 | Diese Anthropologie will eine Verknüpfung von verschiedenen Fachgebieten zu einer modernen Anthropologie herstellen, Brücken zwischen Glauben und Wissen bauen, auch fernöstlich-buddhistische Aspekte aufnehmen und insgesamt über die Anthropologie zur Sinnstiftung anregen. Die uralten Fragen: Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Und noch einmal ähnlich, aber doch vielleicht charakteristisch menschlich: Wer sind wir? – sie sind nie e... |  | Was hat politische Bildung mit Ethik zu tun? Und was sind die ethischen Grundlagen politischer Bildung? Diese Fragen beantwortet dieser Sammelband z.T. schon mit den Kapitelüberschriften (vgl. Inhaltsverzeichnis): Nachhaltiges Handeln, Freiheit, Klimakrise, Mensch-Tier-Verhältnis, Wissensethik, >Aufklärung, Mündigkeit, Menschenrechtsbildung, Meinungsfreiheit etc. Das sind die ethischen Grundlagen, auf denen die politische Bildung angesichts d... |
 | Politische Theorien bieten Ansatzpunkte, um politische Prozesse zu verstehen und zu beurteilen. Zudem lässt sich eine problembezogene wissenschaftliche Diskussion kaum ohne Kenntnisse der Theoriedebatten nachvollziehen. Politik scheint heute mehr denn je durch Komplexität und Unübersichtlichkeit gekennzeichnet zu sein. Ähnliches lässt sich für die politische Theorie sagen. Es konkurrieren eine Vielzahl von Theorieangeboten, die sich häufig... |  | Ist das Sokratische Gespräch, begründet von Leonard Nelson und weiterentwickelt von Gustav Heckmann zum Neosokratischen, noch eine zeitgemäße philosophische Unterrichtsmethode? Welches sind seine Hauptelemente und Grundregeln? Worauf ist in der Unterrichtspraxis beim Einsatz einer derartigen Gesprächsform zu achten? Gibt es bestimmte Themen, die sich besonders für ein Schulgespräch eignen? Welche Rezeption erfuhr die Nelson-Schule in der d... |
 | Zu den legendären Fernsehauftritten von Soziologen zählt das Streitgespräch zwischen Theodor W. Adorno (1903-1969) und Arnold Gehlen (1904-1976) im Westdeutschen Rundfunk 1965 über die Frage „Ist die Soziologie eine Wissenschaft vom Menschen?“. Während Gehlen dort die Notwendigkeit von Institutionen aufgrund ihrer persönlichkeitsstabilisierenden Funktion für das „Mängelwesen“ Mensch verteidigte, kritisierte Adorno die gegenwärtig... |  | Seit 1947 erscheint jeden Monat der „Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken“. Wie der Namen des wissenschaftlichen Organs aus dem Verlag Klett-Cotta anzeigt, zielen seine Beiträge darauf ab, Kritik an aktuellen gesellschaftlichen, politischen, pädagogischen und philosophischen Trends anzumelden und diese Entwicklungen einer genauen Prüfung zu unterziehen. Gegenüber unkritischer Fortschrittsgläubigkeit einerseits und dem T... |
 | Zentraler Begriff der philosophischen Ästhetik ist seit der Antike der Terminus „Mimesis“. In der Philosophiegeschichte wandelte sich dieser von der bloßen Nachahmung hin zu einem zentralen erkenntnistheoretischen Begriff der Philosophie. Einen solchen Status besitzt der Begriff „Mimesis“ in der Philosophie des Gründungsvaters der älteren Kritischen Theorie Theodor W. Adorno (1903-1969). So heißt es in seiner „Ästhetischen Theorie... |  | Was ist Müll? Kann alles zu Müll werden, ist dieser unendlich? Lässt sich also über Müll philosophieren? Kommt Müll eine besondere Bedeutung in unserer Zivilisation zu? Lässt sich eine deutsche Müllkultur nachweisen? Welchen Einfluss hat unser Müll auf ein gutes Leben? Gibt es eine Ästhetik des Mülls? Ist der Anstieg des Mülls Ausdruck des Neoliberalismus? Sollte man angesichts der Relevanz von Müll von einer „Kompostmoderne“ spr... |
 | Als Initiator und einer der Begründer der philosophischen Begriffsgeschichte gilt der Philosoph Rudolf Eucken (1846-1926). Der ab 1874 an der Universität Jena lehrende Professor für Philosophie avancierte um die Jahrhundertwende mit der von ihm vertretenen Noologie – einer Variante des Neoidealismus – zum Weltanschauungsphilosophen des Bildungsbürgertums. 1908 erhielt Eucken den Nobelpreis für Literatur; seine popularphilosophischen Büc... |  | „Verstehen ist das Wiederfinden des Ich im Du.“, schrieb der Philosoph Wilhelm Dilthey. An anderer Stelle heißt es bei ihm: „Die Natur erklären wir, das Seelenleben verstehen wir.“ Was ist Verstehen? Welches sind zentrale Strukturmomente des Verstehens? Wodurch unterscheidet es sich vom Erklären? Korreliert die Unterscheidung Verstehen und Erklären zu der von Handeln und Verhalten? Kann man Sinn und Bedeutung voneinander unterscheiden... |
 | Zurecht wurde Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831), der große Philosoph des Deutschen Idealismus, zu seinem 250. Jubiläum in zahlreichen Publikationen gewürdigt: in Biographien, in Monographien sowie in Kommentarbänden. Unter diesen ragen besonders die von Pirmin Stekeler (*1952), Philosophieprofessor an der Universität Leipzig, hervor. Bis 2023 wurden von dem Hegel-Experten umfangreiche Kommentare zu folgenden Hauptwerken Hegels vorgel... |  | Aufklärung, Autonomie, guter Wille, kategorischer Imperativ, Zweck an sich selbst, Pflichten, Ding an sich, Transzendentalphilosophie und Urteilskraft zählen zweifelsohne zu den zentralen Begriffen der Philosophie Immanuel Kants. Der Theoretiker der Humanität, Kosmopolit und Begründer des ethischen Universalismus gilt als einer der größten Philosophen der Welt. Bekanntheit erlangte er durch seine drei großen Kritiken: „Kritik der reinen ... |