lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Evangelische Theologie
Einführung in die Evangelische Theologie




Udo Schnelle

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374068739 (ISBN: 3-374-06873-1)
464 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, 2021

EUR 38,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch des international anerkannten Exegeten Udo Schnelle führt in die Grundfragen, die Grundlagen und in die Fächer der Evangelischen Theologie ein: Warum Theologie an der Universität? Weshalb Theologie und nicht Religion? Welche Bedeutung hat die Bibel? Was verbindet die einzelnen Fächer der Theologie und gibt es ein gemeinsames Zentrum? Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Frage nach dem Ort und der Leistungsfähigkeit von Theologie im Kontext neuzeitlichen Denkens. Es zeigt sich, dass Vernunft sowie Offenbarung, Glaube und Mythos keine Gegensätze darstellen, sondern unterschiedliche Bereiche der Wirklichkeit erfassen.

Theologisch steht im Mittelpunkt dieses fächerübergreifenden Lehrbuches die Vorstellung der Teilhabe am anhaltenden Schöpferwirken des einen Gottes: in der Geschichte Israels, in Jesus Christus und in der Kirche.

Udo Schnelle, Dr. theol., Jahrgang 1952, studierte Evangelische Theologie in Göttingen. Er war von 1984 bis 1986 Gemeindepastor in Gieboldehausen, von 1986‒1992 Professor für Neues Testament in Erlangen und von 1992 bis 2017 in Halle. Er ist Autor zahlreicher Lehrbücher zur Exegese und Theologie des Neuen Testaments sowie zur Geschichte des frühen Christentums.
Rezension
Diese Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie kann Studienanfängern empfohlen werden, ganz gleich ob für Pfarramt oder Lehramt. Die Grundfragen (Kap. 1 und 2), die Grundlagen (Kap. 3 und 4) und die Fächer der Evangelischen Theologie werden erläutert: Warum Theologie an der Universität? Weshalb Theologie und nicht Religion? Welche Bedeutung hat die Bibel? Was verbindet die einzelnen Fächer der Theologie und gibt es ein gemeinsames Zentrum? Die Einführung verhilft zu einer Orientierung in der Disziplin und ihren Studieninhalten (Kap. 5), Ort und Sinn von Theologie im Kontext neuzeitlichen Denkens werden erläutert: Es zeigt sich, dass Vernunft sowie Offenbarung, Glaube und Mythos keine Gegensätze darstellen, sondern unterschiedliche Bereiche der Wirklichkeit erfassen (Kap. 6).

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 DIE STELLUNG DER THEOLOGIE IN DEN WISSENSCHAFTEN

1.1 Der Mensch als deutendes Wesen 9
1.2 Sinn, Mythos und Vernunft 13
1.3 Sinn und Erzählung 19
1.4 Der Glaube als Gottes- und Lebenswissen 21
1.5 Theologie an der Universität 25

2 BEGRIFFE: THEOLOGIE - EVANGELISCH - RELIGION

2.1 Der Begriff Theologie und seine Entstehung 31
2.2 Warum evangelische Theologie? 36
2.3 Warum Theologie und nicht Religion? 39

3 DIE GRUNDLAGEN: DIE SCHRIFT ALS LEBENDIGES ZEUGNIS DES WORTES GOTTES

3.1 Begriffsbestimmung: Bibel, Schrift, Evangelium, Wort Gottes 52
3.2 Was ist die Schrift? Modelle der Auslegungsgeschichte 58
3.3 Was leistet das Historische und was nicht? 93
3.4 Die Schrift als lebendiges Zeugnis des Wortes Gottes 107
3.5 Das wirksame Wort des Evangeliums 113

4 DIE GEGENSTÄNDE DER EVANGELISCHEN THEOLOGIE

4.1 Der eine Gott als Vater, Sohn und Heiliger Geist 125
4.2 Die Welt als Schöpfung 149
4.3 Der Mensch 154
4.4 Die Gemeinschaft 163
4.5 Zeit und Geschichte 172
4.6 Der Glaube 188
4.7 Die Sünde, das Böse und die Gerechtigkeit 196
4.8 Die Freiheit 210
4.9 Das Handeln 220
4.10 Die Hoffnung 230

5 DIE DISZIPLINEN DER EVANGELISCHEN THEOLOGIE UND IHRE METHODIK

5.1 Altes Testament 242
5.2 Neues Testament 261
5.3 Kirchengeschichte 278
5.4 Systematische Theologie 293
5.5 Praktische Theologie/Religionspädagogik 310
5.6 Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie 325
5.7 Die Vielfalt der Disziplinen und die Einheit der Theologie 340

6 EVANGELISCHE THEOLOGIE UND DAS DENKEN DER MODERNE

6.1 Die Transformationen des Denkens in der Neuzeit 351
6.z Vernunft, Offenbarung, Mythos und Glaube 370
6.3 Die Teilhabe am Schöpferhandeln Gottes als Zentrum evangelischer Theologie 392

7 ANHANG

Literatur 423
Register
Namen 429
Sachen 437
Stellen 439