lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Katholische Theologie in den USA
Katholische Theologie in den USA




Benjamin Dahlke

Herder Verlag
EAN: 9783451397769 (ISBN: 3-451-39776-5)
262 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, Januar, 2024

EUR 38,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die amerikanische katholische Theologie im Porträt

Seit dem Zweiten Weltkrieg hat die katholische Theologie in den USA Zug um Zug ein ganz eigenes, unverwechselbares Profil gewonnen: Indem sie die Glaubenslehre unter Einbeziehung der gesellschaftlichen und kirchlichen Wirklichkeit in den Vereinigten Staaten reflektiert, ist sie zugleich amerikanisch und katholisch. Im deutschsprachigen Raum sind bislang lediglich einzelne theologische Entwürfe bekannt. Eine umfassende Darstellung, die auch kulturelle, geschichtliche und politische Faktoren einbezieht, fehlt dagegen. Das Buch von Benjamin Dahlke schließt diese Lücke. Auf kundige Weise zeichnet der Autor die großen Entwicklungslinien der katholischen Theologie in den USA seit 1945 nach und bietet einen kompakten Überblick über eine bedeutende, eigenständige theologische Landschaft mit weltweiter Ausstrahlungskraft.

Benjamin Dahlke wurde 1982 in Bad Driburg (Nordrhein-Westfalen) geboren. Er ist seit Oktober 2021 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Rezension
Die USA sind von ihrem Ursprung her ein durch und durch protestantisch geprägtes Land, - und zwar nicht lutherisch, sondern vom sog. linken Flügel der Reformation her geprägt, von denjenigen Evangelischen, die von den Lutheranern und Katholiken gleichermaßen bekämpft und vertrieben wurden: wie die Wiedertäufer (in Münster), die traditionellen Friedenskirchen, Mennoniten, Baptisten, Spiritualisten und viele weitere Spielarten heutiger Freikirchen. Sie alle fanden, - über die Zwischenstationen Niederlande, Schweiz, Rußland oder England - , den Weg über den Atlantik in das "gelobte Land", in "God´s own country", in dem sie ihre Glaubensüberzeugungen frei ausleben konnten, exemplarisch in Pennsylvania ... - Der Katholizismus hat erst spät Fuß gefaßt in den USA, ist aber nach 1945 zu einem eigenständigen und mittlerweile einflußreichen Katholizismus herangereift, der sich insbesondere durch die Einbeziehung und Reflektion gesellschaftlicher Wirklichkeit auszeichnet. Diese Entwicklung wird im alten Europa bislang nur unzureichend wahrgenommen, dem dieses Buch entgegenwirken will, indem es die Katholische Theologie in den USA seit 1945 systematisch vor Augen führt.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die erste Überblicksdarstellung zur theologischen Landschaft der USA
Spannendes Porträt der emanzipierten, weltweit einflussreichen US-amerikanischen Theologie
Inspirierende Blicke über den Tellerrand der deutschsprachigen Theologie hinaus

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Kapitel 1
Katholische Theologie im Horizont amerikanischer Kultur, Geschichte und Politik 9

Kapitel 2
Institutionelle Voraussetzungen katholischer Theologie in den USA 29

2.1 College 31
2.2 Universität bzw. Graduate School 34
2.3 Karrierewege in der Theologie 37
2.4 Priesterseminare 44
2.5 Ordenshochschulen und Srudienhäuser 53
2.6 Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen 64

Kapitel 3
Mit Karl Rahner über die Neuscholastik hinaus. Aneignung und Fortschreibung deutscher Theologie in den USA 69

3.1 Die Bedeutung von Übersetzungen 72
3.2 Gründe für das Interesse an Karl Rahner 75
3.3 Wachsende Anerkennung 80
3.4 Zusammenfassung und Ausblick 82

Kapitel 4
Unterwegs zu einer American Catholic Theology.
Suchbewegungen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil 83

4.1 John Courtney Murray als Wegbereiter 84
4.2 Erste Ansätze zu einer American Catholic Theology 92
4.3 Neue Bemühungen um eine American Catholic Theology 105
4.4 Zusammenfassung und Ausblick 107

Kapitel 5
Konflikte zwischen kirchlichem Lehramt und akademischer Theologie 109

5.1 Charles E. Curran und Humanae vitae 110
5.2 Elizabeth A. Johnsons Quest for the Living God 118
5.3 Roger Haights Christologie 124
5.4 Zusammenfassung und Ausblick 128

Kapitel 6
Wahrer Gott und wahrer Mensch? Katholische Beiträge zur historischen Jesusforschung 135

6.1 Die allmähliche Akzeptanz der historisch-kritischen Methode 136
6.2 Historische Jesusforschung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil 146
6.3 Zusammenfassung und Ausblick 158

Kapitel 7
Theologische Innovation durch sozialen Wandel.
Kontextuelle Christologien und der US-Katholizismus 164

7.1 Black Christology 166
7.2 Latino Christology 170
7.3 Feminist Christology 174
7.4 Asian Christology 177
7.5 Zusammenfassung und Ausblick 182

Kapitel 8
Von der Abgrenzung zur Begegnung. Ökumene und ökumenische Theologie in den USA 186

8.1 Die Sicht anderer Konfessionen vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil 187
8.2 Ökumene unter dem Eindruck des Zweiten Vatikanischen Konzils 197
8.3 Zusammenfassung und Ausblick 205

Kapitel 9
Zukunftsperspektiven 208

Quellen- und Literaturverzeichnis 216
Personenregister 260