lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kurz-Moderation Anwendung der ModerationsMethode in Betrieb, Schule, Kirche, Politik, Sozialbereich und Familie, bei Besprechungen und Präsentationen
Kurz-Moderation
Anwendung der ModerationsMethode in Betrieb, Schule, Kirche, Politik, Sozialbereich und Familie, bei Besprechungen und Präsentationen




Karin Klebert, Einhard Schrader, Walter G. Straub

Windmühle
EAN: 9783922789956 (ISBN: 3-922789-95-1)
166 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2003

EUR 25,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die KurzModeration richtet sich an alle diejenigen, die Besprechungen, Lernveranstaltungen, Präsentationen organisieren oder selbst durchführen wollen. Hier geht es darum, die ModerationMethode für Kurzveranstaltungen (bis zu 1/2 Tag) anzuwenden oder sie in einzelne Phasen einer größeren Veranstaltung zu integrieren, die sonst methodisch anders gestaltet ist. Das Buch orientiert sich stark an der Praxis, d.h., begonnen wird mit einem Vergleich einer moderierten und nicht moderierten Besprechung. Das dient einerseits als Entscheidungshilfe und erklärt andererseits denjenigen, die die ModerationMethode nicht kennen, was „Moderation" eigentlich ist.

Der 2.Teil besteht aus 20 Beispielabläufen aus verschiedenen Bereichen mit unterschiedlichen Themen und Absichten (betrieblicher Bereich, Gremien- und Abschluss-. arbeit, Schule und Hochschule, Erfahrungsaustausch, selbstorganisierte Gruppenarbeit). Die Abläufe zeigen immer ein ähnliches Grundmuster, die Autoren wollen damit aber deutlich machen: welche Besonderheiten in den verschiedenen Anwendungssituationen auftreten können; wie KurzModerationen von unterschiedlichen Längen (45 Min. bis zu 4 Std.) ablaufen können; welche methodischen Alternativen es unabhängig vom Anwendungsfeld gibt.

Im 3. und 4. Teil des Buches wird die Methode auch für den Laien verständlich und umsetzbar erklärt, das „Moderationskauderwelsch" erläutert. Die Literaturhinweise helfen, das Hintergrundwissen zur Methode zu vertiefen.
Rezension
Die ModerationsMethode ist ein didaktisches Konzept, um Meinungs- und Willensbildungsprozesse in Arbeitsgruppen oder Teams erfolgreich zu gestalten. Sie basiert auf Techniken der Visualisierung und Methoden der Gruppendynamik. Ihre Zielsetzung und Stärke ist es, Probleme in Teams gemeinsam zu lösen, Zusammenarbeit zu fördern, die Kommunikation untereinander zu verbessern, Betroffene zu Beteiligten zu machen. Team- und Gruppenfähigkeit ist heute vielleicht wichtiger denn je. Für jedweden Erfolg scheint heutzutage die Meinungs- und Willensbildung in Arbeitsgruppen und Teams unumgänglich. Die Moderationsmethode stellt wichtiges Handwerkszeug für diesen Zweck zusammen: Probleme und Aufgaben in Teams lösen, Zusammenarbeit fördern, Kommunikation verbessern und Reibungsverluste durch gelungene Gruppendynamik minimalisieren. Diese Zielsetzungen gelten in vielerlei Hinsicht auch für die schulische Arbeit, - dieser Band zeigt ihre Anwendung aber auch auf für Betrieb, Kirche, Politik, Sozialbereich und Familie, bei Besprechungen und Präsentationen.
Er bietet außerdem 20 Moderationsabläufe als Anleitung.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Arbeitsbesprechungen, Konferenzen, Lehrveranstaltungen, Präsentationen moderieren heißt aktive Nutzung des Know-hows aller Beteiligten, punktgenaues Abrufen von Fachwissen aller Teilnehmer, kreatives Umgehen mit der Dynamik einer Gruppe, Initiieren von Veränderungen und vieles mehr. Die ModerationsMethode hilft zu gestalten, hilft, Probleme zu lösen. Dieses Buch zeigt, wie man Veranstaltungen bis zu ca. einem halben Tag mit der Methode strukturiert, um schneller weiterführende Ergebnisse zu erzielen. Die Beispielabläufe sind branchenneutral beschrieben, zeigen die genaue Vorgehensweise, geben Auskunft über die benötigte Zeit der einzelnen Schritte und bieten die moderatorische Visualisierung. Grundlagen machen mit der Methode vertraut, die "Moderationssprache" finden Sie lexikalisch aufgelistet. Hinweise auf weiterführende Literatur ermöglichen den schnellen Einstieg bei besonderen Problemsituationen. Die KurzModeration ist das "Einmaleins" der Methode.

