lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ganzheitliche religiöse Erziehung Eine kritische Auseinandersetzung mit der
Ganzheitliche religiöse Erziehung
Eine kritische Auseinandersetzung mit der "Religionspädagogischen Praxis"




Carola Fleck

LIT
EAN: 9783825871949 (ISBN: 3-8258-7194-0)
240 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2004

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
FORUM THEOLOGIE UND PÄDAGOGIK

herausgegeben von

Prof. Dr. Robert Schelander (Wien)

Prof. Dr. Martin Schreiner (Hildesheim)

und Prof. Dr. Werner Simon (Mainz)



Dieses Buch bietet einen wichtigen Beitrag zur begrifflichen Klärung und praktischen Verwirklichung ganzheitlicher religiöser Erziehung. Es setzt sich mit der viel beachteten und von zahlreichen Erzieher(inne)n, Katechet(inn)en und Seelsorger(inne)n verwendeten Arbeitsweise der „Religionspädagogischen Praxis" auseinander.

Unter den Geschichtspunkten der Korrelation und Elementarisierung wird die „RPP" auf ihre Theorie hin befragt und in ihrer konkreten Durchführung in Kindertagesstätten, Schulen und Gottesdiensten in Gruppen religionsdidaktisch durchleuchtet. Insofern ist dieser Beitrag zur wissenschaftlichen religionspädagogischen Reflexion durch seine vielen Anregungen und konkreten Beispiele zugleich hilfreich für die Praxis.
Rezension
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit in der Reihe "Forum Theologie und Pädagogik" setzt sich auseinander mit der ganzheitlichen Erziehung. Dabei ist der Begriff "Ganzheitlichkeit" fast zu einem Modebegriff geworden. Es geht um die Erkenntnis, dass der Einzelne krank wird, wenn "das Ganze" des Menschen, seine leib-seelische Verfasstheit, aus dem Blick gerät. Die Autorin überträgt diesen Ansatz auf den Bereich der religionspädagogischen und kirchlich-pastoralen Praxis. Dabei liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf der didaktischen Klärung von religiösen Erziehungsmodellen, insbesondere in der "Religionspädagogischen Praxis". Eine interessante Veröffentlichung für religionspädagogische und pastorale Praktiker, die bereit sind, ihre Arbeit unter dem Gesichtspunkt der Ganzheitlichkeit zu reflektieren.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
I. Religiöse Erziehung angesichts heutiger Erziehungsfragen

1. Pädagogischer Fragehorizont
1.1 Wandel der Kindheit bzw. „veränderte Kindheit"
1.2 Die zweifache Option in der Erziehung
1.3 Person, Individuum, Identität, Subjekt -
zum Personbegriff aus christlich-theologischer Sicht
1.4 Der Einfluss von Menschenbildern auf die Erziehungswirklichkeit
1.5 Das personenzentrierte Menschenbild Martin Bubers und
seine aktuellen pädagogischen Bezüge
2. Der Beitrag der Religionspädagogik zu heutigen Erziehungsfragen
2.1 Funktionen der Religionspädagogik im Klärungsprozess
2.2 Ganzheitliche Erziehung als religionspädagogischer Ansatz
3. Religionspädagogische Konkretionen der Frage nach religiöser Erziehung
3.1 Begründungslinien religiöser Erziehung
3.2 Christliches Menschenbild und Erziehungsziele
3.3 Ziele religiöser Erziehung
3.3.1 Umfassende Sinngebung
3.3.2 Religiöse Kompetenz als Globalziel religiöser Erziehung
3.3.3 Religiöse Kompetenz im Kindesalter
3.3.4 Impulse aus der Reformpädagogik für die heutige Praxis
3.4 Religiöse Elementarerziehung
3.4.1 Problemanzeige und thematische Schwerpunkte
3.4.2 Kirchliche religiöse Elementarerziehung im gesellschaftlichen Zusammenhang
4. Elementarpädagogische Konzepte religiöser Erziehung in der
zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Bundesrepublik Deutschland)
4.1 Bildungspolitische Situation
4.2 Der Trierer Plan
4.3 Das „Hofmeier-Konzept" in den Richtlinien „Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule"
4.4 Der Neue Trierer Plan
4.4.1 Die didaktische Revision des Trierer Plans
4.4.2 Der methodische Ansatz des Neuen Trierer Plans in der religiösen Erziehung
4.5 Der Grundlagenplan für den katholischen Religionsunterricht in der Grundschule
4.5.1 Aufbau, Struktur und Inhalte des Grundlagenplans
4.5.2 Aussagen des Grundlagenplanes in Spannung
zum lehramtlichen Schreiben „Die bildende Kraft des Religionsunterrichts"
4.5.3 Die vielfältige Problem- und Bedürfnislage

