|
Gott glauben
jüdisch, christlich, muslimisch
Hubert Frankemölle
Herder Verlag
EAN: 9783451390975 (ISBN: 3-451-39097-3)
672 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, August, 2021
EUR 39,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Frage »Wie von Gott reden?« ist in den letzten Jahren hochaktuell geworden. Man wünscht sich, in einer säkularen Welt voller Widersprüche eine angemessene Antwort auf die gesamte Wirklichkeit zu erhalten - nicht in vorgefertigten Katechismus-Sätzen vergangener Jahrhunderte, sondern im Kontext eigener Erfahrungen. Die Heiligen Schriften der Juden, Christen und Muslime bieten ein vielfältiges Bild, wie Menschen in sehr unterschiedlichen gesellschaftlichen, sozialen, politischen und sprachlichen Lebenssituationen Antworten suchten. Hier gibt es realistische Optimisten (wie die Propheten) und Pessimisten (wie die Apokalyptiker). Wie kam es bei den Christen zum Glauben an den einen Gott in Dreifaltigkeit? Wie sieht der Gottglaube Mohammeds aus? Bei allen Unterschieden sind sich Bibel und Koran einig im Glauben an Gott, den Einen-Einzigen. Davon können wir heute lernen.
Hubert Frankemölle, Dr. theol., geb. 1939, em. Professor für Exegese des Neuen Testaments an der Universität Paderborn.
Rezension
Der interreligiöse Dialog (zwischen den drei monotheistischen Weltreligionen) ist am ehesten über die Gotteslehre, die Theo-logie im engeren Sinne, möglich, während die Christologie und die Pneumatologie eher schwierig und trennend sind. Insofern sucht dieser voluminöse Band das Verbindende des jüdischen, christlichen und muslimischen Glaubens an Gott. Bei allen Unterschieden sind sich Bibel und Koran einig im Glauben an Gott, den Einen-Einzigen. Im Glauben an einen einzigen Gott unterscheiden sich die drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum, Islam von allen anderen Religionen und machen sie demzufolge überhaupt vergleichsfähig. Nach einer ca. 50 S. umfassenden Einführung in die Grund- und Gegenwartsfrage nach dem Glauben an Gott heute (Säkularismus, Atheismus) (Kap. I) entfaltet der Autor dann die jüdischen (Kap. II), christlichen (Kap. III) und muslimischen Grundlagen des Glaubens an Gott (Kap. V), bevor er in einem abschließenden Kap. VII ein ca. 20-seitiges Fazit zieht: Wege zu dem einen einzigen Gott.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Judentum, Christentum, Tora, Israel: Wanderndes Gottesvolk, Die Bibel - Altes und Neues Testament, Apostel, Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg, Versuchung, Bibelverse, Volk Gottes, Islam, Synoptischer Vergleich und synoptische Frage
Der Fachmann des interreligiösen Dialogs zum Gottglauben in Judentum, Christentum und Islam
Für Studierende der Theologie und Religionswissenschaft, für in den drei Religionen Tätige, für alle, die an ihren Glaubensgeschwistern interessiert sind
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 1
I. Wie heute von Gott sprechen? 9
1. Zwischen „Gott-ist-tot-Theologie“, „Gottesfinsternis“, „Gottesvergiftung“, „Gottesentzug“, „Verdunstung des Glaubens“, „Verlust des Glaubens“ und Gott glauben 10
1.1 „Gott-ist-tot-Theologie“ 10
1.2 Gottesfinsternis 15
1.3 Gottesvergiftung 20
1.4 Gottesentzug 22
1.5 Verdunstung des Glaubens 24
1.6 Glaubensverlust 26
1.7 Stimmen systematischer Theologen 28
2. Ein neues Verständnis von Theologie 33
3. Entwicklungsstufen in der Gotteserfahrung 40
4. Erfahren Frauen Gott anders? Zur feministischen Bibellektüre 43
5. Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie 46
II. Gott glauben im Judentum: im Tenak, in der Septuaginta und in außerbiblischen Schriften 55
1. Gottesbilder in der Umwelt der Juden 60
2. Gottesbilder im Kontext geschichtlicher Erfahrungen 62
3. Individuelle oder kollektive Gotteserfahrungen? 82
4. „Der Aufstieg Jahwes in der Geschichte“ 86
5. Die Gottheit und „der Gott der Väter“ 99
Exkurs: Gott als „Vater“ 106
6. Gott/el und Gottheit/elohim 118
7. Aneignung weiterer Gottesvorstellungen 122
7.1 el-schaddai/der Allmächtige 123
7.2 zebaot/JHWH zebaot/Allmächtiger, Allherrscher 124
7.3 adonai/adonai JHWH 125
7.4 Weitere Bezeichnungen für Gott 126
7.5 ha schem/der Name als Attribut für Gott 126
8. Gottesbilder in veränderter gesellschaftlicher Situation im Kontext von König und Tempel 130
8.1 schechiná/Wohnen/Einwohnung 132
8.2 mälek/König; malkut/Königtum 137
