lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Vorrang für die Armen Auf dem Weg zu einer theologischen Theorie der Gerechtigkeit 2., mit einem neuen Vorwort versehene Auflage 2018 
(1. Aufl. 1993 bei Chr. Kaiser/Gütersloher Verlagshaus)
Vorrang für die Armen
Auf dem Weg zu einer theologischen Theorie der Gerechtigkeit


2., mit einem neuen Vorwort versehene Auflage 2018

(1. Aufl. 1993 bei Chr. Kaiser/Gütersloher Verlagshaus)

Heinrich Bedford-Strohm

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374055043 (ISBN: 3-374-05504-4)
360 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2018

EUR 38,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Soziale Gerechtigkeit gehört zu den großen Programmworten unserer Zeit. Niemand stellt ihren Wert grundsätzlich in Frage. Aber was heißt soziale Gerechtigkeit? In seiner in der ersten Auflage 1993 erschienenen Dissertation entwickelt Heinrich Bedford-Strohm ein Gerechtigkeitsverständnis, das sich auf die biblische Option für die Armen gründet. Anhand von maßgeblichen Quellen aus der lateinamerikanischen Befreiungstheologie und einer gründlichen Diskussion der zum philosophischen Klassiker gewordenen Gerechtigkeitstheorie von John Rawls und seinen wichtigsten Antipoden zeigt er, wie theologisch begründete Gerechtigkeitskonzepte auf der Basis von Vernunftbegründungen plausibilisiert und präzisiert werden können.
Rezension
Dieses Buch bietet die 2. Auflage der zuerst 1993 erschienenen Dissertation des ehemaligen Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und derzeitigen Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, die sich dem bedeutsamen sozialethischen Thema sozialer Gerechtigkeit in christlicher Perspektive zuwendet und auch 25 Jahre nach dem Erscheinen an Relevanz nicht verloren hat; denn das Thema soziale Gerechtigkeit ist (weltweit) wichtiger denn je. Das hier vorgestellte Gerechtigkeitsverständnis gründet sich zum einen bibelwissenschaftlich auf die biblische Option für die Armen verbunden mit Überlegungen der lateinamerikanischen Befreiungstheologie, zum anderen systematisch-theologisch auf eine umfassende Diskussion der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Öffentliche Theologie
Herausgegeben von Heinrich Bedford-Strohm und Wolfgang Huber

Ab dem Frühjahr 2009 bereichert die »Öffentliche Theologie« als neue theologische Buchreihe das Verlagsprogramm der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig. Mit Bischof Prof. Dr. Wolfgang Huber und Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm stehen zwei profilierte systematische Theologen und Kirchenvertreter für das anspruchsvolle Niveau der Reihe mit seinem Schwerpunkt im Dialog von Ethik, Ökumenik, Staat und Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11

A. Einleitung 13

I. Das Problem 13

II. Das Vorgehen 16

III. Auswahl der Quellen und Forschungslage 21

1. Der Wirtschaftshirtenbrief der katholischen Bischöfe der USA 21
1.1 Die Diskussion in den USA 21
1.2 Die Rezeption in der Bundesrepublik Deutschland 25
1.3 Der Klärungsbedarf 26
2. Biblische Begründung und Vernunftbegründung 27
3. Die Option für die Armen 29
4. Gerechtigkeit in der philosophischen Ethik 31
5. Zur Rawls-Rezeption in der theologischen Ethik 35

IV. Das Ziel der Untersuchung und ihr Beitrag zur Forschung 39


B. Der Wirtschaftshirtenbrief der katholischen Bischöfe der USA 41

I. Entstehung des Hirtenbriefs 41

II. Der inhaltliche Kontext: die katholische Soziallehre 46

1. Die Sozialenzykliken der Päpste 46
2. Die Soziallehre der U.S-Bischöfe 54

III. Die Methode der Urteilsfindung 57

1. Theologische Ethik und Politik 57
1.1 Die Ausgangssituation 57
1.2 Die Antwort des Hirtenbriefs 58
1.3 Ethische Prinzipien und politische Konkretionen 59
2. Die Bedeutung des Kontextes 61
3. Biblische und philosophische Ethik 64
4. Ergebnis 68

IV. Biblische Perspektiven 68

1. Grundkriterium 68
2. Schöpfung, Bund, Gemeinschaft 69
3. Gerechtigkeit 70
4. Nachfolge und Reich Gottes 72
5. Option für die Armen 73
6. Das Verhältnis von Altem und Neuem Testament 74
7. Die Kritik an den biblischen Perspektiven 76
7.1 Die Auswahl der Themen 76
7.2 Die biblische Option für die Armen und ihre Interpretation 78
8. Ergebnis 87

V. Ethische Normen für das Wirtschaftsleben 88

1. Der Gemeinschaftscharakter des Menschen 88
2. Grundformen der Gerechtigkeit 89
3. Teilhabe 91
4. Wirtschaftliche und soziale Menschenrechte 92
5. Priorität für die Armen 93
6. Die Kritik an den ethischen Normen für das Wirtschaftsleben 96
6.1 Die Bedeutung wirtschaftlicher und sozialer Menschenrechte 96
6.2 Gerechtigkeit 101
7. Ergebnis 105

VI. Die Grundkontroverse um den Hirtenbrief 106

1. Die wirtschaftspolitischen Vorschläge - ein Defizit 106
2. Systemkritik - überbetont? 108
3. Systemkritik - unterbetont? 110
4. Der pragmatische Ansatz 114

