|
Was hält die Migrationsgesellschaft zusammen?
Werte - Normen - Rechtsansprüche
Arnim Regenbogen, Elk Franke, Reinhold Mokrosch (Hrsg.)
Reihe: Werte-Bildung interdisziplinär
Vandenhoeck & Ruprecht
EAN: 9783847112686 (ISBN: 3-8471-1268-6)
269 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, Mai, 2021
EUR 45,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Dr. Arnim Regenbogen ist apl. Professor i. R. für Philosophie der Universität Osnabrück.
Dr. Elk Franke ist Professor i. R., Kulturwissenschaftler, zuletzt war er an der Humboldt-Universität Berlin tätig.
Prof. Dr. Reinhold Mokrosch ist emeritierter Professor für Evangelische Theologie an der Universität Osnabrück.
Werte-Bildung interdisziplinär 8
Was bewirkt den Zusammenhalt in einer Migrationsgesellschaft? Sind es gesellschafts-politische Faktoren wie berufliche Integration, politische Teilhabe und gesellschaftliche Parität? Oder sind es auch individuelle Faktoren wie Freundschaften, Sport- und Musik-Aktivitäten, Religions- und Kulturaustausch? In diesem Band erklären theoretische und empirische Beiträge die Bedeutung von Migration, Integration, interkultureller Kompetenz und den Einfluss von Werten, Normen und Rechtsansprüchen. Daneben fragen fachspezifische Aufsätze, wie es um die Streitkultur in unserem Land bestellt ist, was Wertebildung und Menschenrechtsbildung zum Zusammenhalt beitragen, was interreligiöser Religionsunterricht (am Beispiel Gewalt und Gewaltlosigkeit) und interkultureller Ethikunterricht (am Beispiel Beschneidung) beitragen können und wie interethnische Freundschaften zustande kommen.
Rezension
Interkulturelle und religiös-kulturell bedingte Konflikte nehmen in Migrationsgesellschaften zu. Man denke nur an die Kopftuchdebatte, die Diskussion um Ehrenmorde oder die Beschneidungsdebatte in der Bundesrepublik. Welches sind die Bedingungen für ein gutes Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft? Lassen sich von allen Menschen einer freiheitlich demokratischen Gesellschaft geteilte moralische Werte und Normen identifizieren? Gibt es Erkenntnisse aus empirischen Studien zum gesellschaftlichen Zusammenhalt im internationalen Vergleich? Bilden politische und soziale Partizipationsmöglichkeiten die unabdingbare Basis für die Integration von Minderheiten? Was versteht man unter „interkultureller Kompetenz“? Ist Menschenrechtsbildung ein zentrales Element zur Förderung der Werte-Bildung in einer pluralistischen Gesellschaft? Welche Rolle spielen interethnische Freundschaften beim Abbau von Vorurteilen?
Fundierte Antworten auf diese höchst aktuellen Fragen liefern die Beiträge des Buchs „Was hält die Migrationsgesellschaft zusammen? Werte – Normen – Rechtsansprüche“, publiziert bei V&R unipress Universitätsverlag Osnabrück. Herausgegeben wird es von drei renommierten Wissenschaftlern: Arnim Regenbogen (*1939), apl. Professor i. R. für Philosophie an der Universität Osnabrück, Elk Franke (*1942), Professor i.R. für Pädagogik und Philosophie des Sports an der Humboldt-Universität Berlin, sowie Reinhold Mokrosch (*1940), emeritierter Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Osnabrück. Die Beiträge des achten Bandes der Reihe „Werte-Bildung interdisziplinär“ basieren primär auf Vorträgen der Tagung „Lebensstile in der Migrationsgesellschaft – was hält uns zusammen?“, die im November 2018 von der „Interdisziplinären Forschungsgruppe Wertebildung an der Universität Osnabrück“ veranstaltet wurde. Für das Buch haben die Herausgeber weitere die aktuelle Thematik differenziert beleuchtende Texte eingeworben.
