|
Jerusalem
Die Biografie
Originaltitel: Jerusalem. The Biography
Aus dem Englischen von Ulrike Bischoff, Waltraud Götting und Norbert Juraschitz
Die deutschsprachige Ausgabe in der Übersetzung von Ulrike Bischoff und Waltraud Götting ist erstmals 2011 im S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main erschienen.
Die vorliegende Ausgabe folgt der erweiterten und aktualisierten Neuausgabe des Originals, erschienen 2020 im Verlag Weidenfeld & Nicolson, London.
Simon Sebag Montefiore
Klett-Cotta
EAN: 9783608987881 (ISBN: 3-608-98788-6)
896 Seiten, paperback, 14 x 22cm, März, 2024, mit zahlreichen Karten
EUR 22,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
»Montefiore erzählt so lebendig, dass man wie bei einem Krimi das Buch nicht aus der Hand legen kann.« Deutschlandfunk
Aktualisierte Ausgabe mit einem zusätzlichen Kapitel zum Palästina-Konflikt
Die Geschichte Jerusalems ist die Geschichte der Welt. In seinem Weltbestseller erzählt Simon Sebag Montefiore die epische Geschichte von dreitausend Jahren Glauben, Fanatismus, Blutvergießen und Koexistenz: von König David bis zum 21. Jahrhundert, von der Geburt des Judentums, des Christentums und Islams bis zum Israel-Palästina-Konflikt.
»Dieses gewaltige und glanzvolle Portrait Jerusalems ist von Anfang bis zum Ende absolut überwältigend.« Sunday Times
Simon Sebag Montefiore, geboren 1965, britischer Historiker und Journalist, studierte Geschichte an der Universität Cambridge und promovierte in Philosophie. Montefiore verfasste mehrerer preisgekrönte Weltbestseller, die mittlerweile in 48 Sprachen übersetzt sind: 'Die Romanows', 'Jerusalem: die Biografie', 'Stalin. Am Hof des roten Zaren' und 'Die Welt. Eine Familiengeschichte der Menschheit'.
Jerusalem ist die Stadt der Städte, die Hauptstadt zweier Völker, der Schrein dreier Weltreligionen, der Schauplatz des Jüngsten Gerichts und der Brennpunkt des Nahost-Konflikts. Jerusalems Geschichte bedeutet 3000 Jahre Glauben, Fanatismus und Kampf, aber auch das Zusammenleben unterschiedlichster Kulturen. Packend und farbig schildert der Bestsellerautor Simon Sebag Montefiore die zahlreichen Epochen dieser sich ständig wandelnden Stadt, ihre Kriege, Affären, Könige, Propheten, Eroberer, Heiligen und Huren, die diese Stadt mitgeschaffen und geprägt haben. In dieser meisterhaften Erzählung bringt er die Heilige Stadt zum Leben und lässt sie in ihrer Einzigartigkeit leuchten. Denn nur Jerusalem existiert zweimal: im Himmel und auf Erden.
Rezension
Ein (zu) ausführliches Buch über die Geschichte Jerusalems: 3000 Jahre Geschichte über die (angeblich) heilige Stadt und den (vermeintlichen) Mittelpunkt der Welt. Sicherlich: in Jerusalem treffen die drei Abrahamitischen Weltreligionen aufeinander, hier kulminieren heute politisch-religiöse Konflikte, hier findet sich ein jüdischer Kernort, - aber Mittelpunkt der Welt? Wird dieser "meist verarmten Provinzstadt im Bergland Judäa" (Vorwort) hier nicht doch ein wenig zu viel zugemutet? Roma aeterna jedenfalls dürfte für die europäisch-westliche Zivilisation weitaus bedeutsamer sein ... Und in weiten Teilen handelt es sich weniger um historisch-kritische Geschichtsschreibung als um bibeltreue und legendarische Erzählung in typisch britischem Geschichtschreiber-Stil. Pilger und "Heilig-Land Reisende" mögen das mögen, - ob es sich für schulische Bildungsarbeit eignet, sei dahingestellt wegen unkritischer Quellenverwendung und fülligem Erzählton. Gleichwohl: Die sog. heilige Stadt tritt in ihrer ganzen Geschichte mit Heiligem und Unheiligem, mit Heil und Unheil für Menschen und Religionen vor Augen.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13
Anmerkung zu Namen, Transliteration und Titeln 27
Prolog 31
Teil I: Judentum
1 Die Welt Davids 47
2 Der Aufstieg Davids 54
3 Das Königreich und der Tempel 58
4 Die Könige von Juda 70
5 Die Hure Babylon 83
6 Die Perser 91
7 Die Makedonier 98
8 Die Makkabäer 114
9 Die Ankunft der Römer 123
10 Die Herodier 132
11 Jesus Christus 155
12 Die letzten Herodier 177
13 Die Jüdischen Kriege: Der Tod Jerusalems 192
Teil II : Paganismus
14 Aelia Capitolina 201
Teil III : Christentum
15 Die Hochblüte des Byzantinischen Reiches 221
16 Byzantinische Dämmerung: Die Invasion der Perser 241
Teil IV: Islam
17 Die arabische Eroberung 255
18 Die Omaijaden: Die Wiederherstellung des Tempels 267
19 Die Abbasiden: ferne Herren 280
20 Die Fatimiden: Toleranz und Wahnsinn 286
Teil V: Kreuzzüge
21 Das Gemetzel 303
22 Der Aufstieg von Outremer 315
23 Das Goldene Zeitalter von Outremer 321
24 Patt 336
25 Der aussätzige König 348
26 Saladin 356
27 Der dritte Kreuzzug: Saladin und Richard 369
28 Die Dynastie Saladins 377
Teil VI : Mamelucken
29 Sklave des Sultans 393
30 Niedergang der Mamelucken 403
Teil VII : Osmanen
31 Die Pracht Süleymans 413
32 Mystiker und Messiasse 417
33 Die Familien 435
Teil VIII : Imperialismus
34 Napoleon im Heiligen Land 445
35 Die neuen Romantiker: Chateaubriand und Disraeli 451
36 Albanische Eroberung 461
37 Die Evangelikalen 468
38 Die neue Stadt 494
39 Die neue Religion 500
40 Stadt der Araber, Stadt der Imperialisten 508
41 Russen 520
Teil IX : Zionismus
42 Der Kaiser 527
43 Der Oud-Spieler von Jerusalem 539
44 Der Erste Weltkrieg 556
45 Araberaufstand und Balfour-Deklaration 567
46 Das Weihnachtsgeschenk 588
47 Die Sieger und ihre Beute 604
48 Die britische Mandatsregierung 615
49 Der arabische Aufstand 633
50 Der schmutzige Krieg 651
51 Jüdische Unabhängigkeit, arabische Katastrophe 670
52 Geteilte Stadt 681
53 Sechs Tage 690
54 Hauptstadt 702
Epilog 747
Stammbäume 755
Karten 763
Anmerkungen 775
Danksagung 837
Bibliographie 843
Register 873
|
|
|