|
Zur Konstitution des Systems
Ausgewählte Schriften zur Philosophie Kants, Band 1
Dieter Henrich
Vittorio Klostermann
EAN: 9783465046370 (ISBN: 3-465-04637-4)
282 Seiten, 24 x 37cm, September, 2024
EUR 39,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Dieter Henrichs Schriften zur Philosophie Immanuel Kants haben auf internationaler Ebene neue Standards der Kant-Interpretation gesetzt. Paradigmatisch für Henrichs Verfahren der argumentanalytischen Rekonstruktion ist, dass Leitfragen und Begründungsgänge Kants dargestellt, unklare und widersprüchliche Aussagen identifiziert sowie in eine präzise nachvollziehbare Argumentationsfolge übersetzt werden. Zugleich arbeitet Henrich die Anknüpfungspunkte für Korrekturen, Modifikationen und Verschiebungen philosophischer Grundfragen in der Kant-Rezeption des deutschen Idealismus heraus. Seine Interpretationen der Kantischen Philosophie wurden im angelsächsischen Sprachraum früh und intensiv aufgenommen. Dadurch stieß er bis heute lebhaft geführte Diskussionen an, in denen sich Bemühungen um die angemessene Auslegung Kants mit systematischen Fragen nach der Struktur des epistemischen wie des personalen Selbstbewusstseins verbinden.
Die beiden Bände hat Henrich noch selbst konzipiert. Die Beiträge des ersten Bandes sind der Verständigung über die erkenntnistheoretischen und ethischen Grundlagen von Kants System der Philosophie gewidmet; der Band enthält u.a. einen bislang nur in russischer Sprache veröffentlichten Text zur ›Komposition der Kritik der reinen Vernunft‹ und ein Nachwort des Autors, das er noch wenige Wochen vor seinem Tod im Dezember 2022 verfasste.
Rezension
Aufklärung, Autonomie, guter Wille, kategorischer Imperativ, Zweck an sich selbst, Pflichten, Ding an sich, Transzendentalphilosophie und Urteilskraft zählen zweifelsohne zu den zentralen Begriffen der Philosophie Immanuel Kants. Der Theoretiker der Humanität, Kosmopolit und Begründer des ethischen Universalismus gilt als einer der größten Philosophen der Welt. Bekanntheit erlangte er durch seine drei großen Kritiken: „Kritik der reinen Vernunft“(1781/1787), „Kritik der praktischen Vernunft“(1788) und „Kritik der Urteilskraft“(1790), durch seine „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“(1785/1786), seine Schrift „Zum ewigen Frieden“(1795/96) und insbesondere durch seinen Aufsatz „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“(1784). Kants Begriffsprägungen, Ideen und „Deduktionen“ bzw. Argumentationen haben die deutsche und internationale Philosophie seit Ende des 18. Jahrhunderts entscheidend geprägt und beeinflussen noch heute aktuelle philosophische, gesellschaftliche und politische Diskurse.
Zum 300. Geburtstag von Immanuel Kant erschienen zahlreiche Bücher: Biographien, Gesamtdarstellungen seiner Philosophie sowie Forschungsbände. Dazu zählen zweifelsohne auch die „Ausgewählten Schriften zur Philosophie Kants“ von Dieter Henrich (1927-2022), die im Verlag Vittorio Klostermann 2024 publiziert wurden. Die Auswahl der Kant-Texte hat der emeritierte Philosophieprofessor, dessen Schwerpunkt die Philosophie des Selbstbewusstseins war, noch kurz vor seinem Tode selbst bestimmt. Herausgeben wird die zweibändige Ausgabe von Falvio Auer, Angelika Kreß und Michael Schwingenschlögl. Band 1 mit dem Titel „Zur Konstitution des Systems“ enthält sieben Texte von Henrich aus den Jahren 1955 bis 2004, einen Nachwort von ihm und einem Vorwort der Herausgeber:innen.
Aufgenommen wurden in das Buch Henrichs Rezension von Martin Heideggers Buch „Kant und das Problem der Metaphysik“(2. Aufl. 1951), in welcher er dessen Hauptthese zu Kants Philosophie luzide widerlegt, Aufsätze aus Forschungsbänden zu Kants Grundlegung der Moralphilosophie, seiner Unterscheidung von analytischen uns synthetischen Urteilen, seinem Metaphysikverständnis und zum Aufbau seiner „Kritik der reinen Vernunft“, sowie eine differenzierte Würdigung Henrichs von Kants Philosophie in der FAZ. Die Texte des international renommierten Philosophieprofessors demonstrieren, dass er nicht ausgewiesener Experte für den Deutschen Idealismus war, sondern auch für die Philosophie Kants. Lehrkräfte der Fächer Philosophie und Ethik erhalten durch die vorliegenden Aufsätze sehr gutes Fachwissen, das sie vor didaktischen Verfälschungen im Unterricht bewahrt.
Fazit: Dieter Henrichs Band „Zur Konstitution des Systems“ kann allen an den theoretischen Grundlagen von Kants Philosophie Interessierten nur zur Lektüre empfohlen werden. Sie werden im wahrsten Sinne des Wortes über dessen Denken aufgeklärt.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Henrich, Dieter: Ausgewählte Schriften zur Philosophie Kants
Hrsg. von Flavio Auer, Angelika Kreß und Michael Schwingenschlögl
Band 1: Zur Konstitution des Systems
2024. 282 Seiten. Geb. 39,00 €
ISBN 978-3-465-04637-0
Auch als kloster_ebook_symbol_40pix.jpg erhältlich
Dieter Henrichs Schriften zur Philosophie Immanuel Kants haben auf internationaler Ebene neue Standards der Kant-Interpretation gesetzt. Paradigmatisch für Henrichs Verfahren der argumentanalytischen Rekonstruktion ist, dass Leitfragen und Begründungsgänge Kants dargestellt, unklare und widersprüchliche Aussagen identifiziert sowie in eine präzise nachvollziehbare Argumentationsfolge übersetzt werden. Zugleich arbeitet Henrich die Anknüpfungspunkte für Korrekturen, Modifikationen und Verschiebungen philosophischer Grundfragen in der Kant-Rezeption des deutschen Idealismus heraus. Seine Interpretationen der Kantischen Philosophie wurden im angelsächsischen Sprachraum früh und intensiv aufgenommen. Dadurch stieß er bis heute lebhaft geführte Diskussionen an, in denen sich Bemühungen um die angemessene Auslegung Kants mit systematischen Fragen nach der Struktur des epistemischen wie des personalen Selbstbewusstseins verbinden.
Die beiden Bände hat Henrich noch selbst konzipiert. Die Beiträge des ersten Bandes sind der Verständigung über die erkenntnistheoretischen und ethischen Grundlagen von Kants System der Philosophie gewidmet; der Band enthält u.a. einen bislang nur in russischer Sprache veröffentlichten Text zur ›Komposition der Kritik der reinen Vernunft‹ und ein Nachwort des Autors, das er noch wenige Wochen vor seinem Tod im Dezember 2022 verfasste.
Dieter Henrich's writings on Immanuel Kant's philosophy have set new international standards in the interpretation of Kant. Henrich's method of argument-analytical reconstruction is paradigmatic in that it presents Kant's main questions and lines of reasoning, identifies unclear and contradictory statements and translates them into a precisely comprehensible sequence of arguments. At the same time, Henrich works out the starting points for corrections, modifications and shifts in fundamental philosophical questions in the Kant reception of German idealism. His interpretations of Kant's philosophy were taken up early and intensively in the English-speaking world. As a result, he triggered lively discussions that continue to this day, in which efforts to find an appropriate interpretation of Kant are combined with systematic questions about the structure of epistemic and personal self-consciousness. Henrich conceived the two volumes himself. The contributions in the first volume are devoted to an understanding of the epistemological and ethical foundations of Kant's system of philosophy; the second volume comprises the writings on the transcendental deduction of the pure concepts of understanding, the conceptual elucidation of which Henrich regarded as his most original achievement within Kant research. The edition contains an unpublished exposition of the Transcendental Deduction in 12 steps, The edition contains an unpublished presentation of the Transcendental Deduction in 12 steps, a text on the 'Composition of the Critique of Pure Reason', previously only published in Russian, and an epilogue by the author, which he wrote just a few weeks before his death in December 2022.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Über die Einheit der Subjektivität 13
Der Begriff der sittlichen Einsicht und
Kants Lehre vom Faktum der Vernunft 61
Das Problem der Grundlegung der Ethik bei Kant
und im spekulativen Idealismus 105
Kants Denken 1762/63 149
Systemform und Abschlussgedanke 189
Die Komposition der
Kritik der reinen Vernunft 219
Die Vernunft am Abgrund der Unwissenheit 265
Bibliographische Nachweise 277
|
|
|