Der peer-reviewed Sammelband zeichnet sich durch eine gelungene Mischung von empirischen, theoretischen und praktischen Aufsätzen zur Wertebildung in der Migrationsgesellschaft aus. In ihm kommen Vertreter:innen unterschiedlicher Disziplinen zu Worte, u.a. der Philosophie, der Theologie, der Politikwissenschaft, der Soziologie und der Erziehungswissenschaft. Das Buch enthält auch einen unterrichtspraktischen Beitrag zur Beschneidungsdebatte, in dem Stellungnahmen von Schüler:innen eines Ethikkurses zur männlichen Zirkumzision und zur weiblichen Exzision ausgewertet werden. Der interdisziplinäre Sammelband richtet sich nicht nur an Philosophiedaktiker:innen, Religionspädagog:innen, Sozialwissenschaftler:innen und Erziehungswissenschaftler:innen, sondern auch an Lehrkräfte der Fächer Philosophie, Ethik, Religion, Politik und Pädagogik. Sie werden durch die reflektierten Aufsätze des Buches motiviert, sich in ihrem Unterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt mit den moralischen, rechtlichen, politischen und sozialen Bedingungen eines guten Zusammenlebens in einer pluralistischen Gesellschaft problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Der hervorragende Band „Was hält die Migrationsgesellschaft zusammen?“ leistet einen wichtigen Beitrag zur ethischen und interkulturellen Bildung. Seine Erkenntnisse verdienen angesichts globaler Migrationsprozesse beachtet zu werden - sowohl im wissenschaftlichen Diskurs als auch in öffentlichen und politischen Debatten.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Was hält die Migrationsgesellschaft zusammen?
Was bewirkt den Zusammenhalt in einer Migrationsgesellschaft? Sind es gesellschafts-politische Faktoren wie berufliche Integration, politische Teilhabe und gesellschaftliche Parität? Oder sind es auch individuelle Faktoren wie Freundschaften, Sport- und Musik-Aktivitäten, Religions- und Kulturaustausch? In diesem Band erklären theoretische und empirische Beiträge die Bedeutung von Migration, Integration, interkultureller Kompetenz und den Einfluss von Werten, Normen und Rechtsansprüchen. Daneben fragen fachspezifische Aufsätze, wie es um die Streitkultur in unserem Land bestellt ist, was Wertebildung und Menschenrechtsbildung zum Zusammenhalt beitragen, was interreligiöser Religionsunterricht (am Beispiel Gewalt und Gewaltlosigkeit) und interkultureller Ethikunterricht (am Beispiel Beschneidung) beitragen können und wie interethnische Freundschaften zustande kommen.
Which factors do create cohesion in a Migrationsgesellschaft? Are these social-political factors such as professional integration, political participation or social equality? Are these individual factors such as friendship, sport and music activities, or religious and cultural exchange? In this volume theoretical and empirical contributions explain the meaning of migration, integration, intercultural competence as well as the effects of values, norms and legal demands. Furthermore, essays from experts analyses the Streitkultur in Germany, the effects of value and human rights formation on cohesion as wells as the effects of interreligious religious education, intercultural ethics education and interethnic friendships.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort 7
Vorwort 11
1. Kapitel: Aspekte eines kulturellen Pluralismus
Elk Franke
Einführung 15
Julia Tegeler / Kai Unzicker / Stephan Vopel
Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der vielfältigen Gesellschaft 17
György Széll
Ist eine ›harmonische‹ Migrationsgesellschaft möglich ? 39
Wolfgang Kaschuba
Integration der Gesellschaft: Die zentrale Agenda der Moderne –
ein Essay 69
2. Kapitel: Relevanz theoretischer Konzepte
Reinhold Mokrosch
Einführung 89
Elk Franke
Interkulturelle Kompetenz – erwünscht, aber auch realisierbar ? 91
Harald Kerber
Integration: Fremdheit, soziale Teilhabe und politische Teilnahme 111
Gregory Bond
Streitkultur, Integration, Wertevermittlung – Mediation 123
3. Kapitel: Dimensionen multikultureller Wertebildung
Arnim Regenbogen
Einführung 135
Nick Lin-Hi / Marlene Reimer
Werte in der Weltgesellschaft: Die gesellschaftliche Zusammenarbeit zum
gegenseitigen Vorteil als Orientierungspunkt 137
Wilfried Schubarth
Wertebildung im internationalen Vergleich 149
Arnim Regenbogen / Reinhold Mokrosch
Jenseits von ethnischen Grenzen – EU-Grundrechte als Maßstäbe für
eine Wertebildung 163
4. Kapitel: Studien zu multikultureller Wertebildung
Arnim Regenbogen
Einführung 181
Britta Baumert
Wertebildung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund im
Vergleich 183
Margit Stein / Veronika Zimmer
Interethnische Freundschaften und deren Einfluss auf die Einstellungen
zur Zuwanderung – Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung 199
Reinhold Mokrosch
Leistet Interreligiöses Lernen einen Beitrag zum Zusammenhalt unserer
religionslosen Migrationsgesellschaft ? Überlegungen am Beispiel »Gewalt
oder Frieden ?« 229
Marcel Remme
Die Beschneidungsdebatte im Ethikunterricht. Förderung ethischer
Urteilsbildung anhand einer interkulturellen Konfliktthematik 239
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 263
Sachregister 267
|
|
|