 | Liebe Leserinnen und Leser,
Sie halten das rabs-Heft in der Hand, das auch zum Katholikentag in Münster auf der Kirchenmeile verteilt wird. Die aktuellen Themen rund um Religion als Unterrichtsfach haben Sie damit griffbereit, wenn es bei den Veranstaltungen zu Diskussionen kommt. Besonders empfehle ich den Blick auf den Religionsunterricht der Zukunft, der sich konkret mit dem konfessionell kooperativen Religionsunterricht auseinanderse...... |  | Medientheorie – ein Muss für alle (angehenden) Lehrkräfte
Ein Blick in die Philosophiegeschichte kann zeigen, dass auf den Lingustic Turn der Symbolic/Semiotic Turn folgte und darauf der Media Turn. Demnach gibt es für uns Menschen keinen von Medien unabhängigen Zugang zur Welt. Sie erschließen uns die Welt, können uns aber auch den Zugang verschließen, man denke im postfaktischen Zeitalter nur an Fake News. Aufgrund der kulturphilosoph... |
 | Ulrich Kropac / Georg Langenhorst
Das Zusammenwirken zweier Kräfte bestimmt die inhaltliche Konfiguration jedes Heftes der Religionspädagogischen Beiträge: Es sind dies einmal von der Schriftleitung erbetene Beiträge, um den etablierten Rubriken der Zeitschrift Gestalt zu geben, und es sind dies zum anderen von Autorinnen und Autoren eingereichte freie Beiträge, die – nach einem Prüfverfahren – veröffentlicht werden. In dieser Misch...... |  | Ulrich Kropac / Georg Langenhorst
Im Zentrum des vorliegenden Heftes der Religionspädagogischen Beiträge steht die
Dokumentation des jüngsten, vom 09. – 11. September 2016 veranstalteten
Gesamtkongresses der AKRK. Das im zweijährigen Turnus stattfindende, dieses Mal in
Leitershofen verortete Treffen widmete sich dem Thema „Rendezvous mit der Realität“. Wo
und wie stellt sich die gegenwärtige Religionspädagogik den Herausforder...... |
 | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Es gibt Themen, die sind so unstrittig christlich zentral, dass man sich fragt, warum sie in einer religionspädagogischen Zeitschrift so wenig vorkommen.
Die Frage nach der politischen Dimension der Nächstenliebe, nach dem ganz konkreten Praktisch-Werden des christlichen Glaubens ist so eine Frage. Im Auftaktgespräch mit Weihbischof Dieter Geerlings wird die kirchliche Verantwortung für die politische und so...... |  | Salve, liebe Leserinnen und Leser!
Im August ist einer unserer eifrigsten rabs-Mitarbeiter, Ludwig Hengstmann, gestorben.
Wenn Sie ab und zu - hoffenttich ganz selten - hier und da einen noch so kleinen Sprach-, Schreib- oder Satzfehler entdecken, liegt es evtl. daran, dass unser unerbittlicher Korrektor und Redakteur seiner geliebten Arbeit in dieser Welt nicht mehr nachgehen kann.
Auf unserer letzten Redaktionskonferenz in U...... |
 | LIEBE LESERINNEN UND LESER,
„Sie wollen Religionslehrer werden. Wie sehen Sie da Ihre Rolle an der Schule?“, fragt der Prüfer im zweiten Staatsexamen. Der Kandidat beschreibt vorsichtig und ausgewogen die Balance zwischen staatlichem und kirchlichem Auftrag und vergisst dabei auch nicht das Grundgesetz zu zitieren. „Der Religionsunterricht ist in den öffentlichen Schulen mit Ausnahme der bekenntnisfreien Schulen ordentliches Lehrfach. ...... |  | Liebe Leserinnen und Leser!
Heute halten Sie die gemeinsame Ausgabe von BRU und rabs in den Händen. Zum zweiten Mal in der Geschichte der religionspädagogischen Fachmagazine wollen wir es angehen, ein von evangelischer und katholischer Seite gemeinsam gestaltetes und verantwortetes Heft herauszugeben. Der äußere Anlass ist das Jubiläum der Reformation in diesem Jahr.
Vor 500 Jahren veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen...... |
 | Salve, liebe Leserinnen und Leser!
Sie kennen die Geschichte vom Herrn K., der erbleiohte, als er nach langer Zeit beim Wiedersehen hören musste, er habe sich gar nicht verändert. Der VKR ist inzwischen 50 Jahre alt geworden. Er hat sich im Laufe der Jahre verändert. Gott sei Dank dafür.
Beim großen Jubiläumskongress im November in Bensberg hat der VKR gezeigt, dass er sich sehr wohl verändern kann, ohne seinen Prinzipien u...... |  | LIEBE LESERINNEN UND LESER,
wie geht Frieden? In unseren Tagen markiert diese Frage ein brisantes Thema. Auf verschiedenen Ebenen zeigen sich Gefährdungen des Friedens. Seit dem Ende des Kalten Krieges nehmen Konflikte zu, die unterhalb der Kriegsschwelle angesiedelt und durch häufig wiederkehrende Gewalt gekennzeichnet sind. Das friedliche Zusammenleben von unterschiedlichen Menschen in der Gesellschaft scheint gefährdet zu sein. Nichtdemo...... |
 | Ulrich Kropac / Georg Langenhorst in Verbindung mit Henrik Simojoki, David Käbisch, Ralf Koerrenz, Martina Kumlehn, Thomas Schlag und Friedrich Schweitzer
Das Jahr 2017 steht kirchlich betrachtet im Bannstrahl des Reformationsjubiläums: Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen in Wittenberg. 500 Jahre später wird dieses Symboldatum weltweit gefeiert. Jedoch zeigen die Jubiläen der Vergangenheit, dass mit...... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Rechtspopulisten beiderseits des Atlantiks rufen in diesen Tagen nach Abgrenzen und Vereinfachen. Sie schüren Ängste gegenüber kultureller Vielfalt und gesellschaftlicher Komplexität. Plötzlich gilt es Würde, Freiheit und Menschlichkeit zu verteidigen – und: der Religionsunterricht wird in seiner wertorientierenden Aufgabe gefordert.
Hans-Michael Mingenbach und Lothar Ricken... |