|
Wie wir Mensch werden
Anthropologie für die Zukunft. Interkulturelle Entdeckungen
Michael von Brück
Herder Verlag
EAN: 9783451035111 (ISBN: 3-451-03511-1)
320 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, Februar, 2025
EUR 32,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Nur wer sich diese Fragen stellt, wird in der Welt und in seinem Leben Orientierung finden. Ob man sich dabei auf die Religionswissenschaften oder die Naturwissenschaften stützt, ist mehr als nur ein Zufall. Es zeigt, wie eng das Bedürfnis des Menschen nach Erkenntnis mit seiner Suche nach Sinn verwoben ist. Der Theologe und Zen-Lehrer Prof. Michael von Brück beschreibt anhand eines einmaligen Crossover wissenschaftlicher Disziplinen, dass am Ende immer eine Verbindung aus Selbstverständnis und Sinnverständnis steht. Erstmals verknüpft er Denkansätze aus verschiedenen Fachgebieten zu einer wahrhaft modernen Anthropologie des Menschen.
Michael von Brück, Jahrgang 1949, ist seit 1979 Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Er lebte viele Jahre in Indien und ist mit dem Dalai Lama befreundet. Seit 1985 ist er Zen- und Yoga-Lehrer. Nach einer ersten Professur in Regensburg war er von 1991 bis 2014 Professor für Religionswissenschaft an der LMU in München. Zahlreiche Veröffentlichungen, u. a. die Standardwerke "Zen. Geschichte und Praxis" und "Einführung in den Buddhismus".
Rezension
Diese Anthropologie will eine Verknüpfung von verschiedenen Fachgebieten zu einer modernen Anthropologie herstellen, Brücken zwischen Glauben und Wissen bauen, auch fernöstlich-buddhistische Aspekte aufnehmen und insgesamt über die Anthropologie zur Sinnstiftung anregen. Die uralten Fragen: Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Und noch einmal ähnlich, aber doch vielleicht charakteristisch menschlich: Wer sind wir? – sie sind nie ein für alle Mal zu beantworten, natürlich sind sie letztlich unaufklärbar. Das Spezifische am Menschen ist seine Kultur. Kultur stärkt die Gruppenkohärenz. Kultur vermeidet deterministische Prägung, sie ist offen für Anpassungen. Kultur wird möglich durch Sprache und Symbolisierung. Religion ist der umgreifende Rahmen von Kultur. Hier fragt der Mensch nach einem letztgültigen Zusammenhang aller Erfahrungen. Im Horizont der heutigen interkulturellen Welterfahrung des Menschen können die kulturellen Prägungen des Menschseins nur interkulturell erörtert werden.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
Kapitel 1: Bewusstsein, Ich und Selbst 25
Worum geht es? 25
Begriffsklärungen 37
Bewusstsein als Prozess 46
Ich und Selbst – wer ist Subjekt von Erlebnis
und Erfahrung? 55
Achtsamkeit und Mitwelt 67
Bewusstseinsfaktoren im Buddhismus 74
Ordnungsebenen und »mystisches
Einheitsbewusstsein« 84
Künstliche Intelligenz 99
Schlussfolgerungen aus interkultureller Perspektive 111
Kapitel 2: Wissen und Wahrheit in europäischen
und asiatischen Traditionen 113
Worum geht es? 113
Zum Wahrheitsbegriff in der europäischen Tradition 122
Die religiöse Dimension von Wahrheit 126
Der Wahrheitsbegriff im Buddhismus 129
Erkenntnis und Wahrheit im hinduistischen
Advaita Vedanta 132
Wahrheitsfrage und mystische Erfahrung 136
Spätere Fremdinterpretationen 147
Schlussfolgerungen aus interkultureller Perspektive 154
Kapitel 3: Schöpfungsmythen und Evolutionstheorien in Indien 157
Worum geht es? 157
Die Mythen der Evolution 164
Theoriebildungen zum Evolutionsgedanken 169
Die Evolutionstheorie im Buddhismus 194
Schlussfolgerungen aus interkultureller Perspektive 199
Kapitel 4: Die Freiheit der Person 201
Worum geht es? 201
Karma und Schicksal 210
Karma und Freiheit 214
Woher kommt das Böse? 216
Buddhistische Grundgedanken zur Freiheit der Person 223
Schlussfolgerungen aus interkultureller Perspektive 228
Kapitel 5: Liebe und Verantwortung 233
Worum geht es? 233
Liebe – Urphänomen und Blüte von Kultur 236
Ethik und Liebe im Buddhismus 248
Liebes-Ethik im Vedanta 255
Schlussfolgerungen aus interkultureller Perspektive 260
Kapitel 6: Sterben und Tod 267
Worum geht es? 267
Sterben, Tod und Jenseitserwartung im Christentum 268
Sterben, Tod und Befreiung im Hinduismus 278
Sterben, Tod und Erwachen im Buddhismus 281
Schlussfolgerungen aus interkultureller Perspektive 292
Epilog 297
Weisheit 297
Literaturverzeichnis 303
Quellen zu Buddhismus und Hinduismus
Forschungsliteratur 305
Abkürzungen 311
Personenregister 313
Sachregister 315
Über den Autor 319
Über das Buch 320
|
|
|