|
Welche Macht hat Religion?
Anfragen an Christentum und Islam
Christian Ströbele, Tobias Specker, Amir Dziri, Muna Tatari (Hrsg.)
Pustet
EAN: 9783791730592 (ISBN: 3-7917-3059-2)
296 Seiten, paperback, 14 x 21cm, Mai, 2019
EUR 29,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Thema „Religion und Macht“ ist umfangreicher als die Frage nach dem Verhältnis der Religion zum Staat und zu demokratischen Strukturen. Im Namen Gottes wird in menschliches Leben eingegriffen, wird soziale Kontrolle ausgeübt und religiöse Autorität etabliert. Doch in religiösen Vollzügen werden Menschen auch ermächtigt, ihre Erfahrungen und Perspektiven zu Wort zu bringen und um Anerkennung zu ringen. Vor diesem Hintergrund fragen die Autorinnen und Autoren nach Kriterien zur Beurteilung von Machtausübung, nach Machtmissbrauch, nach legitimatorischen Strategien und kritischen Ressourcen aus den theologischen Traditionen, nach dem Zusammenhang zwischen theologischen Konzeptionen und dem Verhältnis zur Macht u. v. m.
Dr. theol. Christian Ströbele, ist Leiter des Fachbereichs Interreligiöser Dialog an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Dr. theol. Tobias Specker SJ, ist Juniorprofessor für „Katholische Theologie im Angesicht des Islams“ an der PTH Sankt Georgen in Frankfurt am Main.
Dr. phil. Amir Dziri, ist Professor für Islamische Studien an der Universität Freiburg/Schweiz.
Dr. phil. Muna Tatari, ist Juniorprofessorin für Islamische Systematische Theologie an der Universität Paderborn.
Rezension
Christentum und Islam üben einerseits Macht aus: Im Namen Gottes wird in menschliches Leben eingegriffen, wird soziale Kontrolle ausgeübt und religiöse Autorität etabliert. Andererseits unterliegen sie aber auch der Machtausübung, z.B. durch den (demokratischen) Staat. In unterschiedlichen Kontexten haben Christentum wie Islam spezifische Haltungen zur Macht und unterschiedliche Formen entwickelt, mit ihr umzugehen. Dieser Sammelband fragt nach den aktuellen Thema Macht und Religion und fragt nach Kriterien zur Beurteilung von Machtausübung, nach Machtmissbrauch, nach legitimatorischen Strategien und kritischen Ressourcen aus den theologischen Traditionen. Das "Theologische Forum Christentum - Islam" an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart thematisiert in Jahrestagungen und den zugehörigen Tagungsbänden zentrale Themenfelder der Religionen in christlicher und islamischer Perspektive. Das gilt auch für diesen Fachtagungsband von 2018 zum Thema "Welche Macht hat Religion?" in Christentum und Islam. Damit ist ein zentrales Thema christlicher wie islamischer Theologie und Kultur angesprochen, das im interreligiösen Dialog (vgl. Inhaltsverzeichnis) umfangreich ausgeleuchtet wird.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Amir Dziri/Anja Middelbeck-Varwick
Religion und Macht: Einführung in ein Spannungsfeld 11
I. Macht und Religion: Verhältnisbestimmungen, legitimatorische Strategien, kritische Ressourcen
Antonius Liedhegener
Macht und Religion
Theorien und empirische Analysen 19
Margareta Gruber
Schweigen und Geheimnis
Ermächtigung durch Glauben in drei zeitgenössischen Filmen 43
Reinhard Schulze
Religion und Macht — Überlegungen zu einer Beziehungsgeschichte 55
Klaus von Stosch
Macht, Gott und Kirche
Eine Verhältnisbestimmung 77
Abdullah Takim
Der religiös-politische Entstehungskontext
der Islamischen Theologie und die Machtfrage 88
II. Geschlechterordnungen und Geschlechterdifferenz — Machtverhältnisse in religiösen Symbolsystemen
Nimet Seker
Geschlechterhierarchie, Geschlechtergerechtigkeit und androzentrische Rede im Koran 103
Miriam Leidinger
Gehen, bleiben oder weitergehen?
Macht und Geschlecht aus christlich-theologischer Sicht 115
Beobachterinnenbericht (Agata S. Nalborczyk) 127
III. Gottesbilder und Macht
Mouhanad Khorchide
Gottesbilder und Macht — Eine islamische Perspektive 135
Christine Büchner
Von der alternativen Macht Gottes 144
Beobachterinnenbericht (Esma Isis-Arnautovd) 155
IV. Soziale Kontrolle durch religiöse Gemeinschaften
Michael Schüßler
Christliche Identität und soziale Kontrolle
Transformationen der Pastoralmacht ins Digitale 163
Mahmoud Abdallah
Soziale Kontrolle durch religiöse Gemeinschaften — Eine islamische Perspektive 177
Beobachterinnenbericht (Rifa'at Lenzin) 202
V. Es beginnt schon in der Familie — Strukturen von Macht in religiöser Erziehung und Sozialisation
Ayse Uygun-Altunbar
Religiöse Sozialisation in muslimischen Familien: Religiöse Erziehung und Erziehungsstile 209
Susanne Klinger
Strukturen von Macht in Sozialisation und religiöser Erziehung in christlicher Sicht 223
Beobachterinnenbericht (Naciye Kamcili-Yildiz) 233
VI. Theologie im Machtgefüge: Zur Deutungs- und Sprachmacht von Religionen
Bekim Agai
Sprache als Mittel der Ermächtigung und Entmächtigung im Islam — Von der Unumgänglichkeit der Machtfrage 241
Christian Polke
Theologie als Machtdiskurs. Über die Chancen, Gefahren und Grenzen der Interpretation von Religion 262
Christian Ströbele/Tobias Specker/Muna Tatari
Religion zwischen Ohnmacht, Bemächtigung und Ermächtigung: Zusammenfassende Perspektiven 285
Autorinnen und Autoren 293
Weitere Titel aus der Reihe Theologisches Forum Christentum - Islam |
|
|