 | Die Reihe Abenteuer Wissen ist eine wunderbare Hörbuchreihe, die verschiedenste Künstler, Erfinder, Vorbilder und Persönlichkeiten in Form inszenierter Lesungen vorstellt. Im vorliegenden Hörbuch wird Martin Luther und seine Reformation der Kirche für Kinder erklärt. Das Leben Luthers ist so spannend und abwechslungsreich mit Einblendungen von Gesprächen Luthers erzählt, dass es eine Freude macht, zuzuhören! Eine Hörprobe findet man auf... |  | Reformation und frühbürgerliche Revolution: Der Titel dieses (kirchen-)historischen Sammelbands spiegelt eine erhebliche Kontroverse hinsichtlich der Interpretation der Reformation, die vor allem in den 1960er-1980er Jahren zu einer heftigen Diskussion im deutschen Sprachraum entlang der Grenzen des Kalten Krieges geführt hat, insbesondere das Verständnis der Reformation in Westdeutschland (BRD) und den Westkirchen und in Ostdeutschland (DDR)... |
 | 1517 - Beginn der Reformation in Deutschland. Dieses Buch des emeritierten Professors für Europäische Geschichte der frühen Neuzeit an der Humboldt-Universität in Berlin bietet aber weder eine Kirchengeschichtliche Darstellung, noch eine nur auf Wittenberg oder die deutschen Lande bezogene, sondern tatsächlich eine Weltgeschichte des Reformations-Jahres. Das als Hardcover 2017 zur 500. Wiederkehr des Thesenanschlags von Wittenberg erschienen... |  | Die australische Historikerin Lyndal Roper, die an der Universität Oxford lehrt, legt hiermit eine neue Luther-Biographie vor, die u.a. darauf abhebt, wie Luther sein Bild in der Öffentlichkeit geformt hat, und wie er in seiner und unserer Zeit rezipiert und porträtiert wurde. Insbesondere Lucas Cranach (vgl. Kap. 1) steht dabei im Mittelpunkt der Analyse, der aus Luther einen erkennbaren Charakter geformt hat, der Bestandteil lutherischer Kon... |
 | Dieser erste Band der Lateinisch-Deutschen Studienausgabe von Luthers Werken erscheint nun schon in dritter Auflage. Das spricht für ein lebhaftes Interesse gerade an diesem Band, der den Titel trägt: "Der Mensch vor Gott". In ihm sind grundlegend wichtige Texte Luthers enthalten. Diese zweisprachige Studienausgabe zu den lateinischen Hauptschriften Martin Luthers ist auf drei Bände angelegt und damit auch für Studierende noch finanziell im ... |  | Die Kreuzestheologie ist ein wesentliches Kennzeichen des Christentums von den Anfängen bei Paulus über die Alte Kirche und Augustinus, die Scholastik des Mittelalters mit Anselm von Canterbury und die Reformation mit Martin Luther: »CRUX sola est nostra theologia« so formulierte der junge Luther und legte damit die ganze Sprengkraft seiner reformatorischen Theologie in ein Wort, das er durch Großdruck hervorhob. Das Kreuz war ihm der Prüfs... |
 | Diese Tübinger evangelisch-theologische Dissertation in systematischer Theologie / Ethik thematisiert drei grundlegende Bereiche: 1) Öffentliche Theologie und Friedensethik, 2) protestantische Ethik und politische Theologie im Kontext von Martin Luthers Zwei-Reiche-Lehre und 3) die Friedensethik des Lutheraners Dietrich Bonhoeffer im Kontext der gegenwärtigen Friedensethikdebatte. Öffentliche Theologie in ihrer lutherischen Aneignung ist eine... |  | Wissen Sie, was ein Fuchsschwänzer ist? Oder was man unter einem Gleisner versteht? Falls nicht, sollten Sie dieses informative und zugleich unterhaltsame Buch zur Hand nehmen und nachschlagen. Es versammelt 95 Schimpfwörter (nicht Thesen!) aus der frühen Neuzeit, die von den beiden Autoren eingeleitet, erklärt und erläutert werden. Neben etymologischen Überlegungen stehen Einblicke in Briefe und Dokumente aus dem 16. Jahrhundert im Mittelp... |
 | 1520 - 2020: Zum 500. Jubiläum der Hauptschriften Martin Luthers von 1520 bietet dieses Werkbuch sechs Themeneinheiten für die gemeinde- und religionspädagogische Arbeit. In seinen drei reformatorischen Hauptschriften "Von der Freiheit eines Christenmenschen", "Von weltlicher Obrigkeit" und "Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche" bringt Luther sein neues Verständnis christlicher Religion pointiert und programmatisch zum Ausdruck: Gr... |  | 1520 - 2020: Zum 500. Jubiläum der Hauptschriften Martin Luthers von 1520 bietet dieses Werkbuch sechs Themeneinheiten für die gemeinde- und religionspädagogische Arbeit. In seinen drei reformatorischen Hauptschriften "Von der Freiheit eines Christenmenschen", "Von weltlicher Obrigkeit" und "Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche" bringt Luther sein neues Verständnis christlicher Religion pointiert und programmatisch zum Ausdruck: Gr... |
 | Welche Rolle spielen Martin Luther und die Ereignisse der Reformation als Narrative von der Erziehungsliteratur der Frühen Neuzeit bis in kinder- und jugendliterarische Texte der Gegenwart? Das war die zentrale Fragestellung des in diesem Band dokumentierten Fachforums "500 Jahre Reformation in der Kinder- und Jugendliteratur" an der Goethe-Universität Frankfurt anlässlich des großen Reformationsjubiläums, veranstaltet von der Deutschen Akad... |  | Martin Luther wird traditionell im evangelischen Religionunterricht durchgenommen. Aber auch katholische Schülerinnen und Schüler interessieren sich für den Reformator und sollten seine Ideen kennen lernen. Das vorliegende Themenhft liefert gute Kopiervorlagen für eine Stationenarbeit mit Schülern der 3. bis 5. Klasse.
Neben Martin Luther als Personen, seiner Biografie und seinen grundlegenden Thesen lernen Schüler auch, wie es zur Spaltun... |