lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Moderationsmethode und Zukunftswerkstatt  Mit einem Beitrag von Carole Maleh

3. überarbeitete und erweiterte Auflage
Moderationsmethode und Zukunftswerkstatt


Mit einem Beitrag von Carole Maleh



3. überarbeitete und erweiterte Auflage

Ulrich Dauscher

Ziel Verlag
EAN: 9783937210520 (ISBN: 3-937210-52-0)
254 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2006, 81 Abb. / Graf. / Tab.

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Probleme lösen, Zukunftsvorstellungen entwickeln, Entscheidungen treffen, miteinander lernen - Moderation ist gefragt, wenn Gruppen ein gemeinsames Ereignis erarbeiten wollen. Die beiden klassischen, weit verbreiteten Ansäte der Moderationsmethode und der Zukunftswerkstatt stellt Ulrich Dauscher übersichtlich und detailliert zugleich dar, so dass das Buch ebenso für den Einstieg, wie fürs Nachschlagen geeignet ist. Die Neuauflage wurde überarbeitet und durch einen Beitrag von Carole Maleh ergänzt, in dem sie einen umfassenden Überblick zu Ansätzen der Großgruppenmoderation bietet.

Aus dem Inhalt:

Entwicklung von Moderationsmethode und Zukunftswerkstatt - Visualisierung - Moderator - Frage- und Antworttechniken - Phasen der Moderation - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Methoden - Übersicht neuer Großgruppenverfahren
Rezension
Dieser informative Band verbindet zwei moderne Methoden, die geeignet sind, Probleme zu lösen, Entscheidungen zu treffen und miteinander zu lernen.
Die Moderationsmethode ist ein didaktisches Konzept, um Meinungs- und Willensbildungsprozesse in Arbeitsgruppen oder Teams erfolgreich zu gestalten. Sie basiert auf Techniken der Visualisierung und Methoden der Gruppendynamik. Ihre Zielsetzung und Stärke ist es, Probleme in Teams gemeinsam zu lösen, Zusammenarbeit zu fördern, die Kommunikation untereinander zu verbessern, Betroffene zu Beteiligten zu machen. Die Moderationsmethode gehört heute zu den Grundfertigkeiten eines Trainers oder Seminarleiters ebenso wie einer Führungskraft. Team- und Gruppenfähigkeit ist heute vielleicht wichtiger denn je. Für jedweden Erfolg scheint heutzutage die Meinungs- und Willensbildung in Arbeitsgruppen und Teams unumgänglich. Die Moderationsmethode stellt wichtiges Handwerkszeug für diesen Zweck zusammen: Probleme und Aufgaben in Teams lösen, Zusammenarbeit fördern, Kommunikation verbessern und Reibungsverluste durch gelungene Gruppendynamik minimalisieren. Diese Zielsetzungen gelten in vielerlei Hinsicht auch für die schulische Arbeit.
Die Zukunftwerkstatt ist eine wesentlich von den Zukunftsforschern Robert Jungk und Norbert R. Müllert begründete Methode zur Phantasieentwicklung, um neue Ideen oder Lösungen gesellschaftlicher Probleme zu entwickeln. Eine Zukunftswerkstatt eignet sich besonders für Teilnehmer, die wenig Erfahrung mit Prozessen der kreativen Entscheidungsfindung haben, also z.B. Kinder und Jugendliche. Allerdings bedarf sie einer intensiven Vorbereitung und Betreuung durch geschulte Moderatoren, wie sie in diesem Buch vermittelt werden.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Moderation ist die Kunst, Gruppen zielgerichtet darin zu unterstützen, ein gemeinsames Ergebnis zu erarbeiten. Dabei kann es um das Lösen konkreter Probleme gehen, um das Entwickeln von Zukunftsentwürfen, um Meinungsbildung und Entscheidungsfindung.

Die beiden klassischen, weit verbreiteten Ansätze der Moderationsmethode und der Zukunftswerkstatt stellt Ulrich Dauscher übersichtlich und detailliert zugleich dar, so dass das Buch ebenso für den Einstieg, wie fürs Nachschlagen geeignet ist. Die Neuauflage wurde überarbeitet und durch einen Beitrag von Carole Maleh ergänzt, in dem sie einen umfassenden Überblick zu Ansätzen der Großgruppenmoderation bietet.

Aus dem Inhalt:

Entwicklung von Moderationsmethode und Zukunftswerkstatt
Visualisierung
Moderator
Frage- und Antworttechniken
Phasen der Moderation
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Methoden
Übersicht neuer Großgruppenverfahren

Die Autoren:

Ulrich Dauscher
Der Nürnberger Diplom-Pädagoge arbeitete acht Jahre als freier Moderator und Trainer für Unternehmen, Verbände und Hochschulen. Nach Abstechern ins Personalwesen und die Stadtentwicklung kehrte er zurück zur Moderation und entwarf planeasy®, eine Spezialsoftware zum Planen von Moderationen bzw. Trainings. Deren Weiterentwicklung ist heute Schwerpunkt seiner Arbeit.


