|
Erzähl- und Schreibspiel: Sitzplätze
Ein Bildkarten-Set für die Grundschule
Eva Maria Kohl
Friedrich Verlag
EAN: 9783780048851 (ISBN: 3-7800-4885-X)
80 Seiten, Spiele-Schachtel, 16 x 21cm, Juli, 2024
EUR 29,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Was Bilder erzählen können Auf jedem dieser Sitzplätze hat vor kurzem jemand gesessen, ist aufgestanden und wieder fortgegangen. Woher kamen er oder sie, wohin werden sie gehen? Das Erzähl- und Schreibspiel Sitzplätze lädt dazu ein, auf spielerische Weise Realität und Fantasie miteinander zu verknüpfen. Zu jedem Sitzplatz gehört eine Geschichte: eine lange oder kurze, spannende oder witzige, märchenhafte oder unheimliche.Das Bildkarten-Set und die damit kombinierbaren Karteikarten bieten: - Verbindung von sprachspielerischem und literarischem Lernen - Eignung für den fächerübergreifenden Unterricht - Sofort einsetzbare Bildimpulse für Schreibszenarien - Tipps und weitere Ideen zu Schreib- und Erzählimpulsen Das Material hilft Ihren Schüler:innen, konkrete Alltagssituationen zu erinnern oder auf spielerische Weise zu imaginieren. Es regt dazu an, über Wortbedeutungen und Verwendungen nachzudenken: z.B. Platz nehmen / vom Platz verweisen / seinen Platz verteidigen? So können Schüler:innen ihre Kompetenz zum sprachlichen und bildnerischen Gestalten erweitern und Schreiben als ästhetische Tätigkeit erleben. Denn an jedem der Sitzplätze beginnen und enden Geschichten, die sie erzählen, aufschreiben und in selbstgestalteten Büchern aufbewahren können. Das Kartenset richtet sich an Referendar:innen sowie an Grundschullehrer:innen der Klassen 2 bis 6, die Erzähl- und Schreibförderung kontinuierlich in ihren Unterricht integrieren möchten und nach differenzierten Impulsen suchen.
Rezension
Das Bildkarten-Set "Sitzplätze" zählt zu den wertvollsten Materialien, die ich in diesem Jahr für die Grundschule gefunden habe! Nicht alleine die 40 Bildkarten mit Motiven von Sitzplätzen jeder Art sind es, die das Set zu einer riesigen Bereicherung im Unterricht machen, sondern auch die 38 Karteikarten mit Schreib- und Erzählimpulsen.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dieses Set in meinen nächsten 20 Jahren als Lehrerin immer wieder hervorzuholen und die Kinder zum Schreiben zu motivieren:
Das freie Schreiben bietet einen für mich sehr wichtigen Bestandteil im Deutschunterricht, kommt aber in den meisten Schulbüchern viel zu kurz. Dort beschränkt man sich oft auch die Rechtschreibung und die Grammatik und in einem parallel zum Sprachbuch geführten Lesebuch mit zum Teil sehr fantasielosen Texten. Ein guter Deutschunterricht bräuchte aber kein Schulbuch. Schreiben lernen Schüler durch Schreiben am besten. Jedes Kind kann genau da abgeholt werden, wo es steht, erfährt weder Über- noch Unterforderung, kann die Seele baumeln lassen, sich ganz auf seine Arbeit konzentrieren und seiner Phantasie freien Lauf lassen. Während ein Schüler vielleicht nur einzelne Worte zu einem Bild schreibt, beginnt der nächste Schüler schon erste Sätze zu schreiben. Als Lehrer helfe ich dem einen Schüler, einen fehlenden Buchstaben zu finden, dem anderen, ein Lernwort richtig mit ie zu schreiben. Anschließend kann jeder Schüler, der mag seine Ergebnisse vorstellen.
In der dritten Klasse dann lässt sich durch die Bildkarten die Grammatik und die wörtliche Rede im Kontext üben. Sprachlich können unterschiedliche Satzanfänge und verschiedene Adjektive geübt werden um im DaZ-Unterricht der Satzbau im Allgemeinen trainiert werden. Auch das gelenkte Schreiben wird geübt, Schüler lernen Einleitung, Hauptteil und Schluss zu planen und ihren Geschichten einen roten Faden zu verleihen.
Gelingt es der Lehrkraft anschließend, jede einzelne Arbeit der Schülerinnen und Schüler zu würdigen und das positive hervorzuheben, kann dies zu einem riesigen Lernzuwachs innerhalb eines Halbjahres führen.
Ich persönlich werde die Bildkarten mit einer Imaginationsübung einführen, bei der meine Schüler zu einer geheimnisvollen Sitzgelegenheit geführt werden, zu der sie sich überlegen sollen, wer dort wohl zuletzt gesessen haben mag. Anschließend beginnen die Kinder mit ihren Schreibideen, für die sie eine Doppelstunde Zeit haben, so dass am Ende der Stunde die Reise ihren Abschluss findet, indem ich die Kinder gedanklich zurück ins Klassenzimmer führe, wo wahrscheinlich die Pause oder der freie Nachmittag auf sie wartet.
Ein herzliches Dankeschön an den Friedrich Verlag für das Bereitstellen dieses tollen Sets sagt
Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Eva Maria Kohl promovierte über sprachliche Fantasie und Fabulierkunst bei Kindern. Sie schrieb Kinderbücher, Hörspiele, Bilderbücher und lehrte, forschte und publizierte insbeson-dere zum kreativen Schreiben mit Kindern. Als Professorin für Grundschuldidaktik Deutsch gründete sie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ein Archiv für Kindertexte, das freie Texte von Kindern sammelt, aufbewahrt und der Forschung zur Verfügung stellt.
Inhaltsverzeichnis
• 40 Bildkarten mit Sitzplatzmotiven
• 38 Karten mit Schreib- und Erzählimpulsen
• 2 Karten mit einer Kurzanleitung
• Ausführliche Spielanleitung mit didaktischem Kommentar
• Alle Bildimpulse als bearbeitbare Downloaddatei
• Anregende Sitzplatz-Geschichten aus dem „Archiv für Kindertexte Eva Maria Kohl“
Noch mehr Ideen finden Sie auch im Kartenset Vor und hinter der Tür.
Weitere Titel aus der Reihe Kallmeyer Lernspiele |
|
|