8.3 kabōd/dóxa/Herrlichkeit 138
9. JHWH: Gott Israels und Gott aller Völker 141
10. Gottesbild in neuem Kontext: Die Weisheit – eine Göttin? 150
10.1 Die sprachlichen Voraussetzungen für griechische Texte 150
10.2 Weisheitliche Traditionen in hebräisch, aramäisch und griechisch 152
10.3 Die Weisheit Gottes 154
10.4 „Weisheit“ als theozentrische Metapher im Neuen Testament 156
11. Ein philosophisch-theologisches Konzept:
Gott als „das Sein“ und der Logos als „zweiter Gott“ (Philo von Alexandrien) 163
Exkurs: ruách/pneuma/Geist Gottes. Wege zur triadischen Heilsökonomie 175
12. Die grenzenlose Allmacht JHWHs 195
12.1 Die grenzenlose Macht JHWHs am Anfang: Schöpfung „aus dem Nichts“ und Jungfrauengeburt 196
12.2 Die grenzenlose Allmacht JHWHs am Ende des Lebens: Auferweckung 203
12.3 Deutungen der zukünftigen Geschichte: eschatologisch oder apokalyptisch? 211
12.4 Die Auferweckung Jesu – eschatologisch oder apokalyptisch? 224
13. Gott und Mittlergestalten im Frühjudentum: am Anfang, am Ende und in der Zwischenzeit 239
13.1 Irdische Mittler 242
13.1.1 Gott und Mose 243
13.1.2 Gott und Propheten 247
13.1.3 Gott und König, Gott und Messias, Gott und Priester 256
13.2 Mittler am Ende der Geschichte – von Daniel bis zur Offenbarung des Johannes 262
13.3 Mittler am Anfang 268
14. Menschwerdung Gottes? 274
III. Gott glauben im Neuen Testament 285
1. Das Wort „Gott“ im Neuen Testament 286
2. Christen aus Juden und Nichtjuden glauben an Gott, den Einen-Einzigen 288
3. „Gott“ als „König“ und „Vater“ in der Verkündigung Jesu 297
3.1 Die Rückfrage nach Jesus 297
3.2 Das „Königtum Gottes“ in Worten und Taten Jesu 304
3.3 Gott als „Vater“ in der Verkündigung Jesu als „Sohn“ 327
4. Weitere Aspekte Gottes in der Verkündigung Gottes durch Jesus 337
4.1 Gott als Schöpfer 337
4.2 Gott als Richter 339
5. Hellenistische Transformationen in den Gottesbildern des Neuen Testaments 347
5.1 Eine nachhaltige Entscheidung 352
5.2 Gott und Jesus Christus in den Briefen des Paulus 356
5.2.1 Gott und Jesus Christus im Römerbrief 358
5.2.2 Jesus Christus, der Präexistente, nach Phil 2,6–11 370
5.2.3 Die Rede von Gott in weiteren paulinischen Briefen (1 Thess, 1–2 Kor, Gal, Phlm) 375
Exkurs: Der Glaube an die Erlösung im Kreuz Jesu Christi 381
6. Die Rede von Gott in den nachpaulinischen Schriften (2 Thess, Kol, Eph, 1–2 Tim, Tit, Hebr) 384
7. Gott und Jesus Christus in den Schriften des Johannes 391
7.1 Zur Sprechsituation und Intention des Verfassers 392
7.2 Vorgegebene Traditionen 396
7.3 Das Grundbekenntnis in Joh 1,1 400
7.4 Zur Entfaltung des Grundcredos 403
7.5 Gott als Vater und der Logos als Sohn 405
7.6 Jesus, der Logos, und der Paraklet 410
7.7 Vater – Sohn – Geist 412
8. Gott und Jesus Christus in der Offenbarung des Johannes 414
9. Das Neue Testament als Midrasch 418
IV. Gott glauben in der Zeit der alten Kirche und im Judentum 425
1. Religionsgeschichtliche Differenzierungen 425
1.1 Der Weg zum rabbinischen Judentum vor dem Islam 427
1.2 Das Schicksal der aramäisch sprechenden Judenchristen 434
1.3 Die hellenistisch-christliche Entwicklung vor dem Islam 443
1.4 Christliche Araber vor dem Islam 451
2. Das hermeneutische Grundproblem: Hellenisierung des biblischen Gottesbildes? 455
V. Gott glauben im Koran 467
1. Bibel und Koran im Vergleich 467
1.1 Die Entstehungszeit von Bibel und Koran 474
1.2 Unterschiedliche Erfahrungen 482
1.3 Die Zivilisierung der Gewalt in Bibel und Koran 489
1.3.1 … in der Bibel 489
1.3.2 … im Koran 497
2. Jesus im Koran 510
3. Gott glauben im Koran 523
3.1 Gott ist Allah 528
3.2 Einzigkeit und Einheit Allahs 530
3.3 Weitere Motive aus Tora und Frühjudentum 533
3.3.1 Gott als Schöpfer 534
3.3.2 Gottes Transzendenz 540
3.3.3 Der himmlische Thronstaat 542
3.3.4 Rechtleitung durch Gott 545
3.3.5 Das Gericht Gottes in der Spannung von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit 555
3.4 Das Wort Allahs ist ein Buch 570
3.5 Offenbarung als Rezitation? 570
VI. Zur Rezeption von Bildern Gottes in heiligen Schriften 579
1. Rezeption des Tenak (Tora/Gesetz, Nebiim/Propheten und Ketubim/Schriften) 579
2. Rezeption der Bibel (Altes und Neues Testament) 582
3. Rezeption des Koran 586
Exkurs: Beten Juden, Christen und Muslime denselben Gott an? 592
4. Übereinstimmungen und Unterschiede 603
VII. Wege zu dem einen einzigen Gott 617
Abkürzungen 637
Literatur 640
Register 660
|
|
|