Carole Maleh
Die Gründerin und Inhaberin des international arbeitenden Unternehmens cama Institut für Kommunikationsentwicklung ist Pionierin der Großgruppenmethoden im deutschsprachigen Raum. In zahlreichen Veranstaltungen und Fachpublikationen hat sie als Spezialistin diese Methoden hierzulande bekannt gemacht, wendet sie an und bildet Kollegen darin aus.
cama Institut für Kommunikationsentwicklung
Telefon (05 11) 2 83 20 55
info@cama-institut.de
www.cama-institut.de

Inhaltsverzeichnis
Autorenprofile 9
Einleitung 10

Erster Teil: Die Moderationsmethode 13


1. Entwicklung 15

2. Das Beziehungsgeflecht der Moderation - Ein Überblick 18

3. Die Visualisierung 21

3.1 Verhältnis von Sprache und Visualisierung 21
3.2 Elemente der Visualisierung 22
3.3 Die optische Gestaltung von Plakaten 26
3.4 Instrumente 29
3.4.1 Liste 30
3.4.2 Mehr-Felder-Tafel 31
3.4.3 Netz 32
3.4.4 Tabelle 34

4. Der Moderator 35

4.1 Grundhaltung des Moderators 35
4.2 Aufgaben des Moderators 38
4.3 Verhaltensregeln für den Moderator 40
4.3.1 Keine inhaltliche Einmischung 40
4.3.2 Fragen statt sagen 41
4.3.3 Keine Wertungen 41
4.3.4 Mit der Gruppe gehen 42
4.3.5 „Ich" statt „man" 42
4.3.6 Störungen haben Vorrang 43
4.3.7 Flexibel sein 44

5. Frage-und Antworttechniken 45

5.1 Kartenabfragen 45
5.2 Zuruffragen 51
5.3 Mind-Maps 54
5.4 Einpunktfragen 59
5.5 Mehrpunktfragen 62
5.6 Kleingruppenarbeit 64
5.7 Frageformulierung 67
5.8 Übersicht über die Eignung der Frageinstrumente 71

6. Planung der Moderation 72

6.1 Allgemeiner Ablauf einer Moderation 73
6.2 Aspekte der Moderation 79
6.2.1 Transparenz 79
6.2.2 Konfliktbearbeitung 83
6.2.3 Kreativitätserweiterung 85
6.2.4 Gruppenaufteilung 87
6.2.5 Spielregeln für die moderierte Gruppe 89
6.3 Bedingungen und Vorfragen 92
6.4 Beispiel für eine Moderation 93

7. Anwendungsbereiche 102

Zweiter Teil: Die Zukunftswerkstatt 109

1. Entwicklung 111

2. Ziele 114
2.1 Demokratisierung der Gesellschaft 114
2.2 Zukunftsentwürfe auf der Basis von Wünschen und Phantasie 116
2.3 Politische Aktivierung der Teilnehmer 118

3. Einführung in die Methode 122

3.1 Überblick über die Phasen 122
3.2 Gruppe 125
3.3 Visualisierung 125
3.4 Frage-und Antworttechniken 127
3.5 Moderatoren 128
3.6 Spielregeln 129
3.7 Überblick 130

4. Die Phasen der Zukunftswerkstatt 131

4.1 Die Vorbereitungsphase 131
4.2 Die Kritikphase 136
4.2.1 Ablauf 138
4.2.2 Methoden 138
4.2.3 Beispiele 149
4.2.4 Anmerkungen 152
4.3 Die Utopie-oder Phantasiephase 153
4.3.1 Ablauf 156
4.3.2 Methoden 158
4.3.3 Beispiele 178
4.4 Die Realisierungs-oder Verwirklichungsphase 180
4.4.1 Ablauf 183
4.4.2 Methoden und Planung 185
4.4.3 Beispiele 198
4.5 Die Nachbereitungsphase 200
4.6 Planung einer Zukunftswerkstatt 204
4.7 Beispiel für eine Moderation 206

5. Anwendungsbereiche 214

6. Zukunftswerkstatt und Moderationsmethode: Vergleich der Wirkungsgefüge 220

Punktlandung Zukunft:
Wandel effektiv gestalten mit großen Gruppen 225

Carole Maleh

1. Überblick über vier Methoden 225
2. AI - Arbeiten mit großen Gruppen 229
3. Zukunftskonferenz (Future Search) 231
4. Real Time Strategie Change 235
5. Schnelle und effektive Lösungen mit Open Space 239

Literaturverzeichnis 243
Register 249