lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Gesprächspsychologie  Nachdruck 2001 der 1. Aufl. 1997
Einführung in die Gesprächspsychologie


Nachdruck 2001 der 1. Aufl. 1997

August Flammer

Verlag Hans Huber
EAN: 9783456828633 (ISBN: 3-456-82863-2)
272 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, April, 1997

EUR 22,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Bücher zur Gesprächspsychologie sind entweder wissenschaftlche Abhandlungen oder praktische Anleitungen. Diese Einführung ist anders: Sie stellt in verständlicher Sprache die wissenschaftlichen Grundlagen dar und bietet darauf aufbauend sehr viel praktische Hinweise und Übungen. Der erste Teil des Buches behandelt Grundkonzepte wie Information, Erwartungen. Verstehen und nonverbale Kommunikation. Der zweite Teil ist dem Umgang mit Schwierigkeiten im Gespräch gewidmet, zum Beispiel mit belastenden Generalisierungen, mit störenden «Denkfehlern» oder mit untergründigen Konflikten im Gespräch. Der dritte Teil führt in ausgewählte spezielle Gesprächstypen ein, nämlich in die geplante Rückmeldung, das Prüfungsgespräch, das Bewerbungsgespräch und das Überbringen einer schlechten Nachricht. Alle diese Gesprächstypen werden exemplarisch dargestellt.



Interessenten: Psycholog(inn)en, Erzieher(in-nen), Ärztinnen und Ärzte, Psychiater(innen), Psychotherapeut(inn)en, Sonderpädagog(inn)en, Sozialpädagog(inn)en, Erwachsenenpädagog(inn)en, Seelsorger(in-nen), Personalverantwortliche im Betrieb und in Institutionen; alle, die ihr eigenes Gesprächsverhalten reflektieren möchten.
Rezension
Ein Großteil der Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern besteht aus Gesprächen: Schülerberatung, Elterngespräche, Fachkonferenzen, Teamgespräche, Konfliktgespräche, Prüfungsgespräche und vieles andere mehr. Von daher sind Kenntnisse der gesprächspsychologie überaus sinnvoll und nützlich, - begegnen aber in der Ausbildung nur rudimentär. – Dieses informative Buch zeigt in verständlicher Weise und mit klarer Struktur die wesentlichen Aspekte der Gesprächspsychologie auf, indem zunächst die Grundlagen von Kommunikation verdeutlicht werden, bevor spezifische Schwierigkeiten exemplarisch beleuchtet und schließlich spezielle Arten von Gesprächen wie Prüfungs- oder Bewerbungsgespräch beleuchtet werden. Ein Sachwortverzeichnis am Ende ist hilfreich zum Auffinden spezifischer Fragestellungen.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Behandelt werden Grundkonzepte, Umgang mit Schwierigkeiten im Gespräch, ausgewählte spezielle Gesprächstypen, z.B. das Prüfungsgespräch, das Bewerbungsgespräch oder das Überbringen einer schlechten Nachricht. Alle diese Gesprächstypen werden exemplarisch besprochen.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort7

Teil I. Grundlagen9

1. Information und ihre Darstellung11
2. Nonverbale Kommunikation 27
3. Erwartungen, die das Sprechen und das Zuhören steuern47
4. Verstehen I: Grundprozesse 69
5. Verstehen II: Schlußfolgern, Vermuten, Verstehensmanagement 87
6. Verstehen III: Dimensionen der Kommunikation 107

Teil II. Ausgewählte Schwierigkeiten und Hilfen zu deren Bewältigung im Gespräch139

7. Belastende Generalisierungen 141
8. «Denkfehler» im Gespräch 155
9. Einsichten aus der Transaktionsanalyse 171
10. Haltungen und Verhaltensregeln aus der Themenzentrierten Interaktion 189

Teil III. Ausgewählte spezielle Gesprächstypen 205

11. Geplante Rückmeldung207
12. Das Prüfungsgespräch 215
13. Das Bewerbungsgespräch 227
14. Eine schlechte Nachricht überbringen 237


Literaturverzeichnis 251
Personenverzeichnis 265
Sachwortverzeichnis 269