II. Die „Religionspädagogische Praxis" im Kontext konzeptio-
neller Entwicklungen und pädagogischer Entwürfe im Elementar- und Primarbereich

1. Grundlagen und Selbstverständnis
2. Das Menschenbild der Religionspädagogischen Praxis als Basis ihres Erziehens
3. Die pädagogische Umsetzung des Menschenbilds der Religionspädagogischen Praxis
3.1 Prinzipien der Religionspädagogischen Praxis
3.2 Inhalte der Religionspädagogischen Praxis
3.3 Methoden der Religionspädagogischen Praxis 88
3.4 Das Phasen-Modell der Religionspädagogischen Praxis 91
3.5 Die Entwicklungsdynamik der Religionspädagogischen Praxis 95
3.6 Das Leitziel der Religionspädagogischen Praxis als Ziel ihres ganzheitlichen Erziehens 96
3.7 Die Rolle der Erziehenden 96
4. Verbindungslinien zwischen Religionspädagogischer Praxis und Montessoripädagogik 98
4.1 Anknüpfungspunkte für das Gespräch zwischen Montessoripädagogik
und heutiger Religionspädagogik 99
4.1.1 Theologische Anthropologie 100
4.1.2 Freiheit und Verbindlichkeit 100
4.1.3 Der Ansatz beim Kind 101
4.1.4 Die Liebe als Basis und Ziel der religiösen Erziehung 102
4.2 „Kosmische Erziehung" als ergänzender Aspekt zum Thema ganzheitlichen Lernens 103
4.3 Anknüpfungspunkte zwischen Montessoripädagogik und Religionspädagogischer Praxis 106
5.Verbindungslinien zwischen Religionspädagogischer Praxis und Gestaltpädagogik 108
5.1 Entstehung und Einordnung der Gestaltpädagogik 109
5.2 Grundannahmen und handlungsleitende Prinzipien 111
5.3 Gestaltpädagogik und religiöse Erziehung 112
5.3.1 Gestaltorientierte Religionspädagogik 112
5.3.2 Leitsätze und Verfahren der Gestaltpädagogik in religiöser
Erziehung, Religionsunterricht und Katechese 113
5.4 Kritische Anfragen an die Gestaltpädagogik 116
5.4.1 Allgemein wissenschaftliche Anfragen und Kritikpunkte 116
5.4.2 Gestaltpädagogik und Theologie 117
5.5 Zusammenhang und Abgrenzung von „Religionspädagogischer
Praxis" und Gestaltpädagogik 118

III Elementarisierung und „Religionspädagogische Praxis" -
eine didaktische Reflexion

