| 
 
  |  | 
  
    | Innenansichten des Referendariats Wie erleben angehende Religionslehrer/Innen an Grundschulen ihren Vorbereitungsdienst? Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung (religions)pädagogischer Handlungskompetenz 
 
 
 Rudolf Englert, Burkard Porzelt, Annegret Reese, Elisa Stams
 LIT
 EAN: 9783825891893 (ISBN: 3-8258-9189-5)
 488 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2006
 
EUR 39,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Was geschieht eigentlich im Referendariat zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer? Wie wird man, gerade noch Student, in zwei Jahren Lehrer? Eine Forschungsgruppe hat angehende Religionslehrer/innen während ihres Referendariates begleitet. Sie beschreibt die Innenansicht der Betroffenen und analysiert ihren Entwicklungs- und Ausbildungsprozess. Zentrale Aspekte sind die religiöse Sozialisation und das religionspädagogische Selbstverständnis der zukünftigen Religionslehrer/innen, ihre Kompetenzentwicklung und natürlich auch ihre Einschätzung der Ausbildung: der Fachleiter/innen, der Mentor/innen, der Verhältnisse an den Schulen usw. 
 Rezension Das ist ein wichtiges Buch für lehrerbibliothek.de; denn hier kommen Betroffene selbst zu Wort: Referendar/inn/e/n der Religionspädagogik. Sie werden empirisch begleitet und befragt und berichten in fünf Schritten über ihre zweite Ausbildungsphase: ihre Referendariatsschicksale, ihre religiöse Sozialisation, ihr religiöses und religionspädagogisches Selbstverständnis, ihre Kompetenzentwicklung und ihre Ressourcen. Jeweils am Ende werden die Ergebnisse des Abschnitts zusammengefasst. Die komplexe Wirklichkeit des Referendariats wird hier exemplarisch für die Religionspädagogik zu erfassen versucht. Hier wird nicht über Referendar/inn/e/n gesprochen und gemutmasst, hier kommen Referendar/inn/e/n selbst zu Wort.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Rudolf Englert, Burkard Porzelt, Annegret Reese, Elisa StamsInnenansichten des Referendariats
 Wie erleben angehende Religionslehrer/innen an Grundschulen ihren Vorbereitungsdienst?
 Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung (religions)pädagogischer Handlungskompetenz
 
 Vorwort 9
 
 I. Einführung
 
 1. Was Referendar/innen erleben
 Eine Untersuchung zur vergessenen Phase der Lehrerbildung 13
 Rudolf Englert
 
 2. Die methodische Anlage der Untersuchung  28
 Elisa Stams/Burkard Porzelt
 
 3. Sachkunde ,Referendariat'
 Ein kleiner Führer durch ein unübersichtliches Gelände  40
 Astrid Horstmann/Stephan Hapig
 
 II. Fallportraits - ,Referendariatsschicksale'
 
 4. Melanie: „Das ganze Referendariat ist ein einziger Lernprozess" 45
 Annegret Reese
 
 5. Silke: Religionsunterricht ist „unheimlich schwierig" 65
 Andrea Schäfer
 
 6. Viola: „Ich hätte mir gewünscht, dass ich mir meinen eigenen Weg selbst suchen	81 kann"
 Elisa Stams
 
 7. Ergebnisse und weiterführende Fragen  99
 Annegret Reese/Elisa Stams
 
 III. Religiöse Sozialisation
 Welchen religiösen Hintergrund haben zukünftige Religionslehrer/innen?
 
 8. Einführung  104
 Andrea Schäfer
 
 9. „Schaffe ich das?"
 Eine Schlüsselpassage des Interviews mit Silke - sequentiell analysiert 108
 Astrid Horstmann
 
 10. Die religiöse Sozialisation heutiger Reli-Referendar/innen
 Ergebnisse aus Interviews und Befragung 117
 Stefan Matern/Andrea Schäfer/Stefan Wachner
 
 11. Die für die religiöse Entwicklung der Referendar/innen entscheidenden Faktoren 136 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
 Andrea Schäfer
 
 IV. Selbstverständnis
 Wie verstehen die Referendar/innen ihre (religions)pädagogische Aufgabe?
 
 12. Einführung  139
 Rudolf Englert
 
 13. „und das also meine erste Stunde"
 Eine Schlüsselpassage des Interviews mit Lisa - sequentiell analysiert 144
 Rudolf Englert
 
