 | Der deutsche Idealismus gilt als Blütezeit der Philosophie, datiert auf die Zeit zwischen 1781 und 1831, also zwischen dem Erscheinen von Immanuel Kants „Kritik der reinen Vernunft“ und Georg Wilhelm Friedrich Hegels Tod. Dieser Denker zählt zusammen mit den Philosophen Johann Gottlieb Fichte und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling zu den Hauptrepräsentanten der äußerst produktiven philosophiegeschichtlichen Epoche. Ausgangspunkt aller De... |  | „Hat der Mensch Vernunft, oder hat Vernunft den Menschen?“. Diese Frage stellte sich 1799 der Philosoph Friedrich Heinrich Jacobi (1743-1819) in einem Brief an Johann Gottlieb Fichte. In diesem unterscheidet Jacobi zwischen einer „adjektiven“ und einer „substantiven“ Vernunft. Was meint er damit? Welche Kritik formuliert der Wegbereiter des deutschen Idealismus an Kants Transzendentalphilosophie und an seinem Sittengesetz? Was versteh... |
 | Ob über Kriege, innere Sicherheit oder Folter diskutiert wird, ob es um Flüchtlinge, Armut, Umweltzerstörung oder den Kampf von Nicht-Regierungsorganisationen gegen Unrecht und Unterdrückung geht, - dass die Menschenrechte täglich verletzt werden, mindert ihren grundsätzlichen Wert nicht! Das gilt auch, wenn derzeit die politische Bedeutung der Menschenrechte sowie der Wert der Demokratie rasant zu schwinden scheinen (vgl. z.B. Kap. 8: Post... |  | In Zeiten wie den unsrigen, wo Möchte-gern-(Quer-)"Denker", Populisten aller Art und politische Präsidenten jede Menge fake news verbreiten, gehört es insbesondere auch zur schulischen Aufgabe, junge Menschen mit Argumenten, Wissen(schaft), Skeptizismus, Ideologiekritik und Logik vertraut zu machen, damit sie auf populistische Bauernfänger nicht hereinfallen, die z.B. den Klimawandel in Frage stellen - wie der US-Präsident - oder die Sinnhaf... |
 | Das Journal für Philosophie "der blaue reiter" versammelt in Themenheften regelmäßig hochkarätige Beiträge. Die Texte des vorliegenden Hefts umkreisen und analysieren das Thema der Identität. Die Frage "Wer bin ich?" treibt die Philosophie bekanntlich seit Jahrtausenden um.
In den zwölf Texten äußern sich zum Thema die Philosophinnen und Philosophen Chantal Louis, Jörg Zitas, Karen Joosten, Christian Sternad, Jens Bornemann, Michael Qu... |  | Kein anderer Denker verkörpert so sehr die „(Post-)Moderne", die Welt nach der „Umwertung aller Werte" wie Friedrich Nietzsche (1844-1900). Er stammte aus einer evangelischen Pfarrersfamilie, besuchte die renommierte Landesschule in Pforta bei Naumburg, studierte in Bonn und Leipzig und wurde mit 25 Jahren Professor der Klassischen Philologie in Basel. Er war ein genialer Denker, Meister der Sprache und begabter Musiker und Komponist. Sein L... |
 | Bedarf es angesichts der ökologischen Krise einer Klimaethik? Ist eine Klimaethik konsequentialistisch, deontologisch oder tugendethisch zu konzipieren? Welche Argumente lassen sich gegen eine utilitaristische Klimaethik anführen? Soll man sich bei der ethischen Analyse klimaethischer Probleme an einem generationellen Egalitarismus orientieren? Gilt es bei Fragen der Klimagerechtigkeit zwischen verschiedenen Typen von Emissionen, etwa zwischen ... |  | Hat der Mensch einen freien Willen oder hat er keinen? Diese Frage durchzieht die Menschheitsgeschichte nicht erst seit der großen Kontroverse am Beginn der Neuzeit zwischen dem Reformator Martin Luther (geknechteter Wille) und dem Humanisten Erasmus von Rotterdam (freier Wille). Und auch heute durchzieht die Kontroverse alle Wissenschaftsbereiche: Sind wir determiniert oder selbstbestimmt? Sind wir genetisch und neurobiologisch festgelegt und h... |
 | Klimakrise, Krise internationaler Weltordnung, Menschenrechtskrise, globale Armutskrise, Migrationspolitikkrise, Demokratiekrise, Wirtschaftskrise, Psychokrisen, Wahrheitskrise und Fortschrittskrise. Gibt eine Lösung für die Polykrise? Ja, nämlich ein Degrowth-Kommunismus im Anschluss an Karl Marx. Dieses behauptet Kohai Saito (*1987), Professor für Philosophie an der Universität Tokio, in seinem Buch „Marx im Anthropozän. Ideen für eine... |  | Ist die (menschliche) Seele unsterblich? Und kann man darüber einen Nachweis führen? Was geschieht nach dem Tod mit unseren Seelen? Auf welchen Wegen gelangen die Seelen nach dem Tod in den Hades? Platon thematisiert diese und weitere grundlegende Fragen der (antiken) Philosophie in seinem Dialog "Phaidon", dem neben der Apologie und dem Staat (Politeia) wohl einer der bekanntesten Texte der antiken Philosophie. Die Situation des Dialogs ist in... |
 | Die Suche nach einem glücklichen, - und damit auch ethisch-richtigen -, Leben durchzieht die gesamte alt-griechische Philosophie, - und die Frage bzw. Suche nach dem Glück im Leben ist wohl auch heute noch eine zentrale Lebensfrage der meisten Menschen, auch wenn in unserer Konsum-Kultur Glück oftmals mit Glücksspiel, Reichtum oder Glück in der Liebe gleichgesetzt und damit ddeutlich verkürzt wird. Glück hat (immer) Konjuktur; Glück ist e... |  | Zum 300. Geburtstag von Immanuel Kant (1724-1804) wurde der Philosoph mit zahlreichen Büchern gewürdigt: in Biographien, Gesamtdarstellungen seiner Philosophie und in Forschungsbänden. Dazu zählen zweifelsohne auch die „Ausgewählten Schriften zur Philosophie Kants“ von Dieter Henrich (1927-2022), die im Verlag Vittorio Klostermann 2024 publiziert wurden. Die Auswahl der Kant-Texte hat der emeritierte Philosophieprofessor, dessen Schwerpu... |