lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Moderation - das Lehrbuch Gruppensteuerung und Prozessbegleitung Mit einem Beitrag von Sebastian Grab, Claudia Lobe, Marcus Rübbe und Barbara Rademacher, Martina Voß
Visualisierungen von Anna Stania

2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2013
Moderation - das Lehrbuch
Gruppensteuerung und Prozessbegleitung


Mit einem Beitrag von Sebastian Grab, Claudia Lobe, Marcus Rübbe und Barbara Rademacher, Martina Voß

Visualisierungen von Anna Stania



2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2013

Gernot Graeßner

Ziel Verlag
EAN: 9783940562517 (ISBN: 3-940562-51-3)
368 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2013, zahlreiche Abb. 21 Illustrationen von Anna Stania

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Moderation bringt Gruppen dazu, ihre Ressourcen bestens zur Geltung zu bringen.

Moderation schafft effektive Ergebnisse, schafft ein gutes Gruppengefühl, bringt den Einzelnen

Zufriedenheit und Erfolg für den Auftraggeber.

Moderation ist eine Kunst, die viel Erfahrung erfordert, aber zunächst auf breitem Wissen

beruht.

Dieses Buch lehrt die Kunst der Moderation. U. a. werden behandelt.

■ Die Rolle der Moderatoren – die Möglichkeiten der Teilnehmenden

■ Techniken und Methoden der Moderation

■ Moderationsarten: wie wird z. B. ein Konflikt moderiert?

■ Wie werden Veranstaltungen vom Seminar bis zum Open Space moderiert

■ Was machen Gruppen mit dem Moderator, was macht der Moderator mit Gruppen?

■ Welche Theorien stecken eigentlich hinter der Moderation

Das Lehrbuch bietet eine Wissensgrundlage für den Erwerb professionelle Kompetenzen der Moderation. Ergänzt wird das Buch um praktische Erfahrungen – aus Fehlern lernen und wie die Erfahrungen aus Trainings in die Praxis transferiert werden können.

Der Autor lehrt an der Europäischen Fernhochschule Hamburg mit den Schwerpunkten Change Prozesse, Moderation und Lebenslanges Lernen. Das Buch beruht auf Erfahrungen, die in der Ausbildung von Moderatoren über 20 Jahre gesammelt wurden, vorwiegend an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft. Er beteiligt sich an zahlreichen Moderationsausbildungen in der Praxis im In- und Ausland, insbesondere in Mittel- und Osteuropa.
Rezension
Die Moderationsmethode gehört heute zu den Grundfertigkeiten eines Trainers oder Seminarleiters ebenso wie einer Führungskraft. Team- und Gruppenfähigkeit sind heute vielleicht wichtiger denn je. Dieses Lehrbuch vermittelt Moderationskompetenz in grundlegener, umfassender und praxisbezogener Weise. Moderation ist die Kunst, Gruppen zielgerichtet darin zu unterstützen, ein gemeinsames Ergebnis zu erarbeiten. Dabei kann es um das Lösen konkreter Probleme gehen, um das Entwickeln von Zukunftsentwürfen, um Meinungsbildung und Entscheidungsfindung. Die Moderationsmethode ist ein didaktisches Konzept, um Meinungs- und Willensbildungsprozesse in Arbeitsgruppen oder Teams erfolgreich zu gestalten. Sie basiert auf Techniken der Visualisierung und Methoden der Gruppendynamik. Ihre Zielsetzung und Stärke ist es, Probleme in Teams gemeinsam zu lösen, Zusammenarbeit zu fördern, die Kommunikation untereinander zu verbessern und Betroffene zu Beteiligten zu machen. Für jedweden Erfolg scheint heutzutage die Meinungs- und Willensbildung in Arbeitsgruppen und Teams unumgänglich. Die Moderationsmethode stellt wichtiges Handwerkszeug für diesen Zweck zusammen: Probleme und Aufgaben in Teams lösen, Zusammenarbeit fördern, Kommunikation verbessern und Reibungsverluste durch gelungene Gruppendynamik minimalisieren. Diese Zielsetzungen gelten in vielerlei Hinsicht auch für die schulische Arbeit.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Buch eignet sich für den Erwerb professioneller Kompetenzen der Moderation. Es lehrt Techniken und Methoden der Moderation und bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Moderationsarten. Besonders hilfreich sind die praxisnahen Anleitungen zur Moderation unterschiedlich großer Veranstaltungen - bis hin zu Open Space. Das kenntnisreich und zugleich für den täglichen Einsatz in Hochschule und Wissenschaft geschriebene Buch sollte in keinem Hochschullehrer-Regal fehlen.

duz - Unabhängige Deutsche Hochschulzeitung 02/2010

Mit seinem Detailreichtum [...] bietet das Lehrbuch sowohl Studierenden wie auch Praktikern eine solche Informationsfülle, dass es sich hervorragend als einführendes Arbeitsbuch, Nachschlagewerk und auch als Handlungsanleitung anbietet.

