 | Zur Reihe Methodenbibel sind inzwischen vier Bände erschienen. Der vorliegende Band ist der dritte Band der Reihe.
In den Festeinband-Büchern findet man jeweils einen Bibeltext abgedruckt mit einer zugehörigen Einführung und Begriffsklärungen zum jeweiligen Bibeltext. Anschließend findet man übersichtliche Icons zur möglichen Umsetzung mit Zeitangabe, Altersempfehlung, Gruppengröße und Aufwand.
Dabei ist vor allem die Menge an untersc... |  | Theologische Grund- und Fachbegriffe sind vielfach unverständlich, zumal die alten Sprachen Griechisch und Latein, aus denen sich zahlreiche Begriffe ableiten, kaum noch gelehrt und gelernt werden: Subordination, Teleologie, Satisfaktionslehre, Ontologie, Präexistenz etc. sind auch für viele Theologie- oder Religionspädagogik-Student/inn/en häufig unverständliche Fremdworte. Hier bietet dieses kompakte, zeitgemäße, wissenschaftlich fundie... |
 | Wie wird der Mensch zum Menschen, kann als die Grundfrage der Anthropologie angesehen werden. In der Geschichte dieser Subdisziplin der Philosophie sind darauf unterschiedliche Antworten gegeben worden. Eine zeitgemäße Anthropologie kann sich zur Beantwortung dieser Frage nicht in philosophische Spekulationen versteigen, sondern hat die Erkenntnisse der modernen Natur- und Sozialwissenschaften zu berücksichtigen. Dieses macht auch Gunter Gebau... |  | Der von Vanessa Albus (Paderborn) und Ralf Glitza (Bochum) herausgegebene Band widmet sich kulturellen Phänomenen und den aus ihnen resultierenden philosophischen Herausforderungen, die zugleich aber auch Impulse für gegenwärtige wie auch zukünftige Bildungsprozesse bieten. Wie aus dem Vorwort hervorgeht, sind alle Beiträge "einer humanistischen "Arbeit am Logos" verpflichtet" (14), die vor mehr als 20 Jahren von V. Steenblock beschrieben wu... |
 | Sollen in der Altenpflege flächendeckend Pflegeroboter eingesetzt werden? Ist die Medizinethik von Beachcamp und Childress von Relevanz für die Pflegepraxis? Welche Rolle spielen Werte wie Menschenwürde, Autonomie, Gerechtigkeit, Privatheit, Teilhabe und Verantwortung in pflegerischen Dilemmasituationen? Dürfen Pflegekräfte bei der Sterbehilfe unterstützend mitwirken? Was fordert der Ethikkodex des International Counsil of Nurses? Welche mo... |  | Der Text des sog. "Oxforder Boethius" befindet sich im Manuskript MS. Hamilton 46 der Bodleian Library in Oxford. Mit seiner Kenntnis kann ein profunder Blick in die mittelalterliche Übersetzungswerkstatt geworfen werden: Der lateinische Text der Consolatio Philosophiae (Bücher III-V) wird nämlich in einer deutschen Prosafassung ausschließlich in diesem Textzeugen überliefert. Da die Handschrift den Text mitsamt vieler Interlinearglossen üb... |
 | Durfte das Bild des toten Alan Kurdi, des syrischen Flüchtlingskinds am türkischen Strand, veröffentlicht werden? Stehen Naruto die Rechte an dem von ihm geschossenen Selfie zu? Wie darf über Terroranschläge berichtet werden? Welche Bedeutung hat die Privatsphäre für eine Demokratie? Kommt Medien in postfaktischen Zeiten eine besondere Verantwortung zu? Dürfen Nachrichten mithilfe von Algorithmen generiert werden? Welche Rechte haben Whis... |  | „Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie“ lautet der Titel des philosophiedidaktischen Klassikers von Volker Steenblock (1958-2018), der zuerst 2002 und 2013 bereits in 7. Auflage erschien. Gegenüber den ersten fünf Auflagen wurde das im Münsteraner LIT Verlag publizierte Buch in der sechsten Auflage 2012 um ein siebtes Kapitel erweitert, das auf einem Vortrag des Philosophiedidak... |
 | Der konfessionelle Religionsunterricht vor steigenden Herausforderungen
Die allgemeine religionsdemografische Entwicklung führt mancherorts zu einem rapiden Rückgang der christlich-konfessíonell gebundenen Schüler/-innen, was den konfessionellen Religionsunterricht vor z.T. beträchtliche schulorganisatorische Herausforderungen stellt. Die parallele Einrichtung von homogenem katholischen und evangelischen Religionsunterricht ist vielero...... |  | Ulrich Kropaĉ / Georg Langenhorst
Das vorliegende Heft, thematisch ungebunden, tritt – wieder einmal – den Beweis an, dass es sich bei der Religionspädagogik um ein vielgestaltiges Arbeitsfeld handelt, inhaltlich wie methodisch, das seine Stärke daraus herleitet, dass es sich auf die christliche Tradition ebenso sehr bezieht wie auf humanwissenschaftliche Disziplinen. Auf diesem Weg ergeben sich mannigfache Fragestellungen, Denkbewegu... |
 | Die aktuelle Ausgabe der Religionspädagogischen Beiträge widmet sich einem Fragebündel, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Wie stellt sich die Religionspädagogik dem ständig wachsenden Phänomen der Konfessionslosigkeit? Wie können Angebote religiöser Bildung auch für solche Schüler/-innen konzipiert werden, die nicht religiös sind, gleichwohl Interesse an Religion zeigen? Lassen sich die schon gut reflektierten Erfahrungen aus den ‚...... |  | Beherzte Freiheit!
Diese Selbsvergewisserung unserer freiheitlichen Demokratie von einem ihrer prominentesten Wächter, dem Verfassungsrichter Paul Kirchhof, kommt zur richtigen Zeit: Wenn sich latenter Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in der Mitte der Gesellschaft einzunisten drohen, wenn Konsum und Ökonomie zu Ideologien werden ohne Rücksicht auf die ökologischen Auswirkungen, braucht es eine Rückbesinnung auf die gemeinsame Grundlage un... |