VII. Kritische Würdigung 119

C. Schlüsselprobleme eines theologisch-ethischen Gerechtigkeitsverständnisses 123

I. Biblische Begründung und Vernunftbegründung 123

1. Einleitung 123
2. Die klassische katholische Naturrechtslehre 123
2.1 Thomas von Aquin 123
2.2 Ideologisierung des Naturrechts 127
2.3 Die Verteidigung des Naturrechts: Josef Fuchs 128
3. Autonome Moral oder Glaubensethik? 131
4. Einheit von Glaube und kritischer Vernunft - die methodologische Neubesinnung in der katholischen Moraltheologie 135
5. Ergebnis 141
6. Biblische Begründung und Vernunftbegründung in der Ethik 141
6.1 Auf dem Wege zu einer theologisch-ethischen Methodologie in ökumenischer Perspektive 141
6.2 Die Vernunft 142
6.3 Die biblische Tradition 144
6.4 Die kritische Integration von biblischer Begründung und Vemunftbegründung 147

II. Die Option für die Armen 150

1. Einleitung 150
2. Die Entstehung des Konzepts der Option für die Armen 151
2.1 Die Wurzeln der Option für die Armen in Medellin 151
2.1.1 Vorgeschichte 151
2.1.2 Schlußdokument 153
2.2 Die explizite Ausfiihrung des Konzepts der Option für die Armen in Puebla 157
2.2.1. Vorgeschichte 157
2.2.2. Schlußdokument 158
3. Zur Interpretation der Option für die Armen 166
3.1 Wer sind die Armen? 166
3.2 Elemente biblischer Begründung der Option für die Armen 170
3.2.1 Altes Testament 170
3.2.2 Neues Testament 176
3.3 Die theologische Bedeutung der Armut 184
3.3.1 Materielle und spirituelle Armut 184
3.3.2 Das „evangelisatorische Potential" der Armen 187
3.4 Die Option für die Armen - exklusiv oder inklusiv? 190
3.4.1 Klassenkampf 190
3.4.2 Partielle und universelle Solidarität 192
3.4.3 Ekklesiologische Konsequenzen 194
3.5 Die Gefahr des Paternalismus 195
4. Ergebnis 199
4.1 Das inhaltliche Profil der Option für die Armen 199
4.2 Die Option für die Armen als kritischer Maßstab 201

III. Gerechtigkeit in der philosophischen Ethik 204

1. Einführung 204
2. John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit 206
2.1 Erste Orientierung 206
2.2 Voraussetzungen 206
2.2.1 Philosophiegeschichtlicher Standort 206
2.2.2 Methodisches Vorgehen 207
2.3 Rolle und Gegenstand der Gerechtigkeitstheorie 209
2.4 Die beiden Grundsätze der Gerechtigkeit 211
2.5 Der Vorrang des Rechten vor dem Guten 214
2.6 Der Urzustand 216
2.7 Die Herleitung der beiden Gerechtigkeitsgrundsätze 220
3. Die neoliberale Kritik: Robert Nozicks Gegenentwurf 223
3.1 Der Minimalstaat 223
3.2 Die Gerechtigkeitsgrundsätze der Anspruchstheorie 224
3.3 Historische, ergebnisorientierte und strukturierte Prinzipien 225
3.4 Freie Wahl 226
3.5 Umverteilung als Zwangsarbeit 227
3.6 Nozicks Kritik an Rawls` Theorie 229
4. Die Diskussion um die Theorie der Gerechtigkeit als Fairness 232
4.1 Das Überlegungsgleichgewicht 232
4.2 Der Vorrang des Rechten vor dem Guten 241
4.3 Der Urzustand 250
4.4 Das Unterschiedsprinzip 261
4.5 Der Vorrang der Freiheit 273
4.6 Die Grundsätze der Gerechtigkeit - Ideal ohne Konsequenzen? 281
5. Gerechtigkeit als Fairness - die philosophische Tragfähigkeit von John Rawls' Gerechtigkeitstheorie 285
5.1 Nozicks Einwände gegen Rawls - Versuch einer Antwort 285
5.2 Rawls als Eckstein eines philosophisch-ethischen Gerechtigkeitsverständnisses 290

D. Auf dem Wege zu einer theologischen Theorie der Gerechtigkeit 293

I. Vorbemerkung 294

II. Die Grundlagen 294

1. Theologische Begründung des Gerechtigkeitsbegriffs 294
1.1 Die Option für die Armen als Kern des Gerechtigkeitsbegriffs 294
1.2 Die schöpfungstheologische Begründung 295
1.3 Die bundestheologische Begründung 296
1.4 Die kreuzestheologische Begründung 297
1.5 Der eschatologische Horizont 297
2. Philosophische Begründung des Gerechtigkeitsbegriffs 299

III. Die Verträglichkeit der Begründungen 300

1. Die anthropologischen Voraussetzungen 300
2. Die erkenntistheoretischen Voraussetzungen 303
3. Philosophische und theologische Begründung des Gerechtigkeitsbegriffs 305

IV. Zehn Dimensionen der Gerechtigkeit 306

V. Konsequenzen für die Politik in der Bundesrepublik Deutschland 314

Literaturverzeichnis 319
Register 343