Religion/Ethik/LER/Philosophie: Philosophie

Philosophische Digitalisierungsforschung - Verantwortung, Verständigung, Vernunft, Macht
Im digitalen Zeitalter erfolgt die Mathematisierung und Quantifizierung der Welt mithilfe von Algorithmen, mathematischen Regeln zur Strukturierung von Daten. Führt die Omnipräsenz von Algorithmen zu einer Verantwortungslücke und zur Diskriminierung? Verändern sich Anerkennungsverhältnisse durch KI? Revolutionieren KI-Systeme die soziale Kommunikation oder wird durch diese die Diskussionskultur zerstört? Sind soziale KIs, zum Beispiel Pfleg...
Gefühle der Zukunft - Wie wir mit emotionaler KI unser Leben verändern
Kann KI emotional werden? Welche Rolle spielt Affective Computing in unserem Alltag? Sind soziale Bots ethisch unproblematisch oder wird durch diese die Privatsphäre verletzt? Entwickeln sich durch Computermodelle von Emotionen ein neues Mensch-Maschine-Verhältnis? Ist der Aspekt der Täuschung durch simulierte Emotionen für den Menschen relevant? Sollen wir Menschen uns an emotionale KIs annähern? Wie können wir produktiv und verantwortungs...
Dissertatio philosophica de orbitis planetarum - Philosophische Dissertation über die Planetenbahnen
„Das Wahre ist das Ganze.“, behauptet der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) in der Vorrede seiner „Phänomenologie des Geistes“(1807). Zu Recht gilt er aufgrund seines philosophischen Systems nicht nur als ein Hauptvertreter des deutschen Idealismus, sondern als einer der größten Philosophen überhaupt. Zu seinen wichtigsten Hauptwerken zählen auch: „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften“(1817/1827), â€...
Kant Kommentare -
„Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmenden Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: Der bestirnte Himmel über mir, und das moralische Gesetz in mir.“, heißt es im „Beschluss“ zur Kritik der praktischen Vernunft“ von Immanuel Kant (1724-1804). Aufklärung, Autonomie, guter Wille, kategorischer Imperativ, Zweck an sich selbst, Pflichten, Ding an sich, Transzendent...
Kritisches Denken und Argumentieren - Eine Einführung für Studierende
Nach dem Erscheinen 2017 liegt dise Einführung für Studierende in Kritisches Denken und Argumentieren hiermit in 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2024 vor. Kritisches Denken und Argumentieren ist in allen akademischen Disziplinen eine grundlegende Fähigkeit, die umfassend ausgebildet werden sollte. Der Autor zeigt, was kritisches Denken bedeutet, wie man es lernt und veranschaulicht, wie sich bloße Meinung von wissenschaftlichem Wi...
Kleine Schriften - 1618-1649
Systematischer Zweifel, „Cogito, ergo sum“, Rationalismus, eingeborene Ideen, Evidenz der Mathematik, „res extensa“ und „res cogitans“, Unsterblichkeit der Seele, ontologischer Gottesbeweis und analytische Geometrie sind Begriffe, die man gemeinhin mit dem Philosophen René Descartes (1596-1650) in Verbindung bringt. So entsteht der in der Öffentlichkeit verbreitete Eindruck, der Begründer der Philosophie der Moderne habe sich in se...
Michael Walzer - zur Einführung
Dieser Band führt in das Werk des 1935 in New York geborenenen US-amerikanischen Sozial- und Moralphilosophen Michael Laban Walzer ein, der u.a. an der Princeton- und der Harvard-University lehrte. Er ist einer der einflussreichsten Vertreter der Politischen Philosophie in den Vereinigten Staaten, insbesondere mit seinen Abhandlungen über Gerechtigkeit (vgl. Kap. 4) sowie Krieg (vgl. Kap. 3). Er verteidigt einen „gerechten Krieg“, denn bei ...
Prinzipien der Bioethik -
Ist ein Schwangerschaftsabbruch moralisch vertretbar? Sollte die aktive Sterbehilfe legalisiert werden? Darf die Genschere CRISPR-Cas9 zur Anwendung kommen? Sollen Pflegeroboter flächendeckend eingesetzt werden? Darf man zur Leistungssteigerung sein Gehirn dopen? Gibt es Grenzen biowissenschaftlicher Forschung? Welche Rolle spielt Gerechtigkeit in der Gesundheitsethik? Wie sind Wertpräferenzen den bio- und medizinethischen Fällen zu begründen...
Theoretische Philosophie I - Methodologie, Ontologie und Sprachphilosophie
Das Studium der Philosophie ist anspruchsvoll; das gilt insbesondere für die grundlegenden methodologischen Bereiche wie z.B. Logik, aber auch für grundlegende inhaltliche Aspekte wie Ontologie oder Sprachphilosophie. Hier bietet dieser Band Hilfestellung, indem er die philosophische Methodologie, Ontologie und Sprachphilosophie behandelt. Das Ganze wird didaktisch hilfreich aufbereitet mit Kontrollfragen, Probeklausur, Glossar, kommentierten L...
Vom Zirkel des Verstehens -
Hans-Georg Gadamers kurze Schrift "Vom Zirkel des Verstehens" behandelt das hermeneutische Konzept des „Verstehenszirkels“ und die Art und Weise, wie man durch Interpretationsprozesse Bedeutung erschließt. Der Text ist eine Reflexion über die Herausforderungen und Prinzipien des Verstehens, besonders im Zusammenhang mit Texten, kulturellen Artefakten und historisch überlieferten Bedeutungen. Gadamer bezieht sich dabei stark auf die Traditi...
Einführung in die philosophische Ethik -
Nach dem Erscheinen 2014 liegt diese Einführung in die philosophische Ethik nun bereits in 4., erneut durchgesehener und korrigierter Auflage 2024 vor. Sie stellt wesentlich die wichtigsten Theorietypen der philosophischen Ethik dar und erläutert sie an Standpunkten und Argumentationen bedeutender Autoren. Die ersten drei Kapitel erklären Grundlagen aller Ethik: Kap. 1 definiert Ethik und Moral und grenzt sie voneinander ab, Kap. 2 erläutert ...
Theorie der Lebenswelt -
Der Philosoph Hans Blumenberg (1920-1996) erlangte Bekanntheit durch voluminöse Bücher wie „Die Legitimität der Neuzeit“(1966), „Die Genesis der kopernikanischen Welt“(1975), „Arbeit am Mythos“(1979), „Die Lesbarkeit der Welt“(1981), „Lebenszeit und Weltzeit“(1986) oder „Höhlenausgänge“(1989). Als Hauptthema des Blumenberg`schen Gesamtwerks lässt sich die Auseinandersetzung des neuzeitlichen Menschen mit der von Sinn...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Dietrich Bonhoeffermehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGemeindeGottGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSchulbuchreiheSterbenSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...