 | Das Arbeitsheft „Lebenswert“ Ethik für die 7./8. Klasse enthält jeweils ungefähr 6 Arbeitsblätter zum gleichnamigen Schulbuch. Die Arbeitsblätter lehnen sich zum Teil an das Schulbuch an und festigen bzw. vertiefen dessen Themen, die teils auch Grundlage für die Aufgaben des Heftes sind. Anders als das Schulbuch enthält es auch mehrere Abbildungen und Rätsel, die als Aufgabengrundlage dienen. Gleichwohl ist auch das Arbeitsheft als zu... |  | Schlägt man das Schulbuch aus der Reihe „Lebenswert“ für die 7./8. Klasse auf, so wird schnell die Fülle von Texten deutlich, die das Werk dominieren. Neben langen und teils sehr anspruchsvollen Texten könnten dabei geballte Aufgabenstellungen die Schüler überfordern. Grafiken hätten hier als Quellen dienen und auflockern können. Das Buch ist in 11 Kapitel gegliedert. Neben den Themen Christentum und Islam enthält es Kapitel von theo... |
 | „Ich habe so viele Fragen im Kopf…“ - so lautet das erste Kapitel des Ethiklehrbuches „Fragen an die Welt. Ethik. Klassen 5/6“ und gibt damit den Startschuss für eine kindgerechte Entdeckungsreise, auf der Schülerinnen und Schüler des fünften und sechsten Schuljahres für ethische und philosophische Fragen neugierig gemacht werden. Zunächst geht es in dem Schulbuch darum, die eigene Welt entdecken zu lernen und sich seiner vielen ... |  | Das Arbeitsheft „Fragen an das Leben“ für die Klassen 7 und 8 ist eine Ergänzung zum gleichnamigen Schulbuch. Es finden sich jeweils vier bis sechs Arbeitsblätter zu jedem der 13 Kapitel. Das Arbeitsheft enthält methodisch-didaktisch gut aufgemachte Seiten, die eine sinnvolle Ergänzung zum Buch bieten. Die Aufgaben sind nicht so anspruchsvoll wie das zugehörige Schulbuch und damit besser für die Zielgruppe geeignet. Sie sind dabei gesc... |
 | Auf den ersten Blick scheint das Schulbuch „Fragen an das Leben. Ethik. Klassen 7/8“ ein sehr textlastiges Werk zu sein, das Schüler der 7. und 8. Klasse überfordert. Wenngleich es auch viele Texte enthält, die teils zu lang sind, arbeitet es doch auch mit Bildern, Gedichten und Kurztexten, die stimmig ausgewählt sind. Sie regen die Schüler zum Argumentieren und Nachdenken über Begriffe und Sachverhalte an. Das Niveau von Texten und Auf... |  | Neuere empirische Untersuchungen heben hervor, dass es in den Klassen 7 und 8 besonders schwierig ist, das Fach Religion zu unterrichten. Während es in der Grundschule recht beliebt ist und sein diskursiver Ansatz in der Sek II geschätzt wird, hat es in der Sek I einen schweren Stand, denn mit der einsetzenden Pubertät geraten Tradition und Kirche in eine Krise. „Was kann man mit Jugendlichen in der Pubertät in puncto Religion inhaltlich ... |
 | "Ich bin jetzt 13, und ich erkenne klar, dass ich nicht im richtigen Sinne erwachsen werde, ich kann die Schilder nicht deuten, ich beherrsche mein Fahrzeug nicht, ständig schlage ich die falsche Richtung ein, und ich habe oft das Gefühl, auf einem Auto-Skooter gefangen zu sein, statt auf einer Rennbahn zu fahren." Mit diesem Bild beschreibt Lou Bertignac ihr Lebensgefühl. Das junge Mädchen lebt in Paris, seit ihrem vierten Lebensjahr kann si... |  | Seit Jahrhunderten gehen Menschen den Weg der ignatianischen Exerzitien. Nun hat Willi Lambert, selbst Jesuit, in wenigen Worten diesen Weg aufskizziert. Behutsam führt er in sieben Kapiteln in die Tiefe der Entscheidung für das Leben ein. Wem diese sieben Kapitel zusagen, dem weisst er am Schluss mit praktischen Hinweisen in die Durchführung der stillen Zeit den Weg - den anderen hat er zumindest die Theorie und die Gedanken des Ignatius näh... |
 | Der norwegische Philosoph und Schriftsteller Jostein Gaarder ist vor allem durch seinen Roman „Sofies Welt“, in dem er Kindern die Geheimnisse des Lebens erläutert, berühmt geworden. Das vorliegende Buch „Das Orangenmädchen“ hat wieder einmal ein existenzielles Thema als Grundlage. Es geht um Leben und Sterben. Im Mittelpunkt steht der 15-jährige Georg, der einen Brief seines Vaters findet, den er ihm vor langer Zeit geschrieben hat.... |  | Musik spielt im Leben junger Menschen eine große Rolle. Dabei werden die Songs nicht nur konsumiert, denn sie drücken häufig auch das Lebensgefühl der Jugendlichen aus. Sie bieten somit auch eine gute Möglichkeit, mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Achim Linsen und Alexander Schmidt haben 16 Songs ausgesucht, die im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts eingesetzt werden können. Dabei handelt es sich in der Mehrzahl um ältere Titel (z... |
 | Musik spielt im Leben junger Menschen eine große Rolle. Dabei werden die Songs nicht nur konsumiert, denn sie drücken häufig auch das Lebensgefühl der Jugendlichen aus. Sie bieten somit auch eine gute Möglichkeit, mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Achim Linsen und Alexander Schmidt haben 16 Songs ausgesucht, die im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts eingesetzt werden können. Dabei handelt es sich in der Mehrzahl um ältere Titel (z... |  | Liebe Leserin, lieber Leser,
»Selbstwert« ist der Themenschwerpunkt dieses Heftes. Der Begriff gehört heute (wieder) zum psychologischen Grundwortschatz und meint hier ein umfassendes und fundiertes Gefühl der Wertschätzung der eigenen Person.
Im Hinblick auf ein immer größer werdendes Problem unserer Zeit, die Zunahme der Anzahl übergewichtiger Kinder, scheint das Wissen um die Entstehung des Selbstwerts weitgehend abhanden gekommen ...... |