|
Säkular und religiös
Herausforderungen für islamische und christliche Theologie
Christian Ströbele, Mohammad Gharaibeh, Klaus Hock, Muna Tatari (Hrsg.)
Pustet
EAN: 9783791731476 (ISBN: 3-7917-3147-5)
280 Seiten, paperback, 14 x 21cm, September, 2020
EUR 29,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die "klassische" Säkularisierungsthese ging von einem Zusammenhang zwischen Modernisierung und dem Bedeutungsrückgang von Religion aus. Diese These erfährt Kritik ebenso wie vielfältige Fortschreibungen und Modifikationen. Wie hat sich das Verhältnis zwischen Religion und nichtreligiöser Weltdeutung gewandelt? Wie gestaltet es sich in politischer und rechtlicher Hinsicht heute? Wie können die unterschiedlichen Gestaltungsformen und Verständnisse bewertet werden? Welche Gesichtspunkte erlauben es, den Begriff der Säkularisierung positiv theologisch anzueignen oder kritisch weiterzuführen? Diese und weitere Fragen diskutieren, im Gespräch mit den Nachbardisziplinen, die theologischen Beiträge des Bandes als gemeinsame gesellschaftliche Herausforderung.
Muna Tatari, Dr. phil., ist Wiss. Mitarbeiterin am Zentrum für Komparative Theologie der Universität Paderborn.
Mohammad Gharaibeh, Dr. phil., ist Wiss. Koordinator des Annemarie Schimmel Kollegs "Kultur und Geschichte der Mamlukenzeit 1250-1517".
Klaus Hock, Dr. theol., ist Islamwissenschaftler und evangelischer Theologe sowie Professor für Religionsgeschichte an der Universität Rostock.
Christian Ströbele, Dr. theol., ist Wiss. Assistent am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie an der Universität Tübingen.
Rezension
Das "Theologische Forum Christentum - Islam" an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart thematisiert in Jahrestagungen und den zugehörigen Tagungsbänden zentrale Themenfelder der Religionen in christlicher und islamischer Perspektive. Das gilt auch für diesen Fachtagungsband von 2019 zum Thema "Säkular und religiös - Herausforderungen für islamische und christliche Theologie". Damit ist ein zentrales Thema christlicher wie islamischer Theologie und Kultur angesprochen, das im interreligiösen Dialog (vgl. Inhaltsverzeichnis) umfangreich ausgeleuchtet wird. Dabei kommen religionspolitische, sozialethische und gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen in den Blick: Wie hat sich das Verhältnis zwischen Religion und nichtreligiöser Weltdeutung gewandelt? Wie gestaltet es sich in politischer und rechtlicher Hinsicht heute?
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Mohammad Gharaibeh/Klaus Hock/Muna Tatari/Christian Ströbele
Religiös und säkular — Herausforderungen für islamische und christliche Theologie 11
I. »religiös« und »säkular« — Facetten der Deutungsgeschichte ihrer Differenz
Thomas M Schmidt
»Religiös« und »säkular« — Narrative Strategien ihrer Differenz und Identität 25
Mahmoud Bassiouni
Säkularismus als Herrschaftsdiskurs: Europäische und islamische Perspektiven 40
Monika Wohlrab-Sahn
Die Macht der Unterscheidung
Gibt es nicht-westliche Grundlagen der Säkularität 68
Elisabeth Gräb-Schmidt
Religion und ihre Bedeutung in einer pluralistischen säkularen Gesellschaft 82
Zekirija Sejdini
Säkular und religiös — Herausforderungen für die islamische Theologie 90
II. Modelle ziviler Staatlichkeit und ihr Verhältnis zur Religion
Assem Hefny
Islam und das Konzept des »zivilen Staates« — gegenwärtige innerislamische Debatten 101
Annette Langner-Pitschmann
Freiheit ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität 116
Beobachterbericht (Friedmann Eißler) 127
III. Optionalität religiöser Bindung
Rita Burrichter
Bedeutung der »Optionalität religiöser Bindung« für die Ziele religiöser Bildung.
Perspektiven des christlichen Religionsunterrichts im Horizont von Enttraditionalisierung, Pluralisierung und Individualisierung 135
Fahimah Ulfat
Optionalität religiöser Bindung aus islamisch-religionspädagogischer Perspektive 146
Beobachterinnenbericht (Gudrun Becker) 154
IV. Religion im öffentlichen Raum
Johannes J. Frühbauer
Religion und öffentlicher Raum. Religionsphänomenologische und religionspolitische Betrachtungen 161
Armina Omerika
Islam im öffentlichen Raum 174
Beobachterinnenbericht (Sarah Albrecht) 179
V. Atheismus und Konfessionsfreiheit
Muhammad Sameer Murtaza
Weite und Grenzen der Toleranz im Islam gegenüber religionslosen Monotheisten und Atheisten 187
Daniel Cyranka
»Ostdeutsches Christentum« — »ostdeutscher Islam«?
Überlegungen zu Kontexten von Religionsdebatten 200
Beobachterbericht (Ralf Wüstenberg) 215
VI. Religion, Staat und das Säkulare bei Talal Asad
Michaela Quast-Neulinger/Aydin Stier
Religion, Staat und das Säkulare bei Talal Asad
Eine kritische Reflexion 221
VII. Die religionspolitische Dimension des Säkularen
Stefan Hammer
Säkularität — Religionsfreiheit - religiös-weltanschauliche Neutralität
Herausforderungen an das staatliche Recht 233
Franziska Schmid/Erdogan Karakaya
Religionspolitische Herausforderungen im Verhältnis von Religionsgemeinschaften und »säkularem Staat« 249
Mohammad Gharaibeh/Christian Ströbele
»Säkular« und »religiös«. Verhältnisbestimmungen und Fragenkomplexe aus islamischer und christlicher Sicht 257
Autorinnen und Autoren 273
Weitere Titel aus der Reihe Theologisches Forum Christentum - Islam |
|
|