Religion/Ethik/LER/Philosophie: Werte

Der Zukunft eine Zukunft geben - Eine Spiritualität der sozialökologischen Umkehr
Junge Menschen brennen für aktuelle Themen, das betrifft besonders den Klimawandel und damit zusammenhängende gesellschaftliche Transformationen. Genau in dieses Engagement hinein schreibt der Jesuit Fabian Moos SJ nun ein kleines Büchlein mit dem schönen Titel "Der Zukunft eine Zukunft geben". Er behandelt darin unter einem christlich-spirituellen Fokus die immer drängenderen Fragen der nahenden Klimakatastrophe. Inspiriert von christlicher...
R-A-D-E-V - Religionsunterrichtliche Lehrstücke im Praxistest
Die religionspädaogogische Forschungsgruppe Essen (rpfe) hat in einer profunden Analyse die Durchführung verschiedener Lehrstücke im Religionsunterricht der Sekundarstufe I und II untersucht. Die Buchstaben der im Titel auftauchenden Abkürzung R-A-D-E-V stehen dabei für Relevanz, Anspruchsniveau, Dramaturgie, Expertise und Vernetzung. Anlass für die Untersuchung liefern empirische Befunde, dass der Religionsunterricht in diesen fünf Felder...
Ethik in der Pflege -
Sollen in der Altenpflege flächendeckend Pflegeroboter eingesetzt werden? Ist die Medizinethik von Beachcamp und Childress von Relevanz für die Pflegepraxis? Welche Rolle spielen Werte wie Menschenwürde, Autonomie, Gerechtigkeit, Privatheit, Teilhabe und Verantwortung in pflegerischen Dilemmasituationen? Dürfen Pflegekräfte bei der Sterbehilfe unterstützend mitwirken? Was fordert der Ethikkodex des International Counsil of Nurses? Welche mo...
Was hält die Migrationsgesellschaft zusammen? - Werte - Normen - Rechtsansprüche
Interkulturelle und religiös-kulturell bedingte Konflikte nehmen in Migrationsgesellschaften zu. Man denke nur an die Kopftuchdebatte, die Diskussion um Ehrenmorde oder die Beschneidungsdebatte in der Bundesrepublik. Welches sind die Bedingungen für ein gutes Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft? Lassen sich von allen Menschen einer freiheitlich demokratischen Gesellschaft geteilte moralische Werte und Normen identifizieren? Gibt es Erke...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Mit Philosophie die Welt verändern - In Bildung und Öffentlichkeit
Kann man mit Philosophie die Welt verändern? Und wenn ja, welche Bedingungen müssen dafür erfüllt sein? Dieser spannenden Frage geht der vorliegende Sammelband nach. Vorab kann man verraten, dass die Autoren sich darin einig sind, dass man mit Philosophie die Welt verändern kann. Wie genau, das beleuchten die Autoren, die aus unterschiedlichen Bereichen der akademischen Philosophie stammen, in ihren Beiträgen. Zunächst hinterfragt R. Hegse...
Der korrumpierte Mensch - Die ethischen Folgen wirtschaftlichen Denkens
Die These des Buchs ist ebenso einfach wie klar und aufrüttelnd: Im Laufe der vergangenen etwa 50 Jahre haben neue Ideen, wie wir uns verhalten sollten, unser Denken korrumpiert. Inzwischen sehen wir Schwarz als Weiß an, Schlechtes als Gutes: Es ist moralisch, unmoralisch zu sein. Verhaltensweisen, die unserer Großelterngeneration nur schädlich oder schlicht bösartig vorkamen, erscheinen heute rational, ja natürlich. Die Ökonomie ist läng...
Urteilspraxis und Wertmaßstäbe im Unterricht - Ethik, Englisch, Geographie, Geschichte, politische Bildung, Religion
Es ist ein weit verbreitetes Vorurteil und Mißverständnis zu unterstellen, (Fach-)Wissenschaft habe "neutral" und "objektiv" zu sein und müsse auf Beurteilung und Positionierung verzichten. Hinzu kommt das derzeit in der Gesellschaft (und Schülerschaft) breit anzutreffende postmoderne Phänomen des "anything goes", demzufolge alles irgendwie gleichbedeutend, gleichwertig und letztlich auch gleichgültig sei, alles steht irgendwie rein additiv...
Werte - Ein gemeinsames Fundament für Deutschland und Europa?
Was eint Europa innerlich? Was ist das, wofür Europa inhaltlich steht? Wer diese Frage stellt, kommt schnell auf den Begriff "Werte". Was aber sind die Werte, für die Europa steht und die Europa vertritt? Dieser Band gibt eine Antwort. Die Globalisierung, der technische Fortschritt und die Digitalisierung erfordern immer neue Antworten darauf, wie das Zusammenleben in unseren Gesellschaften in Zukunft gestaltet werden soll. Wenn die Pluralität...
Selbstoptimierung und Enhancement - Ein ethischer Grundriss
Darf man bei Prüfungsstress Beruhigungsmittel nehmen? Sollte man verpflichtet werden, in unserer Leistungsgesellschaft sein Gehirn zur Konzentrationssteigerung zu dopen? Ist Gehirndoping das glei-che wie Doping im Sport oder klassisches Lernen? Sind Schönheitsoperationen moralisch vertretbar? Kann moralisches Urteilen und Handeln durch Einnahme von Pillen verbessert werden? Darf man Kindern mit ADHS zur Beruhigung Ritalin geben? Sollten „Desi...
Werte im Unterricht - Empathie, Gerechtigkeit und Toleranz leben
Werte-Erziehung soll junge Menschen dazu befähigen, sich selbst im Rahmen einer gemeinschaftlichen Ordnung zu bestimmen und zu verwirklichen und das eigene Leben verantwortungsbewusst gestalten zu können. In einer (werte-)pluralistischen, multikulturellen und ausdifferenzierten postmodernen Gesellschaft wird es immer schwieriger, gemeinsam geteilte Werte als Grundlagen für den Zusammenhalt einer Gesellschaft zu benennen und zu vertreten. Hinsi...
Denken macht glücklich - Wie gutes Leben gelingt
Nicht selten werden wir Menschen zu Opfern unserer Gedanken. Dies ist besonders dann der Fall, wenn wir von negativen Gedanken befallen werden. Sie können uns krankmachen und unseren Körper und unsere Psyche belasten. Nicht immer sind Medikamente zur Heilung notwendig. Manchmal genügt es einfach, unsere geistige Nahrung umzustellen. Dazu will uns das vorliegende Buch mit dem schönen Titel „Denken macht glücklich“ eine Hilfestellung geben...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Dietrich Bonhoeffermehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGemeindeGottGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSchulbuchreiheSterbenSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...