lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religionspädagogik der Hoffnung Grundlinien religiöser Bildung in der Spätmoderne
Religionspädagogik der Hoffnung
Grundlinien religiöser Bildung in der Spätmoderne




Bert Roebben

LIT
EAN: 9783643111807 (ISBN: 3-643-11180-0)
256 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2011

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kinder und Jugendliche haben in unserer komplexen Gesellschaft Recht auf solide und hoffnungsvolle religiöse Bildung. Dazu gehören Basiswissen über Religionen und Weltanschauungen, eine Sprache für Lebensfragen und die Vergewisserung religiöser Erfahrung in der eigenen Lebenswelt. In dem vorliegenden Buch werden diese Elemente vor dem Hintergrund der Leitmotive "Lernen als Pilgerreise" und "Lernen in der Gegenwart des religiös Anderen" für Religionsunterricht und Jugendseelsorge pädagogisch-didaktisch erörtert und theologisch begründet. Das Buch ist zugleich eine Bestandsaufnahme der internationalen religionspädagogischen Theoriebildung.



Bert Roebben ist Professor für Religionsdidaktik am Institut für Katholische Theologie der Technischen Universität Dortmund.
Rezension
Wie läßt sich Mut zu einer Hoffnung auf Zukunft vermitteln? In der Postmoderne haben die großen sinnstiftenden Erzählungen über den Menschen und seine Erziehung ihre Plausibilität weitgehend verloren und Lehrer/innen haben es nicht leicht, moralische und religiöse Fragen nach Sinnorientierung im Leben von Kindern und Jugendlichen zu geben und zu beantworten. Kurz: Eine Religionspädagogik der Hoffnung ist nötiger denn je, aber sie ist auch schwieriger denn je. Vorrangiges Ziel dieses Buches ist es, die religionspädagogische und religionsdidaktische Professionalität von Erzieher/innen und Lehrer/innen unter dem Vorzeichen der Hoffnung neu zu begründen und zu orientieren. Die große Herausforderung besteht im Entwurf einer neuen, befreienden Perspektive des Menschseins in der Realisierung von Hoffnung für die Zukunft dieser Welt.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Forum Theologie und Pädagogik
Herausgegeben von Prof. Dr. Robert Schelander, Prof.Dr. Martin Schreiner, Prof. Dr. Werner Simon
Inhaltsverzeichnis
Einführung 9

Teil 1 - BILDUNG UND RELIGION 17

Kapitel 1
Moralische Bildung und Kulturwandel 19

1. Modelle moralischer Bildung 22
2. Ein umfassendes Modell der moralischen Bildung 29
3. Ultimative Fragen der Moralpädagogik der Zukunft 36

Kapitel 2
Jugendliche und Lebensorientierung 43

1. Jugendstudien in der Sackgasse 44
2. Identitätsbildung und (religiöse) Sinngebung 48
3. Traditionelle religiöse Institutionen in der Krise 52
4. Das Recht junger Menschen auf religiöse Bildung 57

Kapitel 3
Religiöse Bildung und Verletzlichkeit 63

1. Eine Geschichte für den achten Tag 63
2. Humanität und Spiritualität 65
3. Religiöse Bildung und Integrationspädagogik 67
4. Standortbestimmung einer integrativen Religionspädagogik 71
5. Herausforderungen für die allgemeine Religionspädagogik 76

Teil 2 - RELIGIÖSE BILDUNG IN DER SCHULE 81

Kapitel 4
Religiöse Bildung als Pilgerreise 83

1. Religiöse Ratlosigkeit im Klassenraum 83
2. Das Lernen des Pilgers 85
3. Spätmoderner Religionsunterricht und Sinnentdeckung 87
4. Ein hermeneutisch-kommunikativer Ansatz des Religionsunterrichts 89
5. Ein mystagogisch-kommunikativer Ansatz des Religionsunterrichts 90
6. Narthikales religiöses Lernen 93
7. Implikationen für den Religionsunterricht 94

Kapitel 5
Religiöse Bildung und Kindertheologie 99

1. Lokale Konzepte und Kontexte der religiösen Bildung und der Kindertheologie 99
2. Globale Themen und Fragen der religiösen Bildung und der Kindertheologie 102
3. Problemfelder in der Kindertheologie 105
4. Horizonte der Kindertheologie für Theologie und religiöse Bildung 109

Kapitel 6
Religiöse Bildung und die Bibel 113

1. Die Bibel lesen, um das Leben zu verstehen 115
2. Biblische Erzählungen: Gefährlich in den Händen junger Menschen? 118
3. Religiöse Bildung als ,Verflüssigung'biblischer Tradition 123
4. Anwendung in einem bibeldidaktischen Seminar 128

Kapitel 7
Religiöse Bildung und Diversität 133

1. Aktuelle Ansicht des Schulfaches Religionsunterricht 135
2. Religionsunterricht eingebettet in die Bildungsdynamik der modernen Schule 137
3. Die multi-vokale Identität der post-modernen Jugendlichen 139
4. Drei Lernmodelle zur Behandlung religiöser Vielfalt in der Schule 141
5. Von multi-religiösem Lernen zu inter-religiösem Lernen 144
6. Ein inter-religiöser Lernprozess mit offenen Fragen 146
7. Inter-spirituelles Lernen als Lernen in der Gegenwart des religiös Anderen 151
8. Bescheidenheit und Standfestigkeit 154

Kapitel 8
Religionslehrerausbildung und katholische Theologie 157

1. Auftrag und Kompetenzen des Religionslehrers 158
2. Religionsunterricht und die Position der Lehrperson in Deutschland und Flandern 160
3. Lehrerausbildung und Theologieunterricht 165
4. Fünf Thesen als Lösungsversuch 169

Teil 3 RELIGIÖSE BILDUNG AUSSERHALB DER SCHULE 171

Kapitel 9
Religiöse Kommunikation in der spätmodernen Kultur 173

1. Problemstellung: Erklärungsmodelle und Handlungsoptionen 175
2. Analyse: Sehnsucht nach spiritueller Orientierung in der Spätmoderne 178
3. Perspektive: Theologisieren über Gnade 181
4. Strategie: Anfangen mit religiöser Bildung junger Erwachsener 187

Kapitel 10
Jugendliche und Seelsorge 191

1. Jugend, Zukunftserwartung und menschliche Würde 193
2. Seelsorge als Sorge um die Seele 194
3. Raum für neues Lebenslicht 196
4. Grundskizze einer Theologie der Jugendseelsorge 198
5. Gelebte Theologie im Alltag 200
6. Glauben an Gott kommt vom Hören 202

Kapitel 11
Praktische Kulturtheologie in der Lebenswelt junger Erwachsener 207

1. Fundamental-theologische Voraussetzungen 207
2. Praktisch-theologische Methodik 213
3. Früchte der theologischen Rekontextualisierungsarbeit 218

Schlusswort 225

Literaturverzeichnis 229
Nachweis der Erstveröffentlichungen 253
Weitere Titel aus der Reihe Forum Theologie und Pädagogik