1. Bibeldidaktische Problemanzeige
1.1 Dialogische Korrelation als Antwortversuch
1.2 Konzeptionelle Konsequenzen
2. Das Elementarisierungskonzept
2.1 Problemgeschichtlicher Hintergrund des Konzepts
2.1.1 Der Weg zu „Bildung und Weltanschauung" mit Hilfe des elementarisierenden Lernens
2.1.2 Grundlegende Begriffe
2.2 Der Aufbau des Elementarisierungskonzepts
2.2.1 Elementare Strukturen
2.2.2 Elementare Wahrheiten
2.2.3 Elementare Erfahrungen
2.2.3.1 Lernen in sensiblen Phasen
2.2.4 Elementare Zugänge
2.2.4.1 Kognitive Voraussetzungen
2.2.4.2 Moralisches Denken und Urteilen
2.2.4.3 Religiöse Denkentwicklung
2.2.5 Die Aufnahme von „Praktischen Formen des Lernens" als fünfte Elementarisierungsebene
3. „Religionspädagogische Praxis" im Spiegel der Elementarisierung
3.1 Allgemeine didaktische Kommentare und Fokussierung auf das
Thema „Jesus von Nazareth"
3.2 Grundlegendes zur Bedeutung der Christusbeziehung
3.2.1 Theologische Aussagen
3.2.2 Religionspädagogisch-psychologische Wendungen
3.2.3 Ergebnisse aus empirischer Forschung
3.3 Das Thema „Jesus von Nazareth" in der „Religionspädagogischen Praxis"
3.3.1 Zeitschriftenbände
3.3.2 Katechesen
3.4 Untersuchung der Thematik „Jesus von Nazareth" in der Religionspädagogischen
Praxis auf den verschiedenen didaktischen Ebenen der Elementarisierung
3.4.1 Elementare Zugänge 159
3.4.1.1 Die Entstehung des Gottesbildes und die seelische Entwicklung des Kindes
3.4.1.2 Der Umgang mit Wundererzählungen
3.4.1.3 Thematisierung von „Kreuz" und „Grenzen"
3.4.1.4 Der Umgang mit Symbolen
3.4.1.4.1 Kreative Wahrnehmung
3.4.1.4.2 Sprachliche Symbole
3.4.2 Elementare Erfahrungen
3.4.2.1 Die Grunderfahrungen Zuwendung, Geborgenheit, Freiheit und Zuordnung
3.4.2.2 Die „Erfahrungsspirale" in der Religionspädagogischen Praxis am Beispiel der Themen „Barmherzig sein" und „Jesus heilt eine kranke Frau"
3.4.3 Praktische Formen des Lernens
3.4.4 Elementare Strukturen
3.4.5 Elementare Wahrheiten

IV. Konzeptionelle Einordnung der „Religionspädagogischen Praxis" und Auswertung der didaktischen Untersuchung
1. Religionspädagogische Praxis angesichts heutiger religiöser Erziehungsfragen
Vergleichspunkte und Differenzen mit den Begründungslinien für religiöse Erziehung der 1.1 Religionspädagogischen Praxis in den Ansätzen von Bernhard Grom und Ulrich Hemel
1.2 Die Verhältnisbestimmung von Religionspädagogischer Praxis zu
curricularen Konzepten für den Elementar- und Primarbereich
1.3 Anfragen der Korrelationsdidaktik an die Religionspädagogische Praxis
2. Auswertung der didaktischen Reflexion - Elementarisierung
und Religionspädagogische Praxis
2.1 Elementare Zugänge - die Bedeutung der Verstehensvoraus-setzungen versus mangelhafte Adressaten- und einseitige Inhaltsorientierung
2.1.1 Symboldidaktische Perspektiven
2.1.2 Ergänzungen durch Aspekte der sozial-kognitiven Lerntheorie
2.2 Elementare Erfahrungen - offene Lernsituation versus geschlossenes Lernsystem
2.3 Elementare inhaltliche Strukturen - eine adressatenorientierte, didaktisch strukturierte Erarbeitung von Themen versus eine methodisch geschickte Aufarbeitung von feststehenden Inhalten
2.4 Elementare Wahrheiten und „korrelative Treue"
2.5 Kirche als Lerngemeinschaft - der Zusammenhang von Erfahrungswelt,
Bezugsgruppe und „praktischem Lernen"

V Exemplarische Ausblicke auf Aspekte ganzheitlicher religiöser
Erziehung im Elementar- und Primarbereich

1. Kindergartenprojekte mit dem neuen Trierer Plan
2. Gottesdienstliche Feiern mit Kindern
3. Religionspädagogisches Arbeiten mit der Bibel

Schluss

Literaturverzeichnis

Weitere Titel aus der Reihe Forum Theologie und Pädagogik