| 
 
  |  | 
  
    | Moderation von Gruppen Der Praxisleitfaden für die Moderation von Gruppen, die gemeinsam arbeiten, lernen, Ideen sammeln, Lösungen finden und entscheiden wollen 
 
 
 Gert Schilling
 Gert Schilling Verlag
 EAN: 9783930816590 (ISBN: 3-930816-59-8)
 190 Seiten, paperback, 20 x 25cm, 2004
 
EUR 19,00alle Angaben ohne Gewähr
 Bestellen über den Verlag (versandkostenfrei)ab 20 Euro Bestellwert versandkostenfrei
 |  |  
| 
Umschlagtext Mit diesem Buch erhalten Sie eine systematische Beschreibung der Moderationsmethode.
 Die einzelnen Moderationselemente werden anhand von interessanten Praxisbeispielen erläutert. Nützliche Anregungen und Tipps erleichtern Ihnen die Vorbereitung und Durchführung Ihrer Moderation.
 
 Zahlreiche »Pinwanddarstellungen« geben Ihnen einen Einblick in die Moderationspraxis.
 
 Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und bei Ihren Moderationen!
 
 Gert Schilling
 
 
 Rezension In dem vorliegenden Buch geht es um die Moderation von Gruppen, die zusammenkommen, um etwas zu erarbeiten. Die Moderationstechnik kann in vielen Bereichen eingesetzt werden. Bei der Moderationstechnik arbeiten die Teilnehmer selbstbestimmt und eigenverantwortlich. Dabei werden unterschiedliche Frage-, Visualisierungs- und Arbeitstechniken eingesetzt. Der Moderator hilft der Gruppe, zu einem Ergebnis zu kommen. Es geht also nicht um die Lenkung einer Gruppe. Das Buch bietet Tipps und Trainingsanregungen mit vielen praktischen Übungen, um die eigene Moderatorenkompetenz zu erweitern und zu verbessern. Sicher auch ein hilfreiches Buch für Lehrerinnen und Lehrer, wenn sie selbst ihre Rolle eher als Lernberater verstehen.
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Was sind die Probleme bei Teamarbeit oder Gruppenarbeit? ... keine klaren Ziele haben, nicht auf den Punkt kommen, zu viel reden, vom Hundertsten ins Tausendste kommen, gar nichts sagen, kein Ergebnis erreichen ... Kann Moderation das ändern? Die Moderationstechnik bietet eine Möglichkeit, Gruppen bei Problemlösungs-, Kreativitäts- und Lernprozessen gemeinsam zu einem Ergebnis zu führen. Mit diesem Buch erhalten Sie eine systematische Beschreibung der Moderationsmethode. Die einzelnen Moderationselemente werden anhand von interessanten Praxisbeispielen erläutert. Aus dem Inhalt: Fragetechnik, Kartenfrage, Einpunktfrage, Mehrpunktfrage, Moderationstechniken, Beispielabläufe, Pinwandeinsatz, die Rolle des Moderators, Praxistips. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und bei Ihren Moderationen! 
 
Inhaltsverzeichnis 0 Inhaltsverzeichnis  4
 1 Vorwort  8
 
 2 Moderation! Was ist das?  12
 Zwei unterschiedliche Vereinssitzungen  Die unmoderierte und
 die moderierte Vereinssitzung  Zwei unterschiedliche Besprechungen
 Die unmoderierte und die moderierte Besprechung
 Die Säulen der Moderation! Visualisieren und Fragen  Pro-
 Contra Moderation
 
 3 Moderationstechniken  28
 3.1 Spielregeln der Moderation  29
 3.2 Zuruffrage  31
 Beispiel: Zuruffrage  Einsatz der Zuruffrage  So meistern
 Sie Schwierigkeiten bei der Zuruffrage
 3.3 Kartenfrage  35
 Beispiel: Kartenfrage  Einsatz der Kartenfrage  So meistern
 Sie Schwierigkeiten bei der Kartenfrage
 3.4 Karten sortieren  42
 Beispiel: Karten sortieren  Einsatz des Kartensortierens  So
 meistern Sie Schwierigkeiten beim Kartensortieren
 3.5 Überschriften bilden  51
 Beispiel: Überschriften bilden  Einsatz Überschriftenbilden
 So meistern Sie Schwierigkeiten beim Überschriftenbilden
 3.6 Einpunktfrage  58
 Beispiel: Einpunktfrage  Einsatz der Einpunktfrage  So meistern
 Sie Schwierigkeiten bei der Einpunktfrage
 3.7 Mehrfache-Einpunktfrage  65
 Beispiel: Mehrfache-Einpunktfrage  Einsatz der Mehrfachen-
 Einpunktfrage  So meistern Sie Schwierigkeiten bei der Mehrfachen-
 Einpunktfrage
 3.8 Mehrpunktfrage  67
 Beispiel: Mehrpunktfrage  Einsatz der Mehrpunktfrage  So
 meistern Sie Schwierigkeiten bei der Mehrpunktfrage
 3.9 Listen 72
 Beispiel: Listen  Einsatz von Listen
 3.10 Maßnahmenkatalog  75
 Beispiel: Maßnahmenkatalog  Einsatz Maßnahmenkatalog
 3.11 Bearbeitungs-Schema  78
 Beispiel: Bearbeitungs-Schema  Einsatz des Bearbeitungs-
 Schemas
 3.12 Kleingruppe  81
 Beispiel: Kleingruppenarbeit  Einsatz der Kleingruppenarbeit
 Kleingruppenbildung  Arbeit in der Kleingruppe  Präsentation
 der Kleingruppenarbeit
 3.13 Blitze und andere Zeichen  90
 Beispiel: Blitze und andere Zeichen  Einsatz der Blitze und
 anderen Zeichen
 3.14 Kennenlernen  94
 3.15 Präsentation in der Moderation  96
 Beispiel: Präsentation in der Moderation  Einsatz der Präsentation
 in der Moderation
 
 4 Rolle des Moderators  99
 
 5 Gestaltung 107
 Gestaltungsgrundsätze  Gestaltung der Schrift  Das Schreiben
 Formen und Farben
 
 6 Materialkunde  113
 Pinwand  Moderationsmaterial  Flipchart  Tafel  Overheadprojektor
 Raum und Sitzordnung  Pinwandprotokoll
 Lowtech Moderation  Materialbedarf  Materialcheckliste
 
 7 Schwierige Teilnehmertypen  123
 
 8 Vorbereitung einer Moderation  129
 
 9 Beispiel-Moderationen  139
 Die Montagsbesprechung der Firma Kleinhaus  Die moderierte
 Brunch-Vorbereitung  Die Auto-Moderation  Die Hausbewohner-
 Moderation  Die moderierte Erstsemester-Einführung
 Die Moderation in einem Bewerbungstrainings-Seminar
 Die Moderation im Präsentationstrainings-Seminar
 
 10 Schlußmoderation  155
 
 11 Quellennachweis 161
 Literatur  Lieferanten
 
 12 Stichwortverzeichnis 163
 
        
        
        
        
         |  |  |