Luchterhand Grundlagen der Weiterbildung Praxishilfen 81, Mai 2010
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11

I. Moderatoren, Teilnehmende, Regeln 15

1. Die Moderationsmethode und die Rolle des Moderators 17

1.1 Ziele, Inhalte, Definition 17
1.2 Beispiel 18
1.3 Die Moderationsmethode 20
1.4 Handlungsaspekte 29
1.5 Zusammenfassung 32
1.6 Literatur 32

2. Die Rolle der Teilnehmer 33

2.1 Ziele, Inhalte, Definition 33
2.2 Beispiel 34
2.3 Moderation aus Teilnehmersicht 35
2.4 Konsequenzen für den Moderator 43
2.5 Zusammenfassung 44
2.6 Literatur 44
2.7 Anhang: Checkliste zur aktiven Teilnahme 45

3. Regeln und Ablauf einer Moderation 49

3.1 Ziele, Inhalte, Definition 49
3.2 Beispiel 50
3.3 Regeln und Ablauf einer Moderation 51
3.4 Ablauf einer Moderation: Umsetzung in der Praxis 57
3.5 Zusammenfassung 59
3.6 Literatur 60
3.7 Anhang: Ablauf, Regeln und Aufgaben des Moderators 61

II. Moderationstechniken und Moderationsmethoden 63

1. Techniken und Materialien 65

1.1 Ziele, Inhalte, Definition 65
1.2 Beispiel 66
1.3 Die Gestaltung der Räume 67
1.4 Der Einsatz von Techniken und Materialien 73
1.5 Zusammenfassung 75
1.6 Literatur 75

2. Visualisieren, Zuhören und Fragen 76

2.1 Ziele, Inhalte, Definition 76
2.2 Beispiel 77
2.3 Visualisieren, zuhören und fragen 78
2.4 Visualisierungen in der Praxis 88
2.5 Zusammenfassung 90
2.6 Literatur 91

3. Methoden der Moderation 92

3.1 Ziele, Inhalte, Definition 92
3.2 Beispiel 93
3.3 Methoden im Gruppenprozess: generelle Zuordnungen 94
3.4 Methodenauswahl praktisch: spezielle Aufgaben 100
3.5 Zusammenfassung 105
3.6 Literatur 106

III. Moderationsarten 107

1. Erarbeitungsmoderation 111

1.1 Ziele, Inhalte, Definition 111
1.2 Beispiel 112
1.3 Erarbeitungsmoderation - Hintergründe 113
1.4 Aufbau und Methoden einer Erarbeitungsmoderation 116
1.5 Zusammenfassung 122
1.6 Literatur 122

2. Entscheidungsmoderation 123

2.1 Ziele, Inhalte, Definition 123
2.2 Beispiel 124
2.3 Entscheidungsmoderation - Hintergründe 125
2.4 Aufbau und Methoden einer Entscheidungsmoderation 128
2.5 Zusammenfassung 136
2.6 Literatur 137

3. Umsetzungsmoderation 138

3.1 Ziele, Inhalte, Definition 138
3.2 Beispiel 134
3.3 Umsetzungsmoderation - Hintergründe 140
3.4 Aufbau und Methoden einer Umsetzungsmoderation 142
3.5 Zusammenfassung 148
3.6 Literatur 149

4. Konfliktmoderation 150

4.1 Ziele, Inhalte, Definition 150
4.2 Beispiel 151
4.3 Konflikt, was ist das? 153
4.4 Aufbau und Methoden einer Konfliktmoderation 154
4.5 Zusammenfassung 161
4.6 Literatur 161

5. Feedbackmoderation 162

5.1 Ziele, Inhalte, Definition 162
5.2 Beispiel 164
5.3 Feedback-Grundlagen 166
5.4 Aufgaben des Moderators 170
5.5 Zusammenfassung 174
5.6 Literatur 174

IV. Veranstaltungstypen 175

1. Seminare und Trainings 179

1.1 Ziele, Inhalte, Definition 179
1.2 Beispiel 180
1.3 Ausgewählte Seminar- und Trainingstypen 181
1.4 Moderation von Seminaren und Trainings 188
1.5 Zusammenfassung 190
1.6 Literatur 191

