|
Moderations-Methode
Das Standardwerk
Vollkommen überarbeitete Neuauflage 2002
Karin Klebert, Einhard Schrader, Walter G. Straub
Windmühle
EAN: 9783922789796 (ISBN: 3-922789-79-X)
232 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 17 x 24cm, 2002
EUR 40,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die ModerationsMethode ist ein didaktisches Konzept, um Meinungs- und Willensbildungsprozesse in Arbeitsgruppen oder Teams erfolgreich zu gestalten. Sie basiert auf Techniken der Visualisierung und Methoden der Gruppendynamik. Ihre Zielsetzung und Stärke ist es, Probleme in Teams gemeinsam zu lösen, Zusammenarbeit zu fördern, die Kommunikation untereinander zu verbessern, Betroffene zu Beteiligten zu machen.
Die Autoren dieses Buches haben die ModerationsMethode entwickelt. Nirgends finden Sie Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten besser, die methodische Ebene und die Erlebnisphäre engagierter beschrieben. Als Seminar konzipiert führt das Buch durch alle Einzelschritte einer Moderation, von Workshops über klassische Seminarabläufe bis zu Informationsmärkten und Kleingruppenarbeiten.
Im ersten Teil wird der Ablauf einer typischen Moderationsveranstaltung beschrieben. Hier lernen Sie, was "Moderation" eigentlich heißt, entwickeln ein Gespür für die jeweiligen Situationen und gewinnen ein Grundverständnis. Teil 2 ist ein prall gefüllter Werkzeugkasten für die Gestaltung von Moderationsprozessen. Er ist ganz den Techniken vorbehalten, zeigt die große Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten und vermittelt methodische Sicherheit.
Die ModerationsMethode gehört heute zu den Grundfertigkeiten eines Trainers oder Seminarleiters ebenso wie einer Führungskraft. Jeder, der Arbeits- oder Projektgruppen leitet oder einfach mit Kollegen erfolgreich etwas bewegen möchte, wird mit diesem Handbuch ergebnisorientierte Zusammenarbeit fördern.
Rezension
Team- und Gruppenfähigkeit ist heute vielleicht wichtiger denn je. Für jedweden Erfolg scheint heutzutage die Meinungs- und Willensbildung in Arbeitsgruppen und Teams unumgänglich. Die Moderationsmethode stellt wichtiges Handwerkszeug für diesen Zweck zusammen: Probleme und Aufgaben in Teams lösen, Zusammenarbeit fördern, Kommunikation verbessern und Reibungsverluste durch gelungene Gruppendynamik minimalisieren. Diese Zielsetzungen gelten in vielerlei Hinsicht auch für die schulische Arbeit. Die Autoren dieses Buches haben die Moderationsmethode entwickelt. Sie beschreiben die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten. Schritt für Schritt schildert der zweite Teil nach der Grundlegung alles über Workshops, Seminarabläufe, Infomärkte und Kleingruppenarbeit und bietet einen Werkzeugkasten für die Gestaltung von Moderationsprozessen mit vielen Fallbeispielen.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Einleitung 11
Teil 1 13
Wie es dazu kam - ein ganz persönliches Kapitel 15
Ankommen 23
Kennenlernen 26
Die Situation wird geklärt 32
Eine Gruppe entsteht 39
Die Gruppe arbeitet, und die Probleme verdichten sich 49
Krise und Höhepunkt: Der Problemhorizont verdichtet sich 55
Nägel mit Köpfen machen 60
Abschluss und Abschied 67
Was kommt danach? 71
Wie wird so ein Prozess vorbereitet? 75
Teil 2 79
Verhalten des Moderators 81
12 Regeln der Moderation 81
Wer ist als Moderator besonders geeignet? 91
Visualisierung 92
Grundbausteine für den Prozess der Moderation 93
Frage- und Antworttechniken 100
Situationsbezogener Einsatz von Moderations-Methoden 117
Kennenlernen 117
Steckbrief 117
Paarinterview 119
Gruppenspiegel 120
Anwärmen 121
Einstiegsfragen 121
Graffiti 122
Ankomm-Übung 122
Anwärmfragen am Beginn des Tages 123
Organisatorische Bedingungen 124
Problemsammlung/Problemstrukturierung 125
Einstiegsfragen zur Problemorientierung 125
Auswahl aus dem Themen- oder Problemspeicher 128
Gewichtung von Aussagen und Problemen 128
Problembearbeitung 129
Kleingruppenarbeit 129
Regeln für die Kleingruppenarbeit 130
Vorstellen der Kleingruppenergebnisse im Plenum 131
Transparenzfragen 132
Herstellen von Transparenz auf der Sachebene 133
Herstellen von Transparenz auf der Beziehungsebene 135
Feedbackfragen im Diskussionsprozess 137
Kreativitätserweiterung 138
Utopiespiel 139
Brainwriting 141
Konfliktbearbeitung 141
Pro-und Kontraspiel 141
Konsensbildung 142
Kommunikationsübungen
zur Bearbeitung von Konfliktsituationen 143
Konfliktbearbeitung in Kleingruppen 148
Erarbeiten von Lösungsansätzen 149
Erstellen einer Problemlandschaft 149
Kleingruppenszenarien 150
Simultanprotokoll als Zwischenprotokoll 152
Zusammenfassen des Problemspeichers 152
Umsetzen und Sichern der Ergebnisse 153
Aktivitäts- und Verhaltenskataloge 153
Simultanprotokoll als Abschlussprotokoll 155
Abschluss der Veranstaltung 157
Offene Fragen 159
Abschlussblitzlicht 159
Ein-Punkt-Frage 159
Folgeaktivitäten 160
Vorbereiten einer Moderation 164
Fragen und Einstimmen der Teilnehmer 164
Durchdenken der Bedingungen anhand von Vorfragen 165
Aufbau einer Moderation 167
Ablauf einer Moderation 168
Abendgestaltung 171
Moderationsumgebung 173
Anwendungsfelder 176
Großveranstaltungen 176
Fast klassische Tagung 177
Tagungsbegleitende Moderation 178
Diskussionsmarkt 179
Informationsbörse 185
Standards für moderierte Großveranstaltungen 192
Konferenzmoderation 211
Einsatz der Moderation in Lernveranstaltungen 213
Grenzen der Moderation 218
Moderation in OE-Prozessen 222
Literaturhinweise für Moderatoren 225
Die Autoren 231
|
|
|