lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gewichte-Quartett Vorstellungen von Gewichten aufbauen
Gewichte-Quartett
Vorstellungen von Gewichten aufbauen




Kallmeyer Lernspiele

Friedrich Verlag
EAN: 4250344933335
32 Seiten, Spiele-Schachtel, 6 x 9cm, November, 2008

EUR 6,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Beim Spielen des Gewichte-Quartetts bauen die Kinder Vorstellungen von Gewichten auf. Diese sind wichtig, um Gewichte schätzen und Gewichtsangaben im Alltag auf Plausibilität überprüfen zu können.







Gewichte-Quartett



Wie schwer ist eine 2-Cent-Münze? Wiegt ein Inline-Skate 13 Kilogramm? Und was wiegt eigentlich ein Elefant? Ungefähr?



Gespielt wird nach den bekannten Quartett-Regeln: Es gilt Karten zu sammeln, die zur selben Maßeinheit bzw. zu Vielfachen derselben gehören. Zusammengehörende Karten erkennt man auch an der Farbe. Bevor ein Mitspieler eine Karte jedoch herausgibt, muss die Frage auf der Karte richtig beantwortet werden.
Rezension
Die Lernspiel-Quartetts der Reihe Kallmeyer Lernspiele aus dem Friedrich Verlag bieten interessante Kartensets für die Freiarbeit im Mathematikunterricht. Man muss gar nicht unbedingt Quartett spielen, sondern kann die Sets auch in der Partnerarbeit einsetzen. Gerade Größen kommen im Mathematikunterricht oft zu kurz und so ist es eine gute Idee, das Größen-Quartett zur Lerntheke zu legen und zwischendurch bearbeiten zu lassen. Bitte nicht nur von schnellen Schülern, sondern von allen!
Das vorliegende Set zum Thema "Gewichte" beinhaltet Fragen nach dem Schema "Wie schwer ist etwa...." und schlägt jeweils drei Lösungen vor. So bekommen Kinder ein Gefühl dafür, welches Gewicht die Dinge ihrer Umgebung haben. Für 32 Karten plus Plastikspieleschachtel finde ich den Preis eher hoch. Die Karten selbst fühlen sich durch ihre abgerundeten Ecken und die stabile leicht beschichtete Beschaffenheit sehr gut an.
Ich werde das Set direkt nach den Ferien für die Freiarbeit, als Kartensatz beim Klassenspiel zwischendurch und als Abschlussspiel in meinem Förderunterricht einsetzen.

Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de