| 
 
  |  | 
  
    | Religionspädagogik der Hoffnung Grundlinien religiöser Bildung in der Spätmoderne 
 
 
 Bert Roebben
 LIT
 EAN: 9783643111807 (ISBN: 3-643-11180-0)
 256 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2011
 
EUR 24,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Kinder und Jugendliche haben in unserer komplexen Gesellschaft Recht auf solide und hoffnungsvolle religiöse Bildung. Dazu gehören Basiswissen über Religionen und Weltanschauungen, eine Sprache für Lebensfragen und die Vergewisserung religiöser Erfahrung in der eigenen Lebenswelt. In dem vorliegenden Buch werden diese Elemente vor dem Hintergrund der Leitmotive "Lernen als Pilgerreise" und "Lernen in der Gegenwart des religiös Anderen" für Religionsunterricht und Jugendseelsorge pädagogisch-didaktisch erörtert und theologisch begründet. Das Buch ist zugleich eine Bestandsaufnahme der internationalen religionspädagogischen Theoriebildung.
 
 
 Bert Roebben ist Professor für Religionsdidaktik am Institut für Katholische Theologie der Technischen Universität Dortmund.
 
 Rezension Wie läßt sich Mut zu einer Hoffnung auf Zukunft vermitteln? In der Postmoderne haben die großen sinnstiftenden Erzählungen über den Menschen und seine Erziehung ihre Plausibilität weitgehend verloren und Lehrer/innen haben es nicht leicht, moralische und religiöse Fragen nach Sinnorientierung im Leben von Kindern und Jugendlichen zu geben und zu beantworten. Kurz: Eine Religionspädagogik der Hoffnung ist nötiger denn je, aber sie ist auch schwieriger denn je. Vorrangiges Ziel dieses Buches ist es, die religionspädagogische und religionsdidaktische Professionalität von Erzieher/innen und Lehrer/innen unter dem Vorzeichen der Hoffnung neu zu begründen und zu orientieren. Die große Herausforderung besteht im Entwurf einer neuen, befreienden Perspektive des Menschseins in der Realisierung von Hoffnung für die Zukunft dieser Welt.
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Forum Theologie und PädagogikHerausgegeben von Prof. Dr. Robert Schelander, Prof.Dr. Martin Schreiner, Prof. Dr. Werner Simon
 
Inhaltsverzeichnis Einführung	9
 Teil 1 - BILDUNG UND RELIGION	17
 
 Kapitel 1
 Moralische Bildung und Kulturwandel	19
 
 1.	Modelle moralischer Bildung	22
 2.	Ein umfassendes Modell der moralischen Bildung	29
 3.	Ultimative Fragen der Moralpädagogik der Zukunft	36
 
 Kapitel 2
 Jugendliche und Lebensorientierung       	43
 
 1.	Jugendstudien in der Sackgasse	44
 2.	Identitätsbildung und (religiöse) Sinngebung	48
 3.	Traditionelle religiöse Institutionen in der Krise	52
 4.	Das Recht junger Menschen auf religiöse Bildung	57
 
 Kapitel 3
 Religiöse Bildung und Verletzlichkeit	63
 
 1.   Eine Geschichte für den achten Tag	63
 2.   Humanität und Spiritualität	65
 3.   Religiöse Bildung und Integrationspädagogik	67
 4.   Standortbestimmung einer integrativen Religionspädagogik	71
 5.   Herausforderungen für die allgemeine Religionspädagogik	76
 
 Teil 2 - RELIGIÖSE BILDUNG IN DER SCHULE	81
 
 Kapitel 4
 Religiöse Bildung als Pilgerreise	83
 
 1.   Religiöse Ratlosigkeit im Klassenraum	83
 2.   Das Lernen des Pilgers	85
 3.   Spätmoderner Religionsunterricht und Sinnentdeckung	87
 4.   Ein hermeneutisch-kommunikativer Ansatz des Religionsunterrichts	89
 5.   Ein mystagogisch-kommunikativer Ansatz des Religionsunterrichts	90
 6.   Narthikales religiöses Lernen	93
 7.   Implikationen für den Religionsunterricht	94
 
 Kapitel 5
 Religiöse Bildung und Kindertheologie	99
 
 1.   Lokale Konzepte und Kontexte der religiösen Bildung und der Kindertheologie	99
 2.   Globale Themen und Fragen der religiösen Bildung und der Kindertheologie	102
 3.   Problemfelder in der Kindertheologie	105
 4.   Horizonte der Kindertheologie für Theologie und religiöse Bildung	109
 
 Kapitel 6
 Religiöse Bildung und die Bibel	113
 
 1.   Die Bibel lesen, um das Leben zu verstehen	115
 2.   Biblische Erzählungen: Gefährlich in den Händen junger Menschen?	118
 3.   Religiöse Bildung als ,Verflüssigung'biblischer Tradition       123
 4.   Anwendung in einem bibeldidaktischen Seminar	128
 
 Kapitel 7
 Religiöse Bildung und Diversität	133
 
 1.   Aktuelle Ansicht des Schulfaches Religionsunterricht	135
 2.   Religionsunterricht eingebettet in die Bildungsdynamik der modernen Schule	137
 3.   Die multi-vokale Identität der post-modernen Jugendlichen      139
 4.   Drei Lernmodelle zur Behandlung religiöser Vielfalt in der Schule	141
 5.   Von multi-religiösem Lernen zu inter-religiösem Lernen	144
 6.   Ein inter-religiöser Lernprozess mit offenen Fragen	146
 7.   Inter-spirituelles Lernen als Lernen in der Gegenwart des religiös Anderen	151
 8.   Bescheidenheit und Standfestigkeit	154
 
 Kapitel 8
 Religionslehrerausbildung und katholische Theologie	157
 
 1.   Auftrag und Kompetenzen des Religionslehrers	158
 2.   Religionsunterricht und die Position der Lehrperson in Deutschland und Flandern	160
 3.   Lehrerausbildung und Theologieunterricht	165
 4.   Fünf Thesen als Lösungsversuch	169
 
 Teil 3    RELIGIÖSE BILDUNG AUSSERHALB DER SCHULE       171
 
 Kapitel 9
 Religiöse Kommunikation in der spätmodernen Kultur	173
 
 1.   Problemstellung: Erklärungsmodelle und Handlungsoptionen	175
 2.   Analyse: Sehnsucht nach spiritueller Orientierung in der Spätmoderne	178
 3.   Perspektive: Theologisieren über Gnade	181
 4.   Strategie: Anfangen mit religiöser Bildung junger Erwachsener	187
 
 Kapitel 10
 Jugendliche und Seelsorge	191
 
 1.   Jugend, Zukunftserwartung und menschliche Würde	193
 2.   Seelsorge als Sorge um die Seele	194
 3.   Raum für neues Lebenslicht	196
 4.   Grundskizze einer Theologie der Jugendseelsorge	198
 5.   Gelebte Theologie im Alltag	200
 6.   Glauben an Gott kommt vom Hören	202
 
 Kapitel 11
 Praktische Kulturtheologie in der Lebenswelt junger Erwachsener	207
 
 1.   Fundamental-theologische Voraussetzungen	207
 2.   Praktisch-theologische Methodik	213
 3.   Früchte der theologischen Rekontextualisierungsarbeit	218
 
 Schlusswort	225
 
 Literaturverzeichnis	229
 Nachweis der Erstveröffentlichungen	253
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Forum Theologie und Pädagogik |  |  |