 9cm, Januar, 2007
EUR 6,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Zeit-Quartett baut spielerisch Vorstellungen von Zeitspannen auf – ein echter Lernsnack für Grundschüler:innen!
Auf einen Blick: Unser Zeit-Quartett
hilft, spielerisch ein Zeitgefühl zu entwickeln.
schafft ein Bewusstein für den Umgang mit Zeit.
behandelt die Maßeinheiten Sekunden, Minuten, Stunden, Tage, Wochen, Monate und Jahre.
folgt den klassischen Quartettregeln.
Wie lange dauert ein Jahr?
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wie lange es dauert, eine Schleife zu binden? Oder was ungefähr eine Minute andauert? Wie lange es braucht, bis eine Erkältung vorübergeht?
Kinder stellen diese Fragen. Denn sie müssen zunächst ein Zeitgefühl entwickeln, um Zeitspannen richtig einordnen zu können: Sekunden, Minuten, Stunden, Tage, Wochen, Monate, Jahre – das Zeit-Quartett verbindet diese abstrakten Begriffe mit konkreten Handlungen und Geschehnissen aus der Erfahrungswelt von Kindern. Durch diese Verbindung erhalten Kinder Referenzwerte, die es ihnen ermöglichen, Zeiträume im Alltag richtig einzuschätzen. So lernen sie, bewusst mit Zeit umzugehen.
So geht’s:
Gespielt wird nach den bekannten Quartett-Regeln: Es gilt, Karten zu sammeln, die zur selben Maßeinheit (hier: s, min, h, Tag, Woche, Monat, Jahr, > 10 Jahre) gehören. Zusammengehörende Karten erkennen die Spielenden auch an der Farbe. Bevor ein Kind eine Karte jedoch herausgibt, muss die Frage auf der Karte richtig beantwortet werden.
Rezension
Die Lernspiel-Quartetts der Reihe Kallmeyer Lernspiele aus dem Friedrich Verlag bieten interessante Kartensets für die Freiarbeit im Mathematikunterricht. Man muss gar nicht unbedingt Quartett spielen, sondern kann die Sets auch in der Partnerarbeit einsetzen. Gerade Größen kommen im Mathematikunterricht oft zu kurz und so ist es eine gute Idee, das Größen-Quartett zur Lerntheke zu legen und zwischendurch bearbeiten zu lassen. Bitte nicht nur von schnellen Schülern, sondern von allen!
Das vorliegende Set zum Thema "Zeit" beinhaltet klassische Fragen nach dem Schema "Wie viele Sekunden hat eine Stunde?", aber auch ausgefallenere Fragen wie "Wie lange dauert es etwa, bis deine Haare um 1cm gewachsen sind?" und schlägt jeweils drei Lösungen vor. So bekommen Kinder ein Gefühl dafür, wie schnell die Zeit vergeht und wieviel Zeit verschiedene Vorgänge brauchen. Für 32 Karten plus Plastikspieleschachtel finde ich den Preis eher hoch. Die Karten selbst fühlen sich durch ihre abgerundeten Ecken und die stabile leicht beschichtete Beschaffenheit sehr gut an.
Beispielkarten findet man auf der Homepage des Verlages.
Ich werde das Set direkt nach den Ferien für die Freiarbeit, als Kartensatz beim Klassenspiel zwischendurch und als Abschlussspiel in meinem Förderunterricht einsetzen.
Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
|
|
|