|
Theologie und Technik
Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz
Caroline Helmus, Anna Maria Riedl (Hrsg.)
Herder Verlag
EAN: 9783451023385 (ISBN: 3-451-02338-5)
308 Seiten, paperback, 14 x 21cm, November, 2024
EUR 56,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Bewertung der Chancen und Grenzen von Technik wird in Debatten häufig mit religiösen Begrifflichkeiten und Deutungen aufgeladen. Technik wird einerseits zum Hoffnungsträger, andererseits wird sie als menschliche Hybris bewertet. Dennoch findet der theologisch-wissenschaftliche Diskurs bislang erstaunlich wenig vernetzt und systematisiert statt. Der Band fragt vor diesem Hintergrund nicht nur nach den Herausforderungen der Digitalisierung, Technologisierung und Materialisierung, sondern leistet auch einen die Fachgrenzen überschreitenden und die Fächer der Theologie vernetzenden theologischen Beitrag zu Technikdiskursen. Dabei wird vor allem der Dialog zwischen systematischer und praktischer Theologie in den Blick genommen. So wird ein verantwortetes gemeinsames theologisches Sprechen über Technik erprobt, das dazu beiträgt, dass Theologie ihre Orientierungsfunktion für die anstehenden gesellschaftlichen Debatten wahrnehmen kann.
Caroline Helmus, geb. 1989, Dr.' phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Dogmatik/Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln, Promotion zum Thema "Transhumanismus – der neue (Unter-)Gang des Menschen?".
Anna Maria Riedl, geb. 1982, Dr.' theol., Juniorprofessorin für Christliche Sozialethik mit Forschungsschwerpunkt nachhaltige Entwicklung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.
Rezension
Digitalisierung ist in aller Munde, sie durchzieht alle Lebnsbereiche und steht exemplarisch für die zunehmende und umfasende Technisierung unserer Gesellschaft, die in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz (KI) sich im 21. Jhdt. völlig neu darstellen wird. Technik wird dabei einerseits zum Hoffnungsträger (und damit quasi-religiös aufgeladen) und andererseits wird sie als menschliche Hybris bewertet (und dait quasi-theologisch mit Sünde verknüpft. Die Debatten sind also häufig mit religiösen Begrifflichkeiten und Deutungen aufgeladen. Insofern ist ein Band wie der hier anzuzeigende mehr als überfällig, obwohl der Diskurs zu Theologie und Technik bislang eher eklektisch und zufällig geschieht. Der Sammelband sucht ein verantwortetes gemeinsames theologisches Sprechen über Technik zu erproben, das dazu beiträgt, dass Theologie ihre Orientierungsfunktion für die anstehenden gesellschaftlichen Debatten wahrnehmen kann.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Vernetzende Zusammenschau des theologischen Technikdiskurses
Fundierte theologische Orientierung in den gegenwärtigen Technikdebatten
Mit Beiträgen von Jörg Dierken, Martin Breul, Wolfgang Beck, Anna Maria Riedl, Alexander Filipovic, Birte Platow, Lena Tacke, Ilona Nord, Mathias Wirth, Jochen Sautermeister, Caroline Helmus, Franca Spies, Sibylle Trawöger, Christine Büchner, Paula Schütze, Hans-Joachim Höhn, Michael Schüßler, Anna Noweck
Inhaltsverzeichnis
Theologie mit Technik im Gespräch.
Aktuelle Themenfelder und Herausforderungen 7
Caroline Helmus / Anna Maria Riedl
Teil A: Kontextualisierung - Theologie, wie hältst du es mit der Technik?
Zwischen Natur und Geist. Technik — Kultur — Theologie 21
Jörg Dierken
Technik und Religion in Konkurrenz? Eine spätmoderne Kulturfrage 40
Wolfgang Beck
Teil B: Erstes Themenfeld - Digitalisierung
Digitalisierung — mehr als nur eine Technik? Theologische Reflexionen zum neuen Strukturwandel der Öffentlichkeit 63
Martin Breul
Digitalität verstehen 85
Simon Linder
„Maschinenlesbarkeit der Welt". Zum Zusammenhang von Wissen, Tun und Hoffen im Kontext digitaler Technologien 103
Alexander Filipovic
Teil C: Zweites Themenfeld - Technologisierung
Die Bedeutung der Digitalisierung für die religiöse Bildung. Religionspädagogische Diskussionshorizonte und Konkretionen 125
Ilona Nord
Transhumane Lebensverlängerung ist nicht transformativ und erfüllend? Über theologische Hoffnung und konkrete Körper 149
Mathias Wirth
Das Streben nach technischer Verbesserung des Menschen. Technologisches Enhancement als moraltheologische Herausforderung 171
Jochen Sautermeister
Teil D: Drittes Themenfeld - Materialisierungen
Der Leib Christi und seine Prothesen. Konstitutive Grenzziehungen katholischer Ekklesiologie und ihre Kritik 193
Franca Spies
Leben mit Kunststoff. Reflexionen zu Plastik für Schöpfungstheologie, Theologische Anthropologie, Christologie und Trinitätslehre 211
Sibylle Trawöger
Inkarnation und Atmosphäre. Nicht-dualistische Konzepte und ihre theologischen Potentiale 233
Christine Büchner
Einen Unterschied machen. Kritische Reflexion auf den Antidualismus der Neuen Materialismen 248
Paula Schütze
Teil E: Bilanz - Theologie, wie hältst du es mit der Technik?
Technik und Theologie. Diskursanalyse im Modus teilnehmender Beobachtung 265
Hans-Joachim Höhn
Respawn oder Hauptmenü. Bleibende Gerechtigkeitsfragen im Kontext von Technisierung und Digitalisierung neu beleuchten 277
Anna Noweck
Standardsituationen des theologischen Technikdiskurses.
Eine kritisch-posthumanistische Perspektive 292
Michael Schüßler
Autor:innenverzeichnis 307
Weitere Titel aus der Reihe Quaestiones disputatae |
|
|