|
Gott – nur ein Konstrukt?
Über konstruktivistisches Denken in der Theologie
Norbert Brieden, Jonas Maria Hoff (Hrsg.)
Herder Verlag
EAN: 9783451023392 (ISBN: 3-451-02339-3)
344 Seiten, paperback, 14 x 21cm, November, 204
EUR 58,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Konstruktivistische Theorien spielen in vielen Wissenschaften eine zentrale Rolle. In der Theologie dagegen stehen sie am Rand und werden zumeist misstrauisch beäugt. Das mag nicht zuletzt mit der Sorge zusammenhängen, in einer solchen Perspektive müsse Gott zum bloßen Konstrukt verkommen: Gott ein Konstrukt? Nein, danke! Dieser Abwehrreflex gibt die theologische Streitfrage vor, der dieser Band gewidmet ist. Es geht darin vor allem darum, ob und wie konstruktivistisches Denken in der Theologie fruchtbar gemacht werden kann. Um dies beantworten zu können, werden bereits bestehende Ansätze vorgestellt und auf exemplarische Forschungsthemen angewandt. Zurückgegriffen wird dabei auf die Expertise aller theologischen Fächergruppen.
Mit Beiträgen von Peter Lampe, Hanna Roose, Heidrun Dierk, Florian Bock, Lea Torwesten, Katarína Kristinová, Andreas Klein, Matthias Wallich, Hans Mendl, Rudolf Sitzberger, Annette Scheible, Jan-Christoph Horn, Simone Zillich-Limmer, Norbert Brieden, Hanna Große-Wilde, Ellen Geiser, Simone Horstmann, Elisabeth E. Schwarz, Jonas Maria Hoff, Markus Pohlmeyer
Norbert Brieden, Dr. theol., Dr. phil., Studium der Katholischen Theologie, Germanistik und Philosophie in Köln, Bonn, Bochum und Paderborn, Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Universität zu Köln.
Jonas Maria Hoff, geb. 1995, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie, Germanistik und Bildungswissenschaften in Bonn und Salzburg, 2021 Promotion in Bonn, von 2019 bis 2020 Referent für Hochschulfragen im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fundamentaltheologischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Rezension
Konstruktivismus ist eine vor alle in der Position der Philosophie des 20. Jahrhunderts entwickelte Erkenntnistheorie. Konstruktivismus geht davon aus, dass ein erkannter Gegenstand vom Betrachter selbst durch den Vorgang des Erkennens konstruiert wird (Nominalismus vs. Universalismus). Entweder je einzeln (Radikaler Konstruktivismus) oder gemeinsam (Erlanger Konstruktivismus) durch eine gemeinsame Konstruktionsweise (z.B. durch Sprach- und Wissenschaftsmethodik) bezweifelt der Konstriuktivismus, dass das Konstruierte auch unabhängig von seiner Konstruktion existiert. Dieser Tagungsband fragt, was Konstruktivismus für die Theologie bedeutet und ob und wie Theologie und Glaube an Gott unter konstruktuvistischen Bedingungen möglich sind und ob und wie konstruktivistisches Denken in der Theologie fruchtbar gemacht werden kann.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Konstruktive Auseinandersetzung mit theologisch brisanten konstruktivistischen Ansätzen
Inhaltsverzeichnis
Markus Pohlmeyer 9
Wissenschaft / Blinder Fleck
Metamorphose im Paradies
Gott — nur ein Konstrukt? Konstruktivistische Theorien in der Theologie. Eine Einführung 10
Norbert Brieden / Jonas Maria Hoff
Markus Pohlmeyer 23
Buddha
Jesus
Biblische und Historische Theologie
Faktoren im Konstruktionsprozess biblischer Gottesvorstellungen und der Kategorienfehler, von Konstruktionen auf der epistemischen Ebene vorschnell auf ontische Realität zu schließen 27
Peter Lampe
„Critical Religious Education" in konstruktivistischer Perspektive — am Beispiel von Wahrheitsansprüchen heiliger Schriften 39
Hanna Roose
Der mehrfach konstruierte Gott. Kirchengeschichte im Spannungsfeld zwischen Quellen, Traditionen und
Konstruktionen 54
Florian Bock / Heidrun Dierk / Lea Torwesten
Markus Pohlmeyer 90
Gott ist real.
Wie viele Zahlen passen zwishen 1 und 2?
Systematische Theologie
Gott — ein konstruierter Superlativ? Zum erkenntnis-
theoretischen Status konstruktivistischer Theologie 93
Jonas Maria Hoff
Alles Konstrukt oder was? Ist die Offenbarung noch zu retten? 115
Katarina Kristinová
Theologie als Kommunikationstheorie — Re-Konstruktionen des Zwischen 129
Matthias Wallich
Wirklichkeits- und Gotteskonstrukte. Zur erkenntnistheoretischen Relevanz konstruktivistischer Diskurse für die Systematische Theologie 152
Andreas Klein
Markus Pohlmeyer 173
IM RU
Ecclesia
Praktische Theologie
Gott wird 177
Hans Mendl / Rudolf Sitzberger
Zu einem nicht-dogmatistischen Umgang mit Andersgläubigkeit. Pädagogische Professionalisierungsprozesse befördern — Ambiguitätstoleranz entwickeln 198
Annette Scheible
Gott erfahren. Paradoxien in Praxis und Reflexion des Glaubens 219
Norbert Brieden / Hannah Große-Wilde
Eine Theologie der Beobachtung für die Praxis der Kirche 247
Jan-Christoph Horn
Zur Bedeutung konstruktivistischen Denkens in systemisch-christlicher Seelsorge 266
Simone Zillich-Limmer
Markus Pohlmeyer 284
creatio
Kirche bauen mit Purpur und Krone
Benachbarte Perspektiven und Tagungsrückblick
Erkennbarkeit als Effekt produktiver Macht. Konstruktion von G*ttesbildern in Machtverhältnissen 289
Ellen Geiser
Das Ding an sich. Zur theologischen Bedeutung von Tieren unter den Bedingungen konstruktivistischer Anfragen 301
Simone Horstmann
Sicherheit in unsicherer Welt. Blitzlichter und Denkanstöße der Tagung: Gott ein Konstrukt? 322
Elisabeth E. Schwarz
Markus Pohlmeyer 341
Winter/Erinnerung
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 342
Weitere Titel aus der Reihe Quaestiones disputatae |
|
|