Aus dem Inhalt: Was ist Moderation: Besprechung, wie gehabt - oder: der alltägliche Frust der Diskussion. Besprechung, wie sie sein kann - oder: es darf auch etwas dabei herauskommen; Beispiele für eine Moderation: Abteilungssitzung: Zielvereinbarung in einem Projekt; Außendienstbesprechung; Einführung ausländischer Mitarbeiter; Vorbereitung einer Theater-Regie; Gremien- und Ausschussarbeit; Betriebsrat; Kirchenvorstand; Partei; Sportverein; Präsentation von Ideen und Konzepten; Entscheidungsmoderation; Umsetzungsmoderation; Moderation in der Schule; Moderierte Lernveranstaltung in der Universität/Hochschule; Diskussion eines Referats; Erfahrungsaustausch; Erfahrungsaustausch unter Ergotherapeuten; Selbstorganisation von Gruppen; Familie; Frauencafé; Initiative für ein Jugendzentrum; Beschreibung der ModerationsMethode; Die Haltung des Moderators; Visualisierung; Begründungen und allgemeine Regeln; Schrift; Elemente der Visualisierung; Anordnung der Elemente; Phasen eines Moderationsablaufs (Begrüßung, Anwärmen, Problem-/Themenorientierung, Problembearbeitung; Ergebnisorientierung, Abschluss, Protokoll, Vorbereitung einer Moderation; Hilfsmittel der Moderation); Glossar; Literaturhinweise.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 7

2. Was ist Moderation 15
2.1 Besprechung, wie gehabt - oder: der alltägliche Frust der Diskussion 15
2.2 Besprechung, wie sie sein kann - oder: es darf auch etwas dabei herauskommen 23

3. Beispiele für eine Moderation 31
3.1 Einführung in die Beispielabläufe 31
3.2 Betrieblicher Bereich 35
3.2.1 Abteilungssitzung 35
3.2.2 Ziel Vereinbarung in einem Projekt 38
3.2.3 Außendienstbesprechung 42
3.2.4 Einführung ausländischer Mitarbeiter 49
3.2.5 Vorbereitung einer Theater-Regie 53
3.3 Gremien- und Ausschußarbeit 58
3.3.1 Betriebsrat 58
3.3.2 Kirchenvorstand 63
3.3.3 Partei 67
3.3.4 Sportverein 71
3.4 Präsentation von Ideen und Konzepten 76
3.4.1 Entscheidungsmoderation 76
3.4.2 Umsetzungsmoderation 80
3.5 Schule 84
3.5.1 Moderation im Unterricht 84
3.5.2 Eine Schülervertretung stellt sich vor 87
3.5.3 Lehrer-Schüler Gespräch 90
3.6 Hochschule 94
3.6.1 Moderierte Lernveranstaltung in der Universität/Hochschule 94
3.6.2 Diskussion eines Referats 99
3.7 Erfahrungsaustausch 102
3.7.1 Erfahrungsaustausch unter Ergotherapeuten 102
3.8 Selbstorganisation von Gruppen 106
3.8.1 Familie 106
3.8.2 Frauencafe 109
3.8.3 Initiative für ein Jugendzentrum 114

4. Beschreibung der ModerationsMethode 117
4.1 Die Haltung des Moderators 117
4.2 Visualisierung 119
4.2.1 Begründungen und allgemeine Regeln 119
4.2.2 Schrift 120
4.2.3 Elemente der Visualisierung 122
4.2.4 Anordnung der Elemente 123
4.3 Phasen eines Moderationsablaufs: Die Methoden der Moderation im einzelnen 125
4.3.1 Begrüßung - Kennenlernen - Anwärmen 125
4.3.2 Problem- / Themenorientierung 132
4.3.3 Problembearbeitung 141
4.3.4 Ergebnisorientierung 145
4.3.5 Abschluß 149
4.3.6 Protokoll 151
4.4 Vorbereitung einer Moderation 153
4.5 Hilfsmittel der Moderation 155

5. Glossar 157

6. Literatur-Verzeichnis 165