Religion/Ethik/LER/Philosophie: Philosophie

Marx im Anthropozän - Ideen für eine postkapitalistische Gesellschaft
Klimakrise, Krise internationaler Weltordnung, Menschenrechtskrise, globale Armutskrise, Migrationspolitikkrise, Demokratiekrise, Wirtschaftskrise, Psychokrisen, Wahrheitskrise und Fortschrittskrise. Gibt eine Lösung für die Polykrise? Ja, nämlich ein Degrowth-Kommunismus im Anschluss an Karl Marx. Dieses behauptet Kohai Saito (*1987), Professor für Philosophie an der Universität Tokio, in seinem Buch „Marx im Anthropozän. Ideen für eine...
Phaidon - Griechisch/Deutsch
Ist die (menschliche) Seele unsterblich? Und kann man darüber einen Nachweis führen? Was geschieht nach dem Tod mit unseren Seelen? Auf welchen Wegen gelangen die Seelen nach dem Tod in den Hades? Platon thematisiert diese und weitere grundlegende Fragen der (antiken) Philosophie in seinem Dialog "Phaidon", dem neben der Apologie und dem Staat (Politeia) wohl einer der bekanntesten Texte der antiken Philosophie. Die Situation des Dialogs ist in...
Antike Glückslehre - Quellen zur hellenistischen Ethik in deutscher Übersetzung
Die Suche nach einem glücklichen, - und damit auch ethisch-richtigen -, Leben durchzieht die gesamte alt-griechische Philosophie, - und die Frage bzw. Suche nach dem Glück im Leben ist wohl auch heute noch eine zentrale Lebensfrage der meisten Menschen, auch wenn in unserer Konsum-Kultur Glück oftmals mit Glücksspiel, Reichtum oder Glück in der Liebe gleichgesetzt und damit ddeutlich verkürzt wird. Glück hat (immer) Konjuktur; Glück ist e...
Ausgewählte Schriften zur Philosophie Kants, Band 2 - Zur transzendentalen Deduktion
Zum 300. Geburtstag von Immanuel Kant (1724-1804) wurde der Philosoph mit zahlreichen Büchern gewürdigt: in Biographien, Gesamtdarstellungen seiner Philosophie und in Forschungsbänden. Dazu zählen zweifelsohne auch die „Ausgewählten Schriften zur Philosophie Kants“ von Dieter Henrich (1927-2022), die im Verlag Vittorio Klostermann 2024 publiziert wurden. Die Auswahl der Kant-Texte hat der emeritierte Philosophieprofessor, dessen Schwerpu...
Wie die Welt denkt - Eine globale Geschichte der Philosophie
Angesichts der Globalisierung der Welt wird der Eurozentrismus in der Philosophie zurecht in Frage gestellt. Die Behauptung Alfred North Whiteheads, die gesamte Philosophiegeschichte bestünde nur aus „Fußnoten zu Plato“, wird heutzutage seitens der akademischen Philosophie zurückgewiesen. Philosophie umfasst mehr als nur antike, europäische Philosophie, man denke nur an die indische, chinesische, japanische, islamische, afrikanische, late...
Karl Marx in Algier - Leben und letzte Reise eines Revolutionärs
Ideologie, Basis, Überbau, Kapital, politische Ökonomie, Produktionsverhältnis, Produktivkräfte, Produktionsmittel, Arbeit, Arbeitsteilung, Mehrwert, Gebrauchswert und Tauschwert – das sind zentrale Begriffe der Sozialphilosophie von Karl Marx (1818-1883). Mit dem Philosophen, Soziologen, Ökonomen, politischen Akteur und Journalisten verbindet man Städte wie Trier, Paris, Köln oder London, nicht aber Algier. Dorthin reiste Marx - elf Mon...
Wie wir Mensch werden - Anthropologie für die Zukunft. Interkulturelle Entdeckungen
Diese Anthropologie will eine Verknüpfung von verschiedenen Fachgebieten zu einer modernen Anthropologie herstellen, Brücken zwischen Glauben und Wissen bauen, auch fernöstlich-buddhistische Aspekte aufnehmen und insgesamt über die Anthropologie zur Sinnstiftung anregen. Die uralten Fragen: Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Und noch einmal ähnlich, aber doch vielleicht charakteristisch menschlich: Wer sind wir? – sie sind nie e...
Ethische Grundlagen politischer Bildung -
Was hat politische Bildung mit Ethik zu tun? Und was sind die ethischen Grundlagen politischer Bildung? Diese Fragen beantwortet dieser Sammelband z.T. schon mit den Kapitelüberschriften (vgl. Inhaltsverzeichnis): Nachhaltiges Handeln, Freiheit, Klimakrise, Mensch-Tier-Verhältnis, Wissensethik, >Aufklärung, Mündigkeit, Menschenrechtsbildung, Meinungsfreiheit etc. Das sind die ethischen Grundlagen, auf denen die politische Bildung angesichts d...
Politische Theorie - Von Platon bis zur Postmoderne
Politische Theorien bieten Ansatzpunkte, um politische Prozesse zu verstehen und zu beurteilen. Zudem lässt sich eine problembezogene wissenschaftliche Diskussion kaum ohne Kenntnisse der Theoriedebatten nachvollziehen. Politik scheint heute mehr denn je durch Komplexität und Unübersichtlichkeit gekennzeichnet zu sein. Ähnliches lässt sich für die politische Theorie sagen. Es konkurrieren eine Vielzahl von Theorieangeboten, die sich häufig...
Das Sokratische Gespräch im Philosophie- und Ethikunterricht -
Ist das Sokratische Gespräch, begründet von Leonard Nelson und weiterentwickelt von Gustav Heckmann zum Neosokratischen, noch eine zeitgemäße philosophische Unterrichtsmethode? Welches sind seine Hauptelemente und Grundregeln? Worauf ist in der Unterrichtspraxis beim Einsatz einer derartigen Gesprächsform zu achten? Gibt es bestimmte Themen, die sich besonders für ein Schulgespräch eignen? Welche Rezeption erfuhr die Nelson-Schule in der d...
Abenteuer der Moderne - Die großen Jahre der Soziologie 1949-1969
Zu den legendären Fernsehauftritten von Soziologen zählt das Streitgespräch zwischen Theodor W. Adorno (1903-1969) und Arnold Gehlen (1904-1976) im Westdeutschen Rundfunk 1965 über die Frage „Ist die Soziologie eine Wissenschaft vom Menschen?“. Während Gehlen dort die Notwendigkeit von Institutionen aufgrund ihrer persönlichkeitsstabilisierenden Funktion für das „Mängelwesen“ Mensch verteidigte, kritisierte Adorno die gegenwärtig...
Merkur Heftt 908, Januar 2025, 79. Jahrgang -
Seit 1947 erscheint jeden Monat der „Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken“. Wie der Namen des wissenschaftlichen Organs aus dem Verlag Klett-Cotta anzeigt, zielen seine Beiträge darauf ab, Kritik an aktuellen gesellschaftlichen, politischen, pädagogischen und philosophischen Trends anzumelden und diese Entwicklungen einer genauen Prüfung zu unterziehen. Gegenüber unkritischer Fortschrittsgläubigkeit einerseits und dem T...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...