 | Einhundertfünzig meditative Gedichte von Pierre Stutz, einem der wahrscheinlich bekanntesten christlichen Poeten unserer Tage. Die Texte orientieren sich am Psalter, der ja auch aus 150 Psalmen besteht. Stutz las jeweils einen Psalm und dichtete einen eigenen Text, ohne dabei jeweils zurückzublicken zu den vorherigen Tagen. So entstand eine dicht verwobene Sammlung spiritueller Texte, deren äußere Form mit vier vierzeiligen Strophen jeweils g... |  | Mirjam Schambeck und Elisabeth Wöhrle begeben sich in diesem Buch aus der Reihe "Franziskanische Akzente" auf die Suche nach einem alltagstauglichen Gebet. Dabei schöpfen sie einerseits aus der biblischen Tradition, nehmen andererseits auch im ersten Kapitel ganz verschiedene Formen des Gebets mit in ihre Überlegungen auf, die jenseits von tradierten Formen gesprochenen Gebets stehen.
So gelangen die Autorinnen zu praktischen Ãœbungen und Hin... |
 | Andrea Riccardi, der Mitgründer der Gemeinschaft Sant'Egidio spricht in diesem Interviewbuch mit Massimo Naro über die Ursprünge und das Ansinnen dieses mittlerweile weltweit engagierten Projekts. Immer wieder scheinen die biblischen Leitlinien der Gemeinschaft auf: Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter und die Worte Jesu "Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan." (Mt 25, 40) Ausgehend vom diesen Sät... |  | Matthias Sellmann, Bochumer Pastoraltheologe, möchte das Wesen des Christentums in diesem kleinen Buch auf den Punkt bringen. Engagiert entwickelt er eine Kurzformel des Glaubens, die auf dem berühmten Christushymnus im Philipperbrief (Phil 2,5-11) fußt und die vier großen Abschnitte dieses Liedes (Einleitung und drei Strophen) mit einem griffigen Schlagwort zunächst zusammenfasst und die daraus gewonnene Erkenntnis dann in "Kompetenzbereich... |
 | Dieses Buch über Rom ist weit mehr als ein Reiseführer oder ein einfaches Sachbuch über die ewige Stadt: Jörg Ernesti, der mehrere Jahre in Rom gelebt hat, nimmt seine Leser mit auf eine unvergessliche Tour in das wahrscheinlich größte Freilichtmuseum der Welt, allerdings ganz unter den Vorzeichen der deutsch-römischen Beziehungen.
Als Theologe und Kirchenhistoriker legt Ernesti einen großen Fokus auf die kirchlichen Verbindungen zwische... |  | Mit diesem kleinen Bilderbuch können Kinder den Grundvollzug christlichen Betens gemeinsam mit ihren Eltern kennenlernen. Die süßen Panda-Zeichnungen von Isabel Erffa unterstützen dabei ideal die 22 von P. Johannes Paul Chavanne ausgesuchten Gebetstexte, welche neben den Grundgebeten ("Vater unser", "Ehre sei dem Vater") aus dem biblischen Gebetsschatz ("Gott sei du unser Heil." Nr.8) oder aus den Gebeten von Heiligen (z.B. "Nimm' alles von m... |
 | Am Beispiel des Moscheebaus in Deutschland wird die Fremdheit unf Ausgrenzung des Islam in unserer faktischen Migrationsgesellschaft vielleicht am konkretesten und anschaulichsten erfahrbar; denn hier konkretisieren sich im Lokalen die gesellschaftlichen Abwehreffekte: Wie wird religiöse Differenz erfahren? Worin unterscheiden sich die Fremdbilder der Konfliktparteien? Wie kommt es zur Eskalation oder Befriedung des Streits? Unter welchen Beding... |  | Eine Sequenz zum gelebten Christentum stellt in einer konfessionell-kooperativen Lerngruppe eine große Herausforderung dar, denn die Schülerinnen und Schüler weisen in ihren Zugängen zu gelebtem Christsein eine immense Heterogenität auf. Einige sind - evangelisch oder katholisch - kirchlich gebunden, im kirchlichen (oder auch im freikirchlichen) Milieu beheimatet, andere haben nur an biographischen Knotenpunkten (Taufe, Erstkommunion, Konf...... |
 | Leider kommt es im Zusammenhang mit dem Koran und dessen Bedeutung für Muslime immer wieder zu Missverständnissen. Das hat häufig damit zu tun, dass das heilige Buch der Muslime in unserer vom Christentum geprägten Kultur unbekannt ist. Daher zählt eine fachliche Information zu den Grundlagen für eine thematische oder auch persönliche Auseinandersetzung mit dem Islam. Der vorliegende Band bietet eine fachkundige Einführung in den Koran. H... |  | Was ist ein "Klassiker der Theologie"? Der Herausgeber nennt im Vorwort als Kriterium der Auswahl: Als "Klassiker der Theologie" darf gelten, wer eine theologische Richtung, Bewegung oder Schule seiner Zeit in besonderer Weise repräsentiert und außerdem ein Werk hinterlassen hat, das immer neu zur Auseinandersetzung herausfordert. In diesem Sinne stellen die hier anzuzeigenden zwei Bände, die jetzt zusammen für nur 12,90 € (früher: 14,90 â... |
 | Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden.
Vor 100 Jahren ... |  | Kaum ein zweiter protestantischer deutschsprachiger Theologe des 20. Jahrhunderts hat weltweit derlei Wirkungsgeschichte erzielt wie der von den Nazis ermordete Dietrich Bonhoffer (1906-1945), - von der lateinamerikanischen Befreiungstheologie über die europäische Politische Theologie der 70er und 80er Jahre bis hin zur Befreiungstheologie in Südafrika. Bonhoeffers spätere Theologie entwickelt sich in steter Auseinandersetzung mit dem Nationa... |