lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Du sollst nicht töten (lassen)? Eine Rekonstruktion der Friedensethik Dietrich Bonhoeffers aus der Perspektive Öffentlicher Theologie in aktueller Absicht
Du sollst nicht töten (lassen)?
Eine Rekonstruktion der Friedensethik Dietrich Bonhoeffers aus der Perspektive Öffentlicher Theologie in aktueller Absicht




Julian Zeyher-Quattlender

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374068845 (ISBN: 3-374-06884-7)
400 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2021

EUR 48,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Du sollst nicht töten! Du sollst aber auch deinen Nächsten lieben wie dich selbst! Was also sollen Christenmenschen tun, wenn andere Menschen zum Ziel tödlicher Gewalt werden? Wie kann hier christliche Verantwortung für den Frieden angemessen wahrgenommen werden? Und sollte eine solche christliche Friedensethik auch in gesellschaftlichen Debatten, etwa um strukturelle Gewalt oder die Gewaltförmigkeit der Lebensweise des globalen Nordens ethische Orientierung bieten? Das Dilemma der Gewaltanwendung führt so auch hinein in die gegenwärtige Debatte um die Berechtigung einer Öffentlichen Theologie.

Die Studie beantwortet diese Fragen im Rückgriff auf die protestantische Tradition: In fundamentalethischer Absicht legt sie dabei im Zugriff auf Martin Luthers „Zwei-Reiche-Lehre“ eine protestantische Aneignung Öffentlicher Theologie in Deutschland vor und in materialethischer Absicht erschließt sie Impulse der Friedensethik Dietrich Bonhoeffers für das 21. Jahrhundert.

Julian Zeyher-Quattlender, Dr. theol., Jahrgang 1988, studierte Evangelische Theologie in Tübingen, Erlangen und München. Von 2016 bis 2019 arbeitete er an der Forschungsstätte der Ev. Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg und am Lehrstuhl für Systematische Theologie II / Institut für Ethik der Universität Tübingen. Im Jahr 2020 wurde er an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen promoviert. Gegenwärtig ist er Vikar der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Rezension
Diese Tübinger evangelisch-theologische Dissertation in systematischer Theologie / Ethik thematisiert drei grundlegende Bereiche: 1) Öffentliche Theologie und Friedensethik, 2) protestantische Ethik und politische Theologie im Kontext von Martin Luthers Zwei-Reiche-Lehre und 3) die Friedensethik des Lutheraners Dietrich Bonhoeffer im Kontext der gegenwärtigen Friedensethikdebatte. Öffentliche Theologie in ihrer lutherischen Aneignung ist eine unter vielen Möglichkeiten, wie der konstitutive Weltbezug des Christentums in einer modernen demokratischen Gesellschaft, die von religiösem und weltanschaulichem Pluralismus geprägt ist, ausgestaltet werden kann. Ihre Grundmotivation ist es, um des Nächsten willen zum Aufbau und zum Erhalt einer freiheitlichen und friedlichen Gesellschaft beizutragen. Sie widmet sich der Frage nach der Gestaltung des komplexen Verhältnisses von Religion und Öffentlichkeit, weil sie die kontinuierliche Bearbeitung dieser Frage aus theologischen Gründen für die Stabilität einer politisch-demokratischen und pluralistischen Kultur für unverzichtbar hält. Du sollst nicht töten! Du sollst aber auch deinen Nächsten lieben wie dich selbst! Was also sollen Christenmenschen tun, wenn andere Menschen zum Ziel tödlicher Gewalt werden? Die Studie beantwortet diese Fragen im Rückgriff auf die protestantische Tradition: In fundamentalethischer Absicht legt sie dabei im Zugriff auf Martin Luthers „Zwei-Reiche-Lehre“ eine protestantische Aneignung Öffentlicher Theologie in Deutschland vor und in materialethischer Absicht erschließt sie Impulse der Friedensethik Dietrich Bonhoeffers für das 21. Jahrhundert.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Öffentliche Theologie
Herausgegeben von Heinrich Bedford-Strohm und Wolfgang Huber

Ab dem Frühjahr 2009 bereichert die »Öffentliche Theologie« als neue theologische Buchreihe das Verlagsprogramm der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig. Mit Bischof Prof. Dr. Wolfgang Huber und Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm stehen zwei profilierte systematische Theologen und Kirchenvertreter für das anspruchsvolle Niveau der Reihe mit seinem Schwerpunkt im Dialog von Ethik, Ökumenik, Staat und Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
Prolog 5
Vorwort 9

I. Einleitung.
Frieden als Thema theologischer Ethik und der Auftrag Öffentlicher Theologie im Lichte der Zweireichelehre


