Religion/Ethik/LER/Philosophie: Theologie

Reittier oder Schiedsrichter? - Die »Willensfreiheit« im interdisziplinären Gespräch
Hat der Mensch einen freien Willen oder hat er keinen? Diese Frage durchzieht die Menschheitsgeschichte nicht erst seit der großen Kontroverse am Beginn der Neuzeit zwischen dem Reformator Martin Luther (geknechteter Wille) und dem Humanisten Erasmus von Rotterdam (freier Wille). Und auch heute durchzieht die Kontroverse alle Wissenschaftsbereiche: Sind wir determiniert oder selbstbestimmt? Sind wir genetisch und neurobiologisch festgelegt und h...
Praxisbuch Trauerfeiern und Bestattungen - Trauernde verstehen – Abschiedsrituale gestalten
Trauerfeiern, Bestattungen und Abschiedsrituale brauchen fachlichen und methodischen Hintergrund, um der Brisanz dieser großen Lebensschwelle gerecht zu werden, - das ist die Grundüberzeugung der Autorin dieses Buchs, das Grundwissen zu Trauerbegleitung und Ritualgestaltung vermittelt. Das Trauerritual zielt darauf, im gemeinsamen Tun und Erleben einen wesentlichen Schritt im Trauerprozess weiterzugehen. Eine gesunde Trauer nach einem Verlust ...
Religionsloses Christentum - Das Kompendium - Eine Bilanz - Mit einer Biographie - zusammen mit Ute Köppen und Wolfgang Leineweber
Hier in der Lehrerbibliothek wurde zuletzt von dem Autor Bruder Dr. Dr. Roland Mierzwa, freiberuflicher Wissenschaftler; Mitglied im Internationalen Versöhnungsbund Deutscher Zweig und in der evangl.-luth. Diakoniegemeinschaft zu Flensburg, seine "Ethik. Grundlagen - Systematisches - Anwendungsfelder" besprochen, ebenfalls bei LIT erschienen (9783643148292, 450 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2021, 39,90 €). Seine Forschungs- und Veröffentlichu...
Entwicklungslinien im liberalen Protestantismus - Band 2: Von Wilhelm Bousset über Albert Schweitzer, Rudolf Bultmann, Karl Jaspers und Ulrich Neuenschwander bis zu Richard von Weizsäcker und Helmut Schmidt
Wie der erste (erschienen 2017, ISBN 9783374049899) ist auch dieser zweite Band »Entwicklungslinien im liberalen Protestantismus« von der Überzeugung getragen, dass Theologie und Kirche den sich in der Gegenwart stellenden Herausforderungen nur dann erfolgversprechend begegnen können, wenn sie sich auf ihr liberales theologisches Erbe besinnen, dies fruchtbar machen und weiter entwickeln. - Der erste Teil versammelt Studien zu theologischen u...
Jüngel-Lesebuch -
Der aus der DDR stammende ev. Theologe Eberhard Jüngel (*1934 in Magdeburg; †2021 in Tübingen) zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Nachkriegstheologen. Er wurde einen Tag vor dem Abitur als „Feind der Republik“ aus dem Gymnasium entfernt; so kam nur noch das Studium der evangelischen Theologie an einer (nicht-staatlichen) Kirchlichen Hochschule in Betracht (ab 1953), ab 1957 in Zürich und Basel. Zu seinem prägendsten theologis...
Politische Theologien - Aufbrüche und Neukonzipierungen
Es schien um die Jahrtausendwende recht still geworden zu sein um die Politische Theologie, deren Entstehung ab den 1968er Jahren im 20. Jahrhundert zu verorten ist; sie gehörte zu den weltweit wirkmächtigsten Aufbrüchen der Theologie. Zu den herausragenden Ansätzen theologischer Reflexion, quer durch einzelne Unterdisziplinen des Faches hindurch, zählt die in den 1960er-Jahren entstandene politische Theologie. Sie ist konfessionsübergreif...
Einführung in die Theologie Martin Luthers -
Die 1. Aufl. dieser "Einführung in die Theologie Martin Luthers" ist 2013 in der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt erschienen, jetzt liegt hiermit die 2., durchgesehene Aufl. 2025 in der UTB-Reihe vor. Die Bedeutung Martin Luthers erstreckt sich weit über Theologie und Kirche hinaus in die Bereiche von Kultur, Politik und Gesellschaft. Die Bedeutung der Theologie Martin Luthers erstreckt sich nicht allein auf die protestantische FrÃ...
Gotteserkenntnis und Existenz - Karl Barths Theologie im Kontext seines Lebens
Barths Theologie wird oft (ausschließlich) als Reflex auf die zeitgeschichtlichen Umstände gelesen und gedeutet, - diese neue Darstellung hingegen deutet seine Theologie wesentlich vor dem Hintergrund seiner Biographie, wie schon Titel und nUntertitel zeigen. Der wohl bedeutendste protestantische Theologe des 20. Jahrhunderts, der Schweizer Karl Barth (1886–1968), hat widersprochen; gegen die Vereinnahmung Gottes durch Welt und Kultur durch d...
Was ist Theologie? - Klassische Entwürfe von Paulus bis zur Gegenwart
In zweiter, durchgesehener Auflage 2025 nach dem Erscheinen 2013 liegt jetzt dieses Studienbuch der Systematischen Theolohgie mit aussgewählten Quellentexten vor: 2000 Jahre Theologiegeschichte von der christlichen Antike bis in die Gegenwart werden in 22 exemplarischen Entwürfen von Pualus bis Trutz Rendtorff kompakt vorgestellt: Jeweils wird die Textgrundlage bibliographisch angeführt, dann wird die jeweilige Position auf ca. 10-20 S. kompak...
Dorothee Sölles Theologie - Anregungen - Anfänge - Beziehungen
Dorothee Sölle war in den späten 1960er, den 1970er und 1980er Jahren eine Hauptvertreterin des Protestantismus. Dorothee Sölle (1929–2003) zählt zu den profiliertesten Theologinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr Werk hat gleichermaßen eine klar politische und eindeutig spirituelle Dimension, sie ist im besten Sinne (Paul Tillichs) eine Grenzgängerin: zwischen Theologie und Literatur, zwischen Kontemplation und Aktion, zwischen Deutschland und...
Handbuch Personzentrierte Seelsorge und Beratung -
Dieses voluminöse Handbuch möchte in fünf Kapiteln (vgl. Inhaltsverzeichnis) die Aktualität, die Anschlussfähigkeit und die Gesprächsfähigkeit des Personzentrierten Ansatzes (PzA) nach C.R. Rogers in Seelsorge und Beratung darstellen. Der Begriff Beratung umfasst Seelsorge, Ehe- und Lebensberatung, Beratung im Kontext der Sozialen Arbeit, Supervision, Coaching und Organisationsberatung. Das erste Kapitel widmet sich den Grundlagen des PzA....
Ernst Troeltsch - Theologe im Welthorizont - Eine Biographie
Der protestantische Theologe, Kulturphilosoph und liberale Politiker (DDP) Ernst Troeltsch (*1865 in Augsburg; †1923 in Berlin) ist ein Vertreter der bedeutenden Religionsgeschichtlichen Schule, die das Christentum innerhalb der Relghionsgeschichte zu verorten sucht. Christentum und Moderne prägen entscheidend die moderne Kultur Europas und sind aufeinander angewiesen: Die Bewahrung der Substanz des Christentums muß mit der intellektuellen Fo...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJesusforschungJosefmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...