 | Christlich-islamische Dialoge vollziehen sich nicht zwischen den abstrakten Größen Christentum und Islam, sondern zwischen Menschen, die in diesen Religionen beheimatet sind. Das ist die Grundüberzeugung des Autors. Dieser Band vermittelt spezifisch religionspädagogische Zugänge zum interreligiösen Dialog anhand des christlich-islamischen Dialogs. Die Religionspädagogik hat in Bezug auf nichtchristliche Religionen eine Entwicklung vollzoge... |  | Eine auch für den Religionsunterricht vorzügliche Hilfestellung bei der Beschäftigung mit dem Koran bietet dieses Buch, das Bibel und Koran im Vergleich zeigt und insofern eine unterrichtlich interessante Zugangsweise bietet. Wer die Bibel kennt und den Koran in die Hand nimmt, macht eine eigentümliche Erfahrung: Viele Passagen wirken schon beim ersten Lesen vertraut. Worin stimmen Koran und Bibel überein? Worin unterscheiden sie sich? Die D... |
 | Ein (zu) ausführliches Buch über die Geschichte Jerusalems: 3000 Jahre Geschichte über die (angeblich) heilige Stadt und den (vermeintlichen) Mittelpunkt der Welt. Sicherlich: in Jerusalem treffen die drei Abrahamitischen Weltreligionen aufeinander, hier kulminieren heute politisch-religiöse Konflikte, hier findet sich ein jüdischer Kernort, - aber Mittelpunkt der Welt? Wird dieser "meist verarmten Provinzstadt im Bergland Judäa" (Vorwort) ... |  | Das deutschsprachige Christentum und die christliche Theologie haben sich besonders in den vergangenen drei Jahrzehnten um den christlich-jüdischen Dialog und damit um eine kritische Aufarbeitung eines christlich inspirierten Antijudaismus bemüht und zugleich die jüdischen Wurzeln des christlichen Glaubens betont. Die interreligiöse Verständigung ist auf diesem Gebiet wohl in der Tat einen wesentlichen Schritt vorangekommen. Wenn sich Christ... |
 | Der interreligiöse Dialog (zwischen den drei monotheistischen Weltreligionen) ist am ehesten über die Gotteslehre, die Theo-logie im engeren Sinne, möglich, während die Christologie und die Pneumatologie eher schwierig und trennend sind. Insofern sucht dieser voluminöse Band das Verbindende des jüdischen, christlichen und muslimischen Glaubens an Gott. Bei allen Unterschieden sind sich Bibel und Koran einig im Glauben an Gott, den Einen-Ein... |  | Toleranz pur, wahre Menschenliebe, interreligiöser Dialog - Lessing ist uns um Jahrhunderte voraus!
Im Rahmen der bibliophilen Reihe "Erlesenes Lesen - Kröners Fundgrube der Weltliteratur" erscheint auch diese Ausgabe: Das „dramatische Gedicht“ Nathan der Weise des großen deutschen aufklärerischen Dramatikers Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) gehört heute zum Lektürekanon im Deutschunterricht, zum festen Inventar der TheaterspielplÃ... |
 | Auch die derzeitige Corona-Pandemie hat gezeigt, dass nicht selten religiöse Gruppen sich entschieden auf Seiten der Impf- und Wissenschaftsgegner positionieren; in Deutschland z.B. ließ sich ein signifikanter Zusammenhang von evangelikal-freikirchlichen Gruppen und Corona-Hotspots konstatieren. Seit längerem zeigt sich ein Erstarken fundamentalistisch-reaktionärer religiöser Kräfte in allen Welt-Religionen. Das ist nicht nur mit Wissenscha... |  | Von 2018 bis 2022 wird ein umfassendes Grundwissen der Ev. Theologie vermittelndes »Lehrwerk Evangelische Theologie« (LETh) in zehn Bänden erscheinen, das einen Überblick über alle Fächer der Evangelischen Theologie nebst einer Einführung für Theologinnen und Theologen in die Religionswissenschaft bietet; etliche Bände wie Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Ökumenische Kirchenkunde und Religionspädagogik liegen bereits vor. - Immer... |
 | In bereits 14. Aufl. 2017 nach dem Erscheinen 2015 liegt dieses Buch des deutsch-iranischen Schriftstellers, Publizisten und habilitierten Orientalisten Navid Kermani (geb. 1967 in Siegen) als Hardcover vor, der 2015 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhielt. Nun ist es auch als Paperback in der hier anzuzeigenden Form erhältlich: statt 24,95 € jetzt 14 €. Kermanis wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Ästhetik des Koran u... |  | Am Beispiel des Moscheebaus in Deutschland wird die Fremdheit unf Ausgrenzung des Islam in unserer faktischen Migrationsgesellschaft vielleicht am konkretesten und anschaulichsten erfahrbar; denn hier konkretisieren sich im Lokalen die gesellschaftlichen Abwehreffekte: Wie wird religiöse Differenz erfahren? Worin unterscheiden sich die Fremdbilder der Konfliktparteien? Wie kommt es zur Eskalation oder Befriedung des Streits? Unter welchen Beding... |
 | Christentum und Islam üben einerseits Macht aus: Im Namen Gottes wird in menschliches Leben eingegriffen, wird soziale Kontrolle ausgeübt und religiöse Autorität etabliert. Andererseits unterliegen sie aber auch der Machtausübung, z.B. durch den (demokratischen) Staat. In unterschiedlichen Kontexten haben Christentum wie Islam spezifische Haltungen zur Macht und unterschiedliche Formen entwickelt, mit ihr umzugehen. Dieser Sammelband fragt n... |  | Jede "Theologie (in Christentum und Islam)" (Untertitel) kann definiert werden als das Zwischenglied "Zwischen Glaube und Wissenschaft" (Titel); Theologie ist jeweils die wissenschaftlich, vernünftig-kritische Reflexion des Glaubens. Damit ist nicht nur die grundsätzliche Frgae nach dem Verhältnis von Glaube und Wissen(schaft) gestellt, sondern auch die Frage nach dem jeweiligen Verhältnis der beiden Größen in den konkreten Religionen - hie... |