1 Problemanzeigen 21

2 Zum Vorgehen dieser Arbeit 27

II. Fundamentalethischer Teil:
Protestantische Ethik des Politischen in öffentlich-theologischer Perspektive


1 Vorklärungen zum Begriff »Ethik« 33

2 Öffentliche Theologie. Vorstellung eines Forschungsparadigmas 37

2.1 Geschichte 41
2.2 Öffentliche Theologie in Deutschland 53
2.2.1 Staatskirchenrechtliche Rahmenbedingungen 54
2.2.2 Programm 62
(1) Öffentlichkeitsbegriff 63
(2) Definition 68
(3) Dimensionen 73
(4) Abgrenzungen 77
(5) Methodik 80
2.2.3 Theologische Bezugsgrößen und Traditionen 82
(1) Biblische Bezüge 82
(2) Impulse aus der theologischen Tradition 88
2.2.4 Akteure 102
(1) Akademische Akteure 103
(2) Kirchliche Akteure 106
2.3 Herausforderungen 108

3 Öffentliche Theologie. Eine protestantische Aneignung in fundamentalethischer Absicht 115

3.1 Ausgangspunkt und Leitfaden: Martin Luthers Zweireichelehre in »Von weltlicher Obrigkeit, wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei« (1523) 118
3.2 Einzelanalyse: »Von weltlicher Obrigkeit, wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei« (1523) 123
3.2.1 Erster Teil: Über die Berechtigung weltlicher Obrigkeit 123
3.2.2 Zweiter Teil: Über die Grenzen weltlicher Obrigkeit 135
3.2.3 Dritter Teil: Über christliche Amtsführung weltlicher Obrigkeit 140
3.3 Die Relevanz von Luthers Zweireichelehre für eine protestantische Ethik des Politischen 145
3.3.1 Vorbemerkungen 146
3.3.2 Luthers Verhältnisbestimmung von religiöser und politischer Sphäre 147
3.3.3 Theologische Begründung der Verhältnisbestimmung 152
3.3.4 Ziele und Intentionen des Bezugs der religiösen Sphäre auf die politische Sphäre 158
3.3.5 Zusammenfassung 159
3.4 Die Transformationsgeschichte der Zweireichelehre in der protestantischen Ethik des Politischen.
Ein theologiegeschichtlicher Rückblick 160
3.4.1 Konfessionelles Zeitalter 161
3.4.2 Zeitalter der Aufklärung 164
3.4.3 Friedrich Schleiermacher 166
3.4.4 Nationalkonservatives Luthertum 168
3.4.5 Totalitarismuskritisches Luthertum 171
3.4.6 Politische Protestbewegungen ab 1968 185
3.4.7 Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Der Protestantismus im religiösen Pluralismus und im Zeitalter der (Post-) Säkularisierung 191

4 Ertrag: Öffentliche Theologie als moderne Interpretation der Zweireichelehre 203

III. Materialethischer Teil:
Die Friedensethik Dietrich Bonhoeffers als Beitrag zur gegenwärtigen Friedensethikdebatte


1 Öffentliche Theologie im Prozess: Friedensethik in öffentlich-theologischer Perspektive 219

2 Explikation: Friedensethischer Problemhorizont 223

2.1 Strukturelle Gewalt 225
2.2 Direkte Gewalt 231
2.3 Unbemannte Waffensysteme 235
2.4 Friedensethische Theoriebildung 237

3 Auswahl: Die Friedensethik Dietrich Bonhoeffers als theologiegeschichtliche Ressource für die aktuelle friedensethische Debatte 241

4 Rekonstruktion: Dietrich Bonhoeffers Friedensethik 245

4.1 Stand der Forschung 246
4.1.1 Die deutschsprachige Bonhoefferforschung 247
4.1.2 Die US-amerikanische Bonhoefferforschung 253
4.1.3 Resümee 263
4.2 Systematische Rekonstruktion von Bonhoeffers Friedensethik 264
4.2.1 Die Biographie Dietrich Bonhoeffers: Pazifismus als Friedensethik 265
4.2.1.1 Frühe Periode: Kindheit, Jugend, Studienzeit, Dozent, Vikar 269
4.2.1.2 Zusammenfassung: Das Profil der Friedensethik des frühen Bonhoeffer 275
4.2.1.3 Mittlere Periode: 1. USA-Aufenthalt, Assistent in Berlin, Arbeit in der Ökumene, Pfarramt, London, Finkenwalde 278
4.2.1.4 Zusammenfassung: Das Profil von Bonhoeffers Friedensethik der mittleren Periode 300
4.2.1.5 Späte Periode: Sammelvikariate, 2. USA-Aufenthalt, Konspiration und Widerstand, die »Ethik«, Haft 302
4.2.1.6 Zusammenfassung: Das Profil der Friedensethik des späten Bonhoeffer 342
4.2.2 Ertrag: Das Friedensverständnis Dietrich Bonhoeffers vor dem Hintergrund seiner Ethik 345

5 Aktualisierung: Du sollst nicht töten (lassen)? Friedensethische Impulse für das 21. Jahrhundert
nach Dietrich Bonhoeffer 353

5.1 Hermeneutische Vorbemerkung 353
5.2 Friedensethische Impulse für die Gegenwart nach Dietrich Bonhoeffer 355

6 Zusammenfassende Schlussbetrachtung 367

Abkürzungen 369
Literaturverzeichnis 371
1. Textausgaben 371
2. Archivquellen 372
3. Auskünfte und Informationen (unveröffentlicht) 372
4. Sonstige Primär- und Sekundärliteratur 373
Register 399