lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Konstruktivistisch lehren und lernen
Konstruktivistisch lehren und lernen




Horst Siebert

Ziel Verlag
EAN: 9783940562043 (ISBN: 3-940562-04-1)
208 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2008, 25 Abb. / Graf. / Tab.

EUR 16,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Konstruktivistische Ideen werden in der Pädagogik und Erwachsenenbildung engagiert diskutiert. Der Autor versucht Bilanz zu ziehen und macht auf die Vielfalt, aber auch die Einheit dieses erkenntnistheoretischen Paradigmas aufmerksam.

Die Kernthemen lauten:

- Wirklichkeit ist nicht vorhanden, sondern wird durch unsere Beobachtungen

erzeugt.

- Lernen ist eine konstruktive, selbstgesteuerte Tätigkeit.

- Lehre ist vor allem Gestaltung teilnehmerorientierter Lernsituationen.

Der systemisch-konstruktivistische Blick ist für Didaktik und Methodik, aber auch für Beratung, Wissensmanagement und den alltäglichen sozialen Umgang anregend.
Rezension
In der erwachsenen-, aber auch in der schul-pädagogischen Diskussion vollzieht sich seit geraumer Zeit ein Paradigmenwechsel von Konzepten der Wissensvermittlung zu Konzepten der Aneignung von Wissen und Kompetenzen. Lernen ist eine selbständige und biografie-basierte Tätigkeit, Lehren und Lernen werden entkoppelt. Diese Aneignungsperspektive wird durch die konstruktivistische Erkenntnistheorie bestätigt; denn die Selbsttätigkeit des Erkennens und die Selbststeuerung des Lernens werden betont. Konstruktivistische Pädagogik geht von der Frage aus, wie der Mensch seine Wirklichkeit konstruiert, deshalb müssen Lehrende und Lernende ihre eigenen Wirklichkeitskonstruktionen beobachten (lernen).

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein Buch aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive für Didaktik und Methodik, mit Anregungen auch für Beratung, Wissensmanagement und den alltäglichen sozialen Umgang.

Der Autor:
Horst Siebert ist seit 1970 Professor für Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung an der Universität in Hannover sowie seit 2002 Gastprofessor an den Universitäten in Sofia und Jasi (Rumänien).
Inhaltsverzeichnis
Exkursverzeichnis 5

Einleitung 7

1. Konstruktivismus und postmoderner Zeitgeist 11

2. Schlüsselbegriffe 17


2.1 Schlüsselbegriff Beobachtung 17
2.2 Schlüsselbegriff Selbstorganisation 24
2.3 Schlüsselbegriff Systemik 28
2.4 Schlüsselbegriff Viabilität 33
2.5 Schlüsselbegriff Strukturelle Koppelung 36

3. Strömungen systemisch-konstruktivistischen Denkens 39

3.1 Klassiker des Konstruktivismus (H. Maturana, F. Varela) 39
3.2 Der radikale Konstruktivismus (E. v. Glasersfeld) 43
3.3 Der Konstruktivismus aus Sicht der Neurowissenschaften (G. Roth) 45
3.4 Kognition und Emotion (L. Ciompiu.a.) 48
3.5 Die verkörperte Konstruktion der Wirklichkeit (A. Damasio) 50
3.6 Der soziokulturelle Konstruktivismus (K. Gergen) 53
3.7 Systemtheorie und Konstruktivismus (N. Luhmann) 56
3.8 Konstruktivistische Therapie (P. Watzlawick) 59
3.9 Philosophischer Konstruktivismus (S. Schmidt) 61

4. Die Vielfalt der Wirklichkeiten 65

4.1 Gehirn und Wirklichkeit 65
4.2 Die Wirklichkeit der Sinnesorgane 74
4.3 Erfahrung und Wirklichkeit 78
4.4 Die Wirklichkeiten der Bilder 87
4.5 Sprache und Wirklichkeit 93
4.6 Empirie und Wirklichkeit 102
4.7 Die Wirklichkeit der Politik 113

5. Handlungsfelder 117

5.1 Handlungsfeld Lehre 117
5.2 Handlungsfeld Lernen 125
5.3 Handlungsfeld Didaktik 131
5.4 Handlungsfeld Methodik 140
5.5 Handlungsfeld Gruppendynamik 149
5.6 Handlungsfeld Beratung 155
5.7 Handlungsfeld Supervision 161
5.8 Handlungsfeld Wissensmanagement 166
5.9 Handlungsfeld Interkulturalität 173
5.10 Handlungsfeld Motivation 179
5.11 Handlungsfeld Biografie 188

6. Entwurf einer konstruktivistischen Bildungsidee 193

Literaturverzeichnis 201
Der Autor 208