2. Zukunftswerkstatt 192

2.1 Ziele, Inhalte, Definition 192
2.2 Beispiel 193
2.3 Zukunftswerkstatt 194
2.4. Spezielle Methoden und Techniken 201
2.5 Zusammenfassung 203
2.6 Literatur 203
2.7 Anhang 204

3. Konferenzen 207

3.1 Ziele, Inhalte, Definition 207
3.2 Beispiel 208
3.3 Konferenztypen 208
3.4 Moderation von Konferenzen 218
3.5 Zusammenfassung 220
3.6 Literatur 220

4. Workshops 221

4.1 Ziele, Inhalte, Definition 221
4.2 Beispiel 222
4.3 Workshoptypen 223
4.4 Moderation von Workshops 232
4.5 Zusammenfassung 233
4.6 Literatur 233

5. Großgruppenkonferenzen: Open Space 234

5.1 Ziele, Inhalte, Definition 234
5.2 Beispiel 235
5.3 Open Space 236
5.4 Spezielle Aufgaben im Open Space 241
5.5 Zusammenfassung 243
5.6 Literatur 243

V. Moderierte Gruppen 245

1. Gruppen und ihre Entwicklung 249
1.1 Ziele, Inhalte, Definition 249
1.2 Beispiel 251
1.3 Merkmale der Gruppenentwicklung 252
1.4 Übungen zur Förderung der Gruppenentwicklung 259
1.5 Zusammenfassung 261
1.6 Literatur 262

2. Gruppen beobachten 263

2.1 Ziele, Inhalte, Definition 263
2.2 Beispiel 264
2.3 Die Beobachtung von Gruppenprozessen 266
2.4 Gruppen beobachten: Instrumente 267
2.5 Zusammenfassung 273
2.6 Literatur 273
2.7 Anhang: Logbuch des Moderators 274

3. Kommunikation in Gruppen 275

3.1 Ziele, Inhalte, Definition 275
3.2 Beispiel 276
3.3 Gruppenphasen 277
3.4 Handlungsoptionen von Moderatoren in den Gruppenphasen 288
3.5 Zusammenfassung 290
3.6 Literatur 291
3.7 Anhang: Übersicht über die Entwicklung von Gruppen in Gruppenphasen 291

4. Gruppen moderieren 292

4.1 Ziele, Inhalte, Definition 292
4.2 Beispiel 293
4.3 Moderieren von Gruppen: Leitlinien der Themenzentrierten Interaktion (TZI) 294
4.4 Innere Haltung zum Ausdruck gebracht 301
4.5 Zusammenfassung 305
4.6 Literatur 305

VI. Hintergründe 307

1. Theoretische Hintergründe der Moderation 309
1.1 Ziele, Inhalte, Definition 309
1.2 Beispiel 311
1.3 Theoretische Einbettung der Moderation 312
1.4 Konstruktion in der Praxis 318
1.5 Zusammenfassung 321
1.6 Literatur 322

VII. Aus Fehlern lernen —
ein Beitrag von Sebastian Grab, Claudia Lobe, Marcus Rübbe 323


1. Kleine Ursache — große Wirkung 325
1.1 Warming-up — Oder: Nicht zu nah 326
1.2 Anzahl der Teilnehmer — Oder: Plan B 328
1.3 Lenken statt helfen 330
1.4 Körpersprache — Oder: Wohin mit meinen Händen? 332
1.5 Stehen oder Sitzen? 334
1.6 Das Nähe — Distanz — Verhältnis oder: Die Kunst der Zurückhaltung 336
1.7 Fragen über Fragen 338
1.8 Rollenspiele und ihre Wirkung 340
1.9 Schauspiel versus Authentizität & Transparenz 342
1.10 Das Moderations-Konzept: Von dem Moderator für den Moderator? 344
1.11 Team-Moderation: Zu zweit oder gemeinsam moderieren? 346
1.12 Moderationsmethode oder Gruppenspiele für Erwachsene? 348
1.13 Der Teufel steckt im Detail 350

VIII. Von der Theorie zur Praxis
ein Beitrag von Gernot Graeßner, Barbara Rademacher, Martina Voß 351


I. Zu einer erfolgreichen Moderation 352

1.1 Erfolgreicher Transfer am Beispiel des Fernstudiums Business Coaching und Change Management an der Euro-FH 352
1.2 Transferproblematik 353
1.3 Erfolgreiche Transferstrategie — „Fernstudiums Business Coaching und Change Management" 355
1.4 Zusammenfassung 361
1.5 Literatur 362

Verzeichnis der Visualisierungen 363
Die Autoren 364