 | Vier religionspädagogiche Themen sind in diesem Lehrbuch fachwissenschaftlich, fachdidaktisch und praktisch ausgearbeitet: (1) Theodizee (abhängig vom Gottesbild) und Biodizee, (2) Hiob in der Bibel, (3) Jesus Christus und (4) Heilungserzählung von der gekrümmten Frau (Lukas 13,10-17). Den dabei auftauchenden inhaltsbezogenen Unterrichtsstörungen und -irritationen können die Studierenden mit Professionalität begegnen, indem sie Präkonzept... |  | Dieses Grundlagen-Werk zur Soteriologie liegt nach dem Erscheinen 2011 hiermit in zweiter, vollständig überarbeiteter Auflage 2023 vor. Die Erlösungs-Relevanz des Todes Jesu Christi gehjört zu den Elementaria des christlichen Glaubens und der christlichen Dogmatik; die Soteriologie bildet den Kernbestand der Christologie. Erlösung ist ein Zentralbegriff christlicher Religion und Theologie. Zugleich ist der Begriff einigermaßen unscharf: Bra... |
 | Dieses Buch plädiert für eine grundlegende Neuausrichtung der Christologie: weg von einer Inkarnationstheologie von Weihnachten her - hin zu einer Auferstehungstheologie von Ostern her. Die dominierende christologische Denkform des Christentums ist die Inkarnation, die Menschwerdung Gottes. Doch das Christentum begann nicht an Weihnachten, sondern an Ostern, nicht mit der Geburt Jesu, sondern mit der Auferweckung des Gekreuzigten. Nicht die Ern... |  | Der Berufsschulunterricht unterscheidet sich vom allgemeinbildenden Schulsystem unter anderem dadurch, dass er in möglichst allen Fächern einen Bezug zum beruflichen Ausbildungsgang herstellen soll. Das gestaltet sich allerdings in den verschiedenen Fächern unterschiedlich einfach oder schwierig. Für den Berufsschulreligionsunterricht nimmt der Verfasser dieses Buchs deshalb mit religionspädagogischem Fokus die in den Evangelien nachweisbare... |
 | Die Bände drei, vier und fünf der Reihe "Passauer Forum Theologie" aus dem Regensburger Friedrich Pustet Verlag bilden quasi eine kleine dreibändige, trinitarische Dogmatik des christlichen Glaubens in katholischer Perspektive als Verstehenshilfe, Aufklärung und denkendes Nachvollziehen des Glaubens. Der zweite Glaubensartikel, und hier den zweite Band, thematisiert klassisch die Lehre von Jesus Christus, die Christologie: was wir von ihm wi... |  | Die religiöse Pluralisierung des »christlichen Abendlandes« seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geschah rapide innerhalb von nur einer Generation. Diese schnelle religiöse Pluralisierung Europas durch Globalisierung und Migration hat in den vergangenen Jahrzehnten Religionstheologien gefördert, die sowohl nach den Gemeinsamkeiten wie auch nach spezifischen Unterschiede zu anderen Religionen fragen; dabei haben sich die drei grundle... |
 | Der Titel "Rekonstruktion des christlichen Glaubens" meint keine Wiederherstellung seiner Grundaussagen sondern eine Dogmatik des christlichen Glaubens, - aber in anderer Gestalt. Es handelt sich nicht spezifisch um ein akademisches Lehrbuch, sondern um eine Darstellung aus der Perspektive eines gymnasialen Religionslehrers. Als Grundprinzip der Darstellung gilt: Gott offenbart sich in Jesus Christus als der dreieinige Gott (vgl. Kap. 1 Einleitun... |  | Die Kreuzestheologie ist ein wesentliches Kennzeichen des Christentums von den Anfängen bei Paulus über die Alte Kirche und Augustinus, die Scholastik des Mittelalters mit Anselm von Canterbury und die Reformation mit Martin Luther: »CRUX sola est nostra theologia« so formulierte der junge Luther und legte damit die ganze Sprengkraft seiner reformatorischen Theologie in ein Wort, das er durch Großdruck hervorhob. Das Kreuz war ihm der Prüfs... |
 | Dieser Band dokumentiert die Vorträge einer Ringvorlesung zu "Rückfragen nach Jesus", die im Sommersemester 2019 an der Leibniz Universität Hannover gehalten wurde. Fragen nach Jesus gehören zu den zentralen Themen auch der Religionspädagogik, - das meint keineswegs "nur" Fragen der historischen Jesusforschung, sondern auch der frühen Christentumsgeschichte und der Systematischen Theologie heute. Deshalb gliedert sich der Band in vier Kapit... |  | Diese voluminöse Festschrift für Helmut Hoping anlässlich seines 65. Geburtstages, seit 2000 Lehrstuhlinhaber für Katholische Dogmatik und Liturgiewissenschaft an der Freiburger Theologischen Fakultät, schreitet triadisch angelegt den Bogen von Fragen der Schöpfungstheologie und der theologischen Erkenntnislehre über Fragen der Christologie und theologischen Anthropologie bis hin zu Problemstellungen der Eschatologie ab. In einem ersten Te... |
 | Für den christlichen Glauben ist die Menschwerdung Gottes in Jesus Christus eine absolut zentrale Aussage, die ihn von allen anderen Religionen exklusiv unterscheidet. Die zentralen christlichen Feste Weihnachten und Ostern beleuchten die Menschwerdung und Menschheit des Gottessohnes von der Geburt bis zur Tötung am Kreuz. Der theologische terminus technicus für die Menschwerdung lautet Inkarnation und bildet einen theologischen Schlüsselbegr... |  | Mit dem Untertitel "Entwurf einer integralen Theologie" stellt sich der Autor selbst eine hohe Hürde, die er mit seinem Werk überspringen will. Diese hat er vielleicht doch gerissen, viel Neues oder Überraschendes erfährt der Leser nicht, dennoch ist dieses Buch zur Lektüre empfehlenswert!
Ziel des Werks ist nach den Worten des Verfassers, verkrustete Gottesbilder aufzubrechen, so dass "Gott" auch im 21. Jahrhundert denkbar bleibt (vgl. S. ... |