Religion/Ethik/LER/Philosophie: Identität

Fabeltiere.  - Tierische Fabelwesen der deutschsprachigen Mythen, Märchen und Sagen
Ein Buch für die Hand des Lehrers, der Schüler, die Berufs-sowie Erwachsenenbildung und zum Schmökern. Allein das Querformat mit zähnebleckendem Untier auf dunklem Cover reizt das Buch näher zu betrachten. Der Buchtitel umreist das randständige Thema und den Raum der dargelegten Narrative. Diese intensive Bildsprache wird im gesamten Buch beibehalten. Sie führt den Betrachter von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Durch die herv...
Das Phantom - Die fünf Leben des B. Traven
Wer war B. Traven? Den Mystery Man der Literatur zu identifizieren, dessen publizierte Bücher eine Auflage von 30 Millionen erreichten, versuchten im 20. Jahrhundert zahlreiche Personen. Genauso gut könnte man auch auf folgende Fragen eine Antwort geben: Wer war der aus Schwiebus stammende gelernte Maschinenschlosser und Gewerkschaftssekretär, der im Zeitraum von 1907-1915 als Schauspieler in Idar, Crimmitschau, Danzig, Berlin und Düsseldorf ...
Als Oma, Gott und Britney sich im Wohnzimmer trafen - oder Der Islam und ich
Der neue Roman von Luna Al-Mousli mit dem zunächst recht sonderbar klingenden Titel „Als Oma, Gott und Britney sich im Wohnzimmer trafen oder Der Islam und ich“ gewährt dem Leser einen lebendigen und aufschlussreichen Einblick in die syrische Lebenswelt. Die Autorin entstammt einer Großfamilie aus Damaskus. Sie berichtet von ihrer Kindheit, der Popmusik, der "Girl-Group" und den islamischen Ritualen, die den Alltag prägten. Da sind die se...
Zeitschrift: inrel 7/2015 - Fanatismus
Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe: Ein Fanatiker ist dem lateinischen Wortsinn nach ein von der Gottbeit ergrzffener, rasender und seiner selbst nicht mehr mächtıger Mensch. Im modernen Sinn versteht man unter Fanatismus das unduldsame, gelegentlich gewalttätige Eifern um eine religiöse oder politische Sache, die Unfähigkeit zur Verständigung mit Andersdenkenden und eine Neigung zu übermäßig einfachen Welterklärunge......
Appetizer Philosophie - Ideen und Materialien für themenorientierte Stundeneinstiege
Beim Philosophieren geht es vor allem darum, dass ich mich mit einer Problemfrage kreativ auseinandersetze, indem ich argumentativ mithilfe von Normen, Werten und moralischen Vorstellungen nach einer plausiblen Antwort suche. Dies ist kein einfacher Weg, und so muss das philosophische Denken und Urteilen systematisch geübt werden. Dies ist vor allem eine Kompetenz, die im Rahmen des Philosophieunterrichts erworben werden soll. Der vorliegende Ba...
Zeitschrift: inrel 5/2014 - Mich mit Anne Frank entdecken
Anna zur Heiden/Magdalene Sentker Weiß ich, wer ich bin? - Mich mit Anne Frank entdecken Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe „Wer bin ich? Was suche ich hier auf der Welt? Wohin führt mein Leben? Woher komme ich? Was bedeu- tet es, dass ich da bin? Ich lebe aus meinen eigenen Kräften, ich bin nicht autark, sondern angewiesen; ich allein hätte kein Leben, das diesen Namen verdient, aber ich mit Gott habe Leben.“ ......
Leben leben 9/10 -
Das Schulbuch für den Ethikunterricht „Leben leben“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen neun und zehn, kann aber durchaus auch für höhere Jahrgänge verwendet werden. Begleitet von vielen Bildern, Karikaturen und abwechslungsreichen Aufgabenstellungen treffen die Schüler auf Texte verschiedenster Schwierigkeitsstufen, die sich unterschiedlichsten Themen widmen ( „Gewissen und Verantwortung“, „Mythen, Relig...
STARK! – Mich firmen lassen - Handbuch für Firmbegleiter
Offensichtlich sind es Welten, die nicht zusammenpassen: die Lebenserfahrungen junger Menschen und die Lebens- und Glaubenspraxis der katholischen Kirche. Zunehmend bemerkbar macht sich dies neben dem Religionsunterricht in der gemeindlichen Katechese. Viel herumexperimentiert wurde in den vergangenen Jahren. „Wir müssen neue Wege in der Katechese gehen“ lautet das Credo der einen. Andere melden Zweifel an: Wie weit kann man alte katechetisc...
Zeitschrift: KatBl 4/2012 - (Un-)Vollkommen Mensch sein
Liebe Leserin, lieber Leser! Am Ende eines Arbeitstages, ich bin müde, also einfach noch ein bisschen Fernsehen. Beim Durchzappen bleibe ich bei einem Film hängen: ein Animationsfi lm mit Knetfi guren, »Mary und Max«. Mary, Einzelkind, Außenseiterin, kommt eher zufällig dazu, Max einen Brief zu schreiben. Max antwortet tatsächlich; seine autistische Störung macht den Kontakt eigenwillig und erfrischend ungewöhnlich. Eine verwi......
RELI – aus gutem Grund - Warum religiöse Bildung heute wichtig ist.
Welche Bedeutung hat religiöse Bildung in unserer Zeit? Ist Religion überhaupt hilfreich bei der persönlichen Lebensgestaltung? Der Trierer Religionspädagoge Joachim Theis hat prominente Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Sport mit diesen Fragen konfrontiert. Und so nehmen etwa Manuel Andrack, Alois Glück, Eckart von Hirschhausen, Julia Klöckner, Andrea Nahles, Wolfgang Thierse u. a. Stellung, erzählen Geschichten aus ihrem Leben un...
Das Leben hat viele Gesichter - Ethik / Philosophie, Sekundarstufe I Sachsen-Anhalt : Klassen 7/8
Das Ethik-Schulbuch „Das Leben hat viele Gesichter“ ist nach den vier kantschen Fragen aufgebaut. Neben vielen oft langen Texten von Philosophen und Denkern dienen auch Erzählungen und Erfahrungsberichte von Jugendlichen als Quellen. Die Texte sind zwar nicht unbedingt zu anspruchsvoll, jedoch meist theoretisch statt lebensweltbezogen. Selten dienen auch Bilder und Grafiken als Grundlage für Aufgaben. Mehr Bilder und ein abwechslungsreicher...
Gesichter des Lebens - Ethik Klassen 9/10
Schlägt man das gelungene Schulbuch „Gesichter des Lebens“ auf, so fällt zwar auf, dass es sehr textlastig ist, jedoch vom Layout her abwechslungsreicher als andere Schulbücher gestaltet ist. Die Quelltexte sind zum Teil zu lang, es finden sich aber auch viele kurze Texte und Schemata. Bilder haben leider meist nur ergänzenden Charakter. Inhaltlich ist das Buch an lebensweltnahen Themen wie Freundschaft und Liebe oder Orientierung durch G...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Dietrich Bonhoeffermehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGemeindeGottGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSchulbuchreiheSterbenSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...