 14. „ in erster Linie, dass die Kinder zurecht kommen"
 Eine Schlüsselpassage des Interviews mit Viola - sequentiell analysiert 161
 Rudolf Englert
 
 15. Was ist gelingender Religionsunterricht?
 Aufschlüsse aus den Interviews - reduktiv analysiert  174
 Rudolf Englert
 
 16. Wie sich Referendar/innen mit dem Fach .Religion' ihre Aufgabe vorstellen
 Aufschlüsse aus den Interviews - reduktiv analysiert  192
 Andrea Schäfer
 
 17. Zielsetzungen und Vorstellungen vom Religionsunterricht
 Die Ergebnisse der Befragung - quantitativ analysiert  209
 Stefan Matern/Stefan Wachner/Annegret Reese
 
 18. Motivation, Ziele und methodische Präferenzen der Referendar/innen
 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse  225
 Rudolf Englert
 
 V. Kompetenzentwicklung
 Wie entwickeln Referendar/innen (religions)pädagogische Kompetenz?
 
 19. Einführung  236
 Rudolf Englert
 
 20. „ ... also findeste den Mittelweg"
 Eine Schlüsselpassage des Interviews mit Andrea - sequentiell analysiert 240
 Astrid Horstmann/Elisa Stams
 
 21. „es sind die Besuche mit dem meisten Bammel"
 Eine Schlüsselpassage des Interviews mit Lisa - sequentiell analysiert 249
 Rudolf Englert
 
 22. Lernen zwischen Autonomie und Anleitung
 Aufschlüsse aus den Interviews - reduktiv analysiert  265
 Annegret Reese
 
 23. Faktoren der Kompetenzentwicklung
 Die Ergebnisse der Befragung - quantitativ analysiert 291
 Stefan Matern/Stefan Wachner/Elisabeth Hennecke
 
 24. Die Entwicklung eines professionellen Selbst zwischen Autonomie und Anleitung
 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 302
 Rudolf Englert
 
 VI. Ressourcen
 Was unterstützt und was behindert die Referendar/innen in ihrer professionellen Entwicklung?
 
 25. Einführung  311
 Annegret Reese
 
 26. „ .wir haben immer im Hinterkopf, dass die Note vne Rolle spielt"
 Eine Schlüsselpassage des Interviews mit Viola - sequentiell analysiert 315
 Rudolf Englert
 
 27. „ ... man erhofft sich ja auch immer so'n bisschen Anleitung"
 Eine Schlüsselpassage des Interviews mit Andrea - sequentiell analysiert 329
 Astrid Horstmann/Elisa Stams/Elisabeth Hennecke
 
 28. Was denken die Referendar/innen über Mentor/innen, Fachleiter/innen, BdU usw.?
 Die Ergebnisse der Befragung - quantitativ analysiert 343
 Stefan Matern/Stefan Wachner
 
 29. Die entscheidenden Ressourcen für die Gestaltung von Unterricht und die Bewältigung des Alltags Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 364
 
 VII. Zufriedenheit
 Wie zufrieden sind die Referendar/innen mit ihrer Ausbildung?
 
 30. Einführung  379
 Rudolf Englert
 
 31. „Das Ende vor Augen zu haben, das gibt einem ja auch Sicherheit und Ruhe"
 Eine Schlüsselpassage des Interviews mit Melanie - sequentiell analysiert 382
 Annegret Reese
 
 32. Hoffnungen und Befürchtungen, Krisen und Einbrüche, Anpassung und Bewährung
 Die Ergebnisse der Befragung - quantitativ analysiert  399
 Stefan Matern/Stefan Wachner/Stephan Hapig/Anna-Christina Schmilz
 
 33. Die Zufriedenheit mit dem Referendariat
 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse  417
 Rudolf Englert
 
 VIII. Typologische Erkenntnisse
 
 34. Einführung 428
 Stefan Matern
 
 35. Typologische Erkenntnisse über die Attribution von Stress und Belastung während des Referendariats
 Stefan Matern	430
 
 36. Typologische Erkenntnisse zu den Einstellungen gegenüber Unterrichtsbesuchen 440
 Stefan Wachner
 
 IX. ´Innenansichten des Referendariats' im bilanzierenden Ausblick	455
 Burkard Porzelt
 
 Literaturverzeichnis 475
 Verzeichnis der Autor/innen  486
 
 
 
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Forum Theologie und Pädagogik |  |  |