| 
 
  |  | 
  
    | Religion studieren Eine bundesweite empirische Untersuchung zu der Studienzufriedenheit und den Studienmotiven und -belastungen angehender Religionslehrer/innen  
 
 
 Christhard Lück
 LIT
 EAN: 9783643113610 (ISBN: 3-643-11361-7)
 248 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2012
 
EUR 24,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Der Band präsentiert die Ergebnisse einer umfangreichen Befragung von über 1600 Studierenden zum Studium der evangelischen und katholischen Theologie und Religionspädagogik in Deutschland. Wie zufrieden sind sie mit ihrem Studium im Allgemeinen und dem Theologiestudium im Besonderen? Aus welchen Motiven und mit welchen Erwartungen und Strategien studieren sie? Welche Vorstellungen über ihre zukünftige Berufspraxis haben sie? Was belastet sie: Examens- bzw. Modulabschlussprüfungen, volle Hörsäle, "trockene" Lehrveranstaltungen oder Konflikte mit der Amtskirche? In dem Buch werden die zum Teil überraschenden und ermutigenden Ergebnisse dieser hochaktuellen Studie sowohl ausführlich vorgestellt und analysiert als auch in ihren möglichen religions- und hochschuldidaktischen Konsequenzen beleuchtet.
 Christhard Lück, Jahrgang 1967, Dr. theol., ist seit 2004 Professor für Religionspädagogik und -didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal.
 
 Rezension Wie motiviert und zufrieden sind Religionspädagogik-Studierende in Deutschland 2012? Welche Probleme haben sie mit ihrem Studium und ihrem Fach? Diese empirische Studie gibt Antwort! Dabei wird die Studienzufriedenheit erhoben, generell und spezifisch bezogen auf das Theologiestudium, die Studienmotive und Studienerwartungen werden ausgeleuchtet, die Lernstrategien, die Studienbelastungen und das studienbezogene Arbeitsverhalten werden erfasst. Daraus ergeben sich auch Reformwünsche und Optionen für den zukünftigen Religionsunterricht. Spezifisch wird nach Gebet im RU und Bibelverständnis sowie eigener religiöser Sozialisation gefragt. Die wesentlichen Ergebnisse werden abschließend (S. 201ff) präsentiert.
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Forum Theologie und PädagogikHerausgegeben von Prof. Dr. Robert Schelander, Prof. Dr. Martin Schreiner, Prof. Dr. Werner Simon
 
Inhaltsverzeichnis 0.   Vorwort und Danksagung	9
 1.   Einleitung	11
 
 1.1 Anlass und Hintergrund der Untersuchung	11
 1.2 Fragestellungen und Forschungsmethoden der Untersuchung	21
 1.3 Vorbereitung, Durchführung und Befragungsinstrumentarium der Untersuchung	25
 1.4 Gliederung der Untersuchung 30
 
 2.   Soziodemographische und studienspezifische Charakteristika der Stichprobe	31
 
 2.1     Alter	31
 2.2     Geschlecht	31
 2.3     Konfession	32
 2.4     Semesterzahl	33
 2.5     Region	33
 2.6     Studiengang	34
 2.7     Berufswunsch	34
 2.8    Angestrebte Schulform	35
 2.9     Unterrichtserfahrungen	36
 2.10   Größe des Heimatortes	37
 2.11   Aktueller Wohnort	37
 2.12   Zeitaufwand für Jobs in Stunden pro Woche während der Vorlesungszeit	38
 2.13   Zusammenhänge zwischen einzelnen Hintergrundvariablen        38
 2.14   Zusammenfassung	40
 
 3.   Studienzufriedenheit	41
 
 3.1     Globalzufriedenheit mit dem Theologiestudium und dem Studium im Ganzen	41
 3.2 Komponenten der Studienzufriedenheit 43
 
 4.   Bewertungen des Theologiestudiums und eines anderen Studienfaches	51
 
 4.1     Semantische Wahrnehmungen des Theologiestudiums	51
 4.2     Weitere Aspekte der Bewertung des Theologiestudiums	54
 4.3     Bewertungen und Wahrnehmungen anderer Studienfächer	57
 4.3.1     Globalzufriedenheit mit einem anderen Studienfach	57
 4.3.2     Semantische Wahrnehmungen eines anderen Studienfaches	60
 4.4     Weitere Aspekte der Bewertung eines anderen Studienfaches	62
 
 5.   Studienmotive, Studienmotivation und Sicherheit in der Studienfachwahl	65
 
 5.1     Generelle Motivationen zum Theologiestudium und zum Studium im Ganzen	65
 5.2     Sicherheiten in der Studienfachwahl	66
 5.3     Motive der Studienfachwahl	67
 5.3.1     Ausgewählte Forschungsbefunde	67
 5.3.2     Ergebnisse	69
 
 6.    Studienerwartungen und -interessen	81
 
 6.1     Ausgewählte Forschungsbefunde	81
 6.2     Ergebnisse	82
 
 7.   Lernmotivationen und -Strategien	94
 
 7.1     Sechs verschiedene Ausprägungen der Eernmotivation	94
 7.2     Ergebnisse	95
 
 8.   Studien- und arbeitsbezogenes Verhalten und Erleben (Ressourcen)	100
 
 8.1     Unterschiedliche Bewertungen der neuen Studienabschlüsse und-Strukturen	100
 8.2     Drei verschiedene Dimensionen arbeitsbezogenen Verhaltens und Erlebens	101
 8.3     Ergebnisse	102
 
 9.   Studienbelastungen	107
 
 9.1     Generelle Arbeitsbelastungen im Theologiestudium und im übrigen Studium	107
 9.2     Studienspezifische Belastungs-und Behinderungsfaktoren        108
 9.2.1     Vorüberlegungen	108
 9.2.2      Ergebnisse	109
 
 10. Reformwünsche und studienergänzende Maßnahmen	122
 
 10.1      Vorschläge zu einer Verbesserung der Studiensituation	122
 10.2      Studienergänzende Maßnahmen	123
 10.3      Faktorenanalytische Betrachtungen	124
 
 11. Fragen rund um den Religionsunterricht	128
 
 11.1      Der Religionsunterricht der eigenen Schulzeit	128
 11.1.1 Besuch des Religionsunterrichts (Zeiträume)	129
 11.1.2   Religion als Abiturfach	130
 11.1.3   Globale Beurteilung des selbst erlebten Religionsunterrichts in der Retrospektive	130
 11.1.4   Semantische Wahrnehmungen des selbst erlebten Religionsunterrichts	131
 11.2     Religionsunterrichtliche Zielvorstellungen	135
 11.2.1   Ausgewählte Forschungsbefunde	135
 11.2.2   Ergebnisse	137
 11.3     Optionen für die Zukunft des Religionsunterrichts	146
 11.4     Einstellung zur Form zukünftigen Religionsunterrichts	148
 11.4.1   Ausgewählte Forschungsbefunde	148
 11.4.2   Ergebnisse	150
 
 12. Einstellung zum Gebet als Dimension schulisch-religiösen Lernens	153
 
 12.1     Beten im Religionsunterricht?	153
 12.2     Vier Positionen zum Gebet als Dimension schulisch-religiösen Lernens	154
 12.3     Ergebnisse	155
 
 13. Bibelverständnis	157
 
 13.1     Die Bibel im Religionsunterricht	157
 13.2     Vier verschiedene biblische Lesarten	158
 13.3     Ergebnisse	159
 
 14. Subjektive Einschätzungen von Religiosität und Befunde zur religiösen Sozialisation und Praxis	161
 
 14.1     Vorüberlegungen	161
 14.2     Semantische Selbsteinschätzungen	161
 14.3     Einstellung gegenüber Gott, Kirche, Religionen und religiöser Selbstbestimmung	167
 14.4     Religiöse Sozialisation und eigene religiöse Praxis	172
 14.5     Katholikentag, evangelischer und ökumenischer Kirchentag    179
 
 15. Korrelative Zusammenhänge zwischen verschiedenen Faktoren	181
 
 15.1     Überblick über die faktorenanalytisch ermittelten Dimensionen	181
 15.2     Studienmotive versus Studienerwartungen	184
 15.3     Studienmotive versus religionsdidaktische Zielvorstellungen	184
 15.4     Studienmotive versus Studienbelastungen	185
 15.5     Studienmotive versus Reformwünsche	185
 15.6     Studienerwartungen versus religionsdidaktische Zielvorstellungen	185
 15.7     Studienerwartungen versus Studienbelastungen	186
 15.8     Studienerwartungen versus Reformwünsche	186
 15.9     Studienbelastungen versus religionsdidaktische Zielvorstellungen	187
 15.10   Religionsdidaktische Zielvorstellungen versus Reformwünsche	187
 15.11   Studienbelastungen versus Reformwünsche	187
 
 16. Welche Faktoren erklären am meisten? Die Ergebnisse multipler Regressionsanalysen	188
 
 16.1     Globale Zufriedenheit mit dem Theologiestudium	189
 16.2     Globale Zufriedenheit mit dem Studium im Ganzen	190
 16.3     Generelle Motivation zum Theologiestudium	191
 16.4     Generelle Motivation zum Studium im Ganzen	192
 16.5     Sicherheit in der Studienfachwahl - zu Studienbeginn	193
 16.6     Sicherheit in der Studienfachwahl - zum Befragungszeitpunkt	194
 16.7     Arbeitsbelastung im Theologiestudium	196
 16.8     Arbeitsbelastung im gesamten Studium	197
 16.9     Abbruch des Theologiestudiums	197
 16.10    Zusammenhänge zwischen den abhängigen Variablen	199
 
 17. Diskussion	201
 
 17.1     Wesentliche Ergebnisse im Überblick	201
 17.2    Konsequenzen	220
 17.3     Desiderate in empirischer Perspektive	231
 
 Literaturverzeichnis	232
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Forum Theologie und